Direkt zum Inhalt springen
Bild: Physikolympiade 2020 – Die Preisträger werden dieses Jahr per Video geehrt (Grafik von geralt by pixabay)
Bild: Physikolympiade 2020 – Die Preisträger werden dieses Jahr per Video geehrt (Grafik von geralt by pixabay)

News -

TH Wildau prämiert Physik-Nachwuchs der Region im Rahmen des #digitalen Hochschulinformationstages (HIT)

Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau, sowie Prof. Dr. Siegfried Rolle und Dipl.-Ing. Michael Jergovic, beide vom Studiengang „Physikalische Technologien / Energiesysteme“, haben am 6. Juni im Rahmen des ersten digitalen Hochschulinformationstag (www.th-wildau/hit-digital) die Preisträger der diesjährigen regionalen Schüler-Physikolympiade geehrt.

Damit leistet die Hochschule nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler, sondern gibt ihnen auch Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, die später vielleicht zur Festigung eines Studienwunsches führen.

Anders als in den letzten Jahren konnten die Auszeichnungen wegen der Corona-Pandemie nicht vor Ort stattfinden. Trotz der außergewöhnlichen Situation wollte sich Prof. Ulrike Tippe ein paar persönlich Worte in einer Videobotschaft nicht nehmen lassen.

Link zum Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=zNfNzKNve_s&feature=youtu.be

Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch – und hoffen auf zahlreiche erfreute Gesichter im nächsten Jahr!

Über die Schüler-Physikolympiade

Ziel der Schüler-Physikolympiade ist es, interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler im Bereich der Naturwissenschaften zu fördern. Der Wettbewerb fand erstmalig am 8. Februar 2005 in Wildau statt und wird seit 2006 für die Jahrgangstufen 9 und 10 jährlich an der Technischen Hochschule veranstaltet. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten Prämien zwischen 80 und 120 Euro.


Fachlicher Ansprechpartner:

Prof. Dr. Siegfried Rolle
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0) 3375 508 126
E-Mail: siegfried.rolle@th-wildau.de


Presse- und Medienkommunikation:

Sebastian Stoye
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0) 3375 508 211
E-Mail: presse@th-wildau.de
www.th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland