Direkt zum Inhalt springen
Vergangene Woche begann für internationale Teilnehmende aus 17 verschiedenen Ländern ein neuer spannender Abschnitt an der Technischen Hochschule Wildau. (Bild: TH Wildau)
Vergangene Woche begann für internationale Teilnehmende aus 17 verschiedenen Ländern ein neuer spannender Abschnitt an der Technischen Hochschule Wildau. (Bild: TH Wildau)

News -

Unterstützung auf dem Weg ins Studium – Internationale Studierende starten in das Wildau Foundation Year 2024/2025 an der TH Wildau

Kürzlich wurde der neue Jahrgang des Wildau Foundation Year (WFY), ein internationales Programm zur Studienvorbereitung an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau), offiziell begrüßt. Nach einleitenden Worten des Teams erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Informationen zum Programm, bevor sie in den nächsten Tagen und Wochen mit den Kursen starten.

Das Wintersemester 2024/2025 an der TH Wildau steht in den Startlöchern. Für Interessierte aus dem Ausland, die ein Studium in Deutschland anstreben, hängt der Studienstart von den individuellen Bildungsnachweisen aus ihrem Heimatland ab. Zum Teil müssen sie vor dem Studienantritt ein Vorbereitungsprogramm absolvieren. Das Wildau Foundation Year (WFY) der TH Wildau bereitet Studieninteressierte aus dem Ausland fachlich und sprachlich auf ein Bachelor-Studium vor. Vergangene Woche fand die offizielle Begrüßungsveranstaltung für den neuen Jahrgang des Wildau Foundation Years statt. 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 17 Ländern, darunter beispielsweise Ägypten, Angola, Indien, Japan, Kasachstan, Kongo, Mauritius, Syrien und Ukraine, werden in einem zweisemestrigen Programm in allen Schritten unterstützt, beginnend vom Bewerbungsverfahren bis zum Eintritt in das Studium.

Nach der Begrüßung durch Prof. Stefan Kubica, Vizepräsident für Digitalisierung und Qualitätsmanagement, hieß das Team des Programms die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Campus der TH Wildau willkommen und erläuterte die wesentlichen Programminhalte. Darüber hinaus stellten sich die Dozentinnen und Dozenten vor und beantworteten Fragen der Anwesenden.

Wie gestaltet sich das Programm konkret?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zwischen einem „T“-Kurs, der sie auf technisch-ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, und einem „W“-Kurs, der sie auf wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge vorbereitet, wählen. Zusätzlich zum fachspezifischen Unterricht werden Deutschkenntnisse vermittelt. Ziel ist es, die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) abzulegen. Auch Fachdeutsch und akademische Kompetenzen stehen auf dem Programm. Laborpraktika geben einen spannenden Einblick in Wissenschaft und Technik.

„Wir wünschen den neuen Teilnehmenden einen guten Start hier bei uns an der TH Wildau und hoffen, sie bestmöglich auf ein Studium in Deutschland vorbereiten zu können. Es werden viele neue Eindrücke auf sie einströmen und wir wollen ihnen mit unserem Programm die bestmögliche Unterstützung und Beratung bieten“, so Claudia Steinborn-Maglóczki, administrative Leitung des Wildau Foundation Year.

Hintergrund

Die Teilnehmenden des Wildau Foundation Years haben einen vielfältigen akademischen Bildungshintergrund. Nicht immer ermöglicht dieser den direkten Einstieg in das Bachelor-Studium. Das Team der TH Wildau prüft die Zeugnisse und unterstützt beim Bewerbungsprozess. Es geht jedoch nicht nur um eine fachliche Vorbereitung. Vielmehr ermöglicht das Programm den Teilnehmenden einen sanften Start in Deutschland, denn sie erhalten umfassende Unterstützung in behördlichen Belangen, zum Beispiel bei der Beantragung eines Aufenthaltstitels und vielem mehr. Zusätzlich lernen sie die Hochschule von Anfang an kennen, nutzen die Angebote für sportliche und kulturelle Möglichkeiten, die Bibliothek und Mensa und vernetzen sich mit ehemaligen Teilnehmenden und Studierenden der TH Wildau. So fällt ihnen der Start in das spätere Fachstudium leichter.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zum Wildau Foundation Year an der TH Wildau: www.th-wildau.de/wfy


Fachliche Ansprechpersonen TH Wildau:

Claudia Steinborn-Maglóczki
Administrative Leitung Wildau Foundation Year
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0) 3375 508 611
E-Mail: claudia.steinborn@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_1.jpg
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_1.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 2 MB
Download
Media Content Panel
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_3.jpg
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_3.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 1,27 MB
Download
Media Content Panel
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_4.jpg
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_4.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 1,4 MB
Download
Media Content Panel
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_5.jpg
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_5.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2562, 1,06 MB
Download
Media Content Panel
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_2.jpg
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_2.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 1,43 MB
Download
Media Content Panel
240920_TH_News_Start_Wildau_Foundation_Year_24_25_final.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland