Direkt zum Inhalt springen
Am 6. März 2023 lädt die Hochschulpräsenzstelle Finsterwalde unter dem Thema „Waldbrandbekämpfung mit Drohnen“ zum Vortrag mit Ausstellungseröffnung ein – vorgestellt wird das Projekt ALARM der TH Wildau. (Bild: TH Wildau / FG Luftfahrttechnik)
Am 6. März 2023 lädt die Hochschulpräsenzstelle Finsterwalde unter dem Thema „Waldbrandbekämpfung mit Drohnen“ zum Vortrag mit Ausstellungseröffnung ein – vorgestellt wird das Projekt ALARM der TH Wildau. (Bild: TH Wildau / FG Luftfahrttechnik)

News -

Waldbrandbekämpfung mit Drohnen – Vortrag und Ausstellung zum Forschungsprojekt ALARM der TH Wildau in der Hochschulpräsenzstelle Finsterwalde

Am 6. März 2023 stellen Ingenieure des Bereichs Luftfahrttechnik der TH Wildau in der Arche in Finsterwalde ihr Projekt ALARM vor und zeigen, wie ein drohnengestütztes, modulares Aufklärungs- und Überwachungssystem bei großflächigen Waldbränden helfen kann. Finsterwalde ist der vorerst letzte Vortragsort der Roadshow in ausgewählten Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg.

Unbemannte Luftfahrtsysteme bzw. Drohnen, kurz auch UAS genannt, spielen in vielen Einsatzgebieten eine immer größer werdende Rolle. Auch im Bereich des Rettungswesens und des Katastrophenschutzes werden sie zunehmend eingesetzt, um beispielsweise umfassende Informationen zur Erfassung und Beurteilung von Großschadenslagen zu liefern. Aufgrund verschiedener Einschränkungen kann ihr Potenzial bisher noch nicht voll ausgeschöpft werden. Hier setzt das Projekt „ALARM - Advanced Low Altitude Reconnaissance and Monitoring System“ an, das an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) zusammen mit weiteren Partnern der Forschungsgruppe Luftfahrttechnik bearbeitet wurde.

Was verbirgt sich hinter dem Projekt?

ALARM steht für ein Gesamtsystem, welches aus mehreren unbemannten Luftfahrtsystemen, unterschiedlichster Sensorik, Datenerfassung und -übertragung, Luftraumüberwachung und Flugleitung besteht und speziell zur Luftunterstützung bei Rettungs- und Katastropheneinsätzen ausgelegt ist. Das vom Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln des Landes Brandenburg geförderte Forschungsprojekt wurde von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rüther-Kindel geleitet und von einem jungen, interdisziplinären Team rund um die Ingenieure David Rieck und Lars Muth durchgeführt.

Wissenschaft ganz nah

Die Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde hat die beiden Wissenschaftler eingeladen, ihr Projekt mitsamt Ausstellung am 6. März 2023 in Finsterwalde vorzustellen. Die Veranstaltung bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die Forschungstätigkeiten der Ingenieure. Darüber hinaus können Fragen gestellt, Partnerschaften aufgebaut und eigene Impulse in die Wissenschaft getragen werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit fachlichem Hintergrund in den Bereichen Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungswesen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Finsterwalde ist der vorerst letzte Vortragsort der Projekt-Roadshow durch ausgewählte Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg. Die im Rahmen des Abends vorgestellten Ausstellungsstücke stehen bereits ab dem 28. Februar 2023 für eine Besichtigung in den Räumlichkeiten der Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde während der Öffnungszeiten zur Verfügung.

Alle Infos auf einen Blick:

  • Wann?6. März 2023 um 17 Uhr
  • Vortragsort?Arche, Schloßstraße 5, 03238 Finsterwalde
  • Ausstellungsort?Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde, Markt 1, 03238 Finsterwalde
  • Hinweis:Um eine verbindliche Anmeldung auf der Website der Präsenzstelle wird bis zum 27. Februar 2023 gebeten.
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Über die Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde

Die Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde in Trägerschaft der BTU Cottbus-Senftenberg und der TH Wildau verbindet die Menschen der Region Westlausitz mit den Hochschulen des Landes Brandenburg. Das Team vermittelt Kooperationspartner, berät Unternehmen, informiert Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte sowie wissbegierige Menschen der Region über Möglichkeiten der akademischen (Weiter)-Bildung und über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse - direkt, persönlich und individuell.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zum Projekt ALARM: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/luftfahrttechnik/forschungsaktivitaeten/alarm/

Informationen zur Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde: https://www.praesenzstelle-finsterwalde.de

Infoseite aller Hochschulpräsenzstellen des Landes Brandenburg: https://www.praesenzstellen.de


Ansprechperson der Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde:

Dominique Franke-Sakuth
Forschungsservice TH Wildau
Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde
Markt 1, 03238 Finsterwalde
Tel. +49 (0) 3375 508 791
E-Mail: dominique.franke-sakuth@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland