Direkt zum Inhalt springen
Beim Internationalen Nachmittag der TH Wildau (hier im Sommersemester 2024) präsentieren Studierende und Mitarbeitende am 14. November ihre Heimatländer mit kulinarischen Spezialitäten, traditioneller Kleidung und vielem mehr. (Bild: Julina Mädrich)
Beim Internationalen Nachmittag der TH Wildau (hier im Sommersemester 2024) präsentieren Studierende und Mitarbeitende am 14. November ihre Heimatländer mit kulinarischen Spezialitäten, traditioneller Kleidung und vielem mehr. (Bild: Julina Mädrich)

News -

Wir feiern Vielfalt – TH Wildau lädt zum Internationalen Nachmittag am 14. November 2024 ein

International präsentiert sich die TH Wildau am 14. November 2024 auf dem Campus. Gemeinsam mit dem International Office der Hochschule stellen Studierende und Mitarbeitende in Halle 17 ihre Heimatländer vor, servieren kulinarische Spezialitäten zum Probieren, zeigen Traditionelles und laden zum interkulturellen Austausch ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region sind herzlich willkommen.

Die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) ist mit rund 20 Prozent ausländischen Studierenden aus über 70 Ländern ein Ort der Diversität. Das wird am 14. November beim zweiten Internationalen Nachmittag in diesem Jahr gefeiert. Von 15 bis 18 Uhr präsentieren Studierende und Mitarbeitende im Foyer von Halle 17 ihre Herkunftsländer. Die Besucherinnen und Besucher können sich dabei auf eine kleine Weltreise begeben – sowohl kulinarisch als auch darüber hinaus – denn die Ausstellenden sind internationaler Herkunft und halten einiges für Anwesenden bereit. Es werden Köstlichkeiten aus vielen Ländern zum Probieren angeboten. Die Gäste können Sprache und Symbole, typische Tänze, Instrumente, Musik und Rhythmen, traditionelle Kleidung und vieles mehr kennenlernen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des International Office informieren darüber hinaus über internationale Studienangebote und Services. Der Internationale Nachmittag steht allen offen – Hochschulangehörige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

„Der Countdown für unseren zweiten Internationalen Nachmittag in diesem Jahr läuft und wir sind jetzt schon voller Vorfreude. Es ist jedes Mal toll, zu sehen, wie alle Anwesenden ungeachtet sprachlicher Barrieren und kultureller Unterschiede miteinander ins Gespräch kommen, lachen und sich austauschen. Wir freuen uns auf viele Studierende, Beschäftigte, aber auch Bürgerinnen und Bürger aus der Umgebung, die diese Vielfalt an unserer Hochschule kennenlernen und mit uns feiern möchten“, so Carolina Winkler, langjährige Organisatorin des Internationalen Nachmittags der TH Wildau.

Weiterführende Informationen

Alle Infos zum Internationalen Nachmittag unter: https://www.th-wildau.de/internationaler-nachmittag


Fachliche Ansprechperson TH Wildau:

Carolina Winkler
International Office
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 3375 508 378
E-Mail: carolina.winkler@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
241105_Bild_TH_News_Internationaler_Nachmittag.jpg
241105_Bild_TH_News_Internationaler_Nachmittag.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
1723 x 1149, 342 KB
Download
Media Content Panel
241105_TH_News_Internationaler_Nachmittag_final.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland