Direkt zum Inhalt springen
Die Logistik mit Fahrrädern und Lastenrädern wächst stetig. Der Radlogistik Verband Deutschland erhebt jährlich und systematisch den Beitrag der Branche zum Wachstum grüner Jobs, mehr Klimaschutz und Innovation. Bild: Christian Rudolph
Die Logistik mit Fahrrädern und Lastenrädern wächst stetig. Der Radlogistik Verband Deutschland erhebt jährlich und systematisch den Beitrag der Branche zum Wachstum grüner Jobs, mehr Klimaschutz und Innovation. Bild: Christian Rudolph

News -

Radlogistikverband und TH Wildau: Aufruf zur Teilnahme am Branchenreport 2024

Die Logistik mit Fahrrädern und Lastenrädern wächst stetig. Der Radlogistik Verband Deutschland e.V. als Interessenverband erhebt jährlich und systematisch den Beitrag der Branche zum Wachstum grüner Jobs, mehr Klimaschutz und Innovation. Ziel ist es mit starken Zahlen für bessere Rahmenbedingen wirken zu können und die Wachstumsbranche besser zu verstehen.

Die Radlogistikbranche transportiert erfreulicherweise jährlich immer mehr Lasten mit den Rädern. Damit leisten die Unternehmen und ihre Beschäftigten einen wesentlichen Beitrag für gesunde, emissionsarme und nachhaltige Städte und Regionen. Egal ob bei der Beförderung von Gütern, Herstellung von Lastenrädern oder -anhängern, als Beraterinnen und Berater für Kommunen, die Forschung und Lehre oder andere notwendige Dienstleistungen der Radlogistik, all dies sind Bausteine und Teil der Erfolgsgeschichte der letzten Jahre.

Aktuell und nur noch bis 24. Mai 2024 erhebt der Radlogistikverband Deutschland e.V. in Kooperation mit der Stiftungsprofessur "Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen" der Technische Hochschule Wildau und der Universität Magdeburg wieder die Daten, um Trends in der Branche abbilden zu können. Mitmachen und weiterleiten!

Dieses Jahr wird der Branchenreport erstmalig europäisch harmonisiert durchgeführt. Das bedeutet, dass wesentliche Kernfragen so auch von den nationalen Partnerverbänden in Belgien, Großbritannien und Frankreich sowie von Cycling Industries Europe für ganz Europa gestellt werden. Wichtig beim Ausfüllen: Wer in Deutschland ansässig ist, beantwortet bitte nur diese Befragung. Ausgenommen davon sind Hersteller/-innen von Lastenrädern und -anhängern für die private Nutzung. Das Ausfüllen kann zwischen 10 und 20 Minuten, je nach Bereich der Radlogistik, dauern.

Die Ergebnisse sollen im Juni 2024 veröffentlicht werden.

Zur Umfrage: https://befragungen.ovgu.de/RadlogistikReport2024/

Master-Studiengang Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen
www.th-wildau.de

Fachliche Ansprechperson TH Wildau

Prof. Christian Rudolph
BMVI-Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen
Hochschulring 1, 15745 Wildau
E-Mail: christian.rudolph@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland