Direkt zum Inhalt springen
Am 14. November 2024 präsentierten Studierende und Beschäftigte der TH Wildau beim Internationalen Nachmittag die Vielfalt der Hochschule. (Bild: TH Wildau)
Am 14. November 2024 präsentierten Studierende und Beschäftigte der TH Wildau beim Internationalen Nachmittag die Vielfalt der Hochschule. (Bild: TH Wildau)

News -

Vielfalt, Kulinarisches, Musik und Tänze: Interkultureller Austausch beim Internationalen Nachmittag der TH Wildau

Mit mehr als 20 Prozent ausländischen Studierenden aus mehr als 70 Ländern ist die TH Wildau ein Ort der Diversität und Multikulturalität und das feiert die Wildauer Hochschule einmal pro Semester beim Internationalen Nachmittag, wie auch kürzlich am 14. November 2024. An insgesamt 20 Tischen präsentierten Studierende und Beschäftigte ihre Heimatländer und nahmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise um die Welt.

Zwei Mal im Jahr, jeweils im Sommer- und Wintersemester, lädt das International Office der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) zum Internationalen Nachmittag ein. Vergangene Woche, am 14. November 2024, war es wieder soweit. Studierende und Beschäftigte präsentierten im Foyer von Halle 17 traditionelle Gerichte, typische Kleidung und kleine Mitbringsel aus ihren Heimatländern. Bereits am Eingang von Halle 17 strömte den Besucherinnen und Besuchern köstlicher Geruch entgegen und sie konnten sich an den verschiedenen Tischen mit allen Sinnen auf eine kleine Weltreise begeben. Insgesamt 20 Länder waren dabei, darunter beispielsweise Ägypten, Belgien, Türkei, Mexiko, Frankreich, Malaysia und die Philippinen. Das International Office der TH Wildau informierte darüber hinaus über internationale Studienangebote und Services, zum Beispiel über mögliche Auslandsaufenthalte an einer Partneruniversität der TH Wildau. Auch der Studierendenrat (StuRa) der TH Wildau präsentierte sich mit einem Stand als Anlaufstelle für die Studierenden der Wildauer Hochschule.

Mit großer Freude eröffnete Prof. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau, die Veranstaltung: „Der Internationale Nachmittag ist bei uns seit vielen Jahren ein fester und großartiger Termin im Veranstaltungskalender und es erfüllt mich mit Stolz, dass wir mit ihm ein Zeichen setzen für Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz. Der Anteil ausländischer Studierender an unserer Hochschule liegt aktuell bei rund 23 Prozent und es ist mir gerade in der heutigen Zeit eine Herzensangelegenheit, als Hochschule einen offenen Raum zu bieten, um in friedlicher und respektvoller Atmosphäre gemeinsam zu studieren, zu lehren und zu arbeiten.“

Gestärkt von den traditionellen Köstlichkeiten wurde im Anschluss, initiiert von belgischen Studierenden, das Tanzbein geschwungen. Bereits Weihnachtlich ging es bei einer Gesangeinlage einer Studierenden von den Philippinen zu, denn dort beginnt das Weihnachtsfest bereits im September und dauert fast 130 Tage bis in den Januar hinein.

Neu in diesem Jahr war das Ländertisch-Voting, bei dem die Besucherinnen und Besucher für ihren favorisierten Ländertisch abstimmen konnten. Der erste Platz ging an Malaysia, der zweite Platz unter großem Jubel an Bangladesch und der dritte Platz an Aserbaidschan. Die Studierenden erhielten jeweils einen eigens im ViNN:Lab, dem kreativen Makerspace der TH Wildau, angefertigten Pokal.

„Wenn ich in die glücklichen Gesichter der Teilnehmenden und natürlich auch Besucherinnen und Besucher unseres Internationalen Nachmittags blicke, weiß ich, dass sich die Organisation gelohnt hat. Es ist nun bereits meine 13. Veranstaltung, aber ich bin jedes Mal aufs Neue begeistert, wenn alle gemeinsam lachen, tanzen, singen und einfach Spaß haben. Das motiviert mich und beweist, dass das Miteinander zählt – ungeachtet sprachlicher Barrieren und kultureller Unterschiede“, so Carolina Winkler, Organisatorin des Internationalen Nachmittags der TH Wildau.

Save the Date: Der nächste Internationale Nachmittag findet im Sommersemester 2025 am 8. Mai 2025 statt. Studierende, Beschäftigte sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region sind herzlich eingeladen.

Weiterführende Informationen

Alle Infos zum Internationalen Nachmittag unter: https://www.th-wildau.de/internationaler-nachmittag

Infos zum International Office der TH Wildau: https://th-wildau.de/international-office

Fachliche Ansprechperson TH Wildau:

Carolina Winkler
International Office
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 3375 508 378
E-Mail: carolina.winkler@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
241121_Bild_TH_News_Internationaler_Nachmittag1.JPG
241121_Bild_TH_News_Internationaler_Nachmittag1.JPG
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
5168 x 3448, 6,38 MB
Download
Media Content Panel
241121_Bild_TH_News_Internationaler_Nachmittag2.JPG
241121_Bild_TH_News_Internationaler_Nachmittag2.JPG
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
5168 x 3448, 7,06 MB
Download
Media Content Panel
241121_Bild_TH_News_Internationaler_Nachmittag3.jpeg
241121_Bild_TH_News_Internationaler_Nachmittag3.jpeg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
4032 x 3024, 2,76 MB
Download
Media Content Panel
241121_Bild_TH_News_Internationaler_Nachmittag4.jpg
241121_Bild_TH_News_Internationaler_Nachmittag4.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
5168 x 3448, 3,94 MB
Download
Media Content Panel
241121_TH_News_Internationaler_Nachmittag_final.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland