Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Mit dem Elektro-LKW Terberg untersuchte und erprobte die Forschungsgruppe Verkehrslogistik neue Wege für einen umweltfreundlichen Gütertransport in Ballungszentren.

Internationaler Workshop zu umweltfreundlichem Güterverkehr auf europäischer Nord-Süd-Achse

Bei einem internationalen Workshop am 27. November 2018 in Berlin befassten sich Experten aus Deutschland, Dänemark, Norwegen und Schweden auf Einladung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg und der Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau dem Thema „Saubere Kraftstoffe für eine nachhaltige Verkehrs- und Regionalentwicklung“ in Skandinavien und in der deutschen Hauptstadtregion.

Teilnehmer des Workshops vor Haus 13.

Mikroelektronik-Experten aus Brandenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen an der TH Wildau

Am Dienstag, dem 20. November 2018, trafen sich mehr als 20 Wissenschaftler von Forschungsinstituten, Hochschulen und der Halbleiterindustrie aus den Ländern Brandenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen an der Technischen Hochschule Wildau zum 8. Workshop „Tiefes Siliziumätzen“. Mit dieser Technologie entstehen Strukturen für ein breites Anwendungsgebiet von der Medizintechnik bis zur Luftfahrt.

Abschlusspräsentation bei der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag Berlin.

Studierende der TH Wildau mit Ideen zur digitalen Zukunft eines Berliner Stadtquartiers

Studierende des Bachelorstudiengangs Europäisches Management der TH Wildau entwickelten im Kurs „IT Project Management“ Konzepte zum digitalen Wohnen am Beispiel des Quartiers Quäkerstraße der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag im Berliner Ortsteil Reinickendorf. Das Wohngebiet soll sich in ein multifunktionales Gemeinschaftsquartier für Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und Freizeit verwandeln.

Übergabe des Jahresgutachtens 2018/2019 an die Bundesregierung am 7. November 2018. © Sachverständigenrat

Reformbedarf in der deutschen Steuerpolitik? – öffentliche Veranstaltung zum Jahresgutachten 2018/2019 des Sachverständigenrates

Eine öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 26. November 2018 an der TH Wildau befasst sich mit dem Jahresgutachten 2018/2019 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Referenten sind Mustafa Yeter vom wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrates und Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

© Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Gastvortrag des Berliner Innenstaatssekretärs Torsten Akmann über „Wirtschaftsschutz“ am 21. November 2018 an der TH Wildau

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Sicherheit in der Informationstechnik“ im Studiengang Wirtschaftsinformatik der TH Wildau wird Torsten Akmann, Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, am 21. November 2018 einen Vortrag über „Wirtschaftsschutz“ halten. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland