Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Regenerative Energie für die Subsahara Region Westafrikas: Zweite erfolgreiche Konferenz zur Nachhaltigkeit von Energiesystemen in Westafrika

    Zum zweiten Mal fand am 6. April 2021 die Deutsch-Afrikanische Konferenz für nachhaltige, regenerative Energiesysteme (SusRES‘2021) statt. Damit konnten die Organisator/-innender Universität Kara (Togo) und der TH Wildau ihre Zusammenarbeit festigen und an den Erfolg der im letzten Jahr gestarten Konferenzreihe anknüpfe. Die Zahl der Teilnehmer/ -innen konnte sogar verdoppelt werden.

  • Forschen. Anwenden. Begreifen. – Die 10. Wissenschaftswoche der TH Wildau steht in den Startlöchern

    Unter dem Motto „Forschen. Anwenden. Begreifen.“ lädt die TH Wildau vom 8. bis 12. März sowohl Fachpublikum als auch die interessierte Öffentlichkeit zur 10. Wissenschaftswoche ein. In digitalen Konferenzen, Symposien, Fachtagungen und Workshops präsentieren Referentinnen und Referenten den aktuellen Stand angewandter Forschung und geben Einblicke in Labore und Forschungsfelder der Hochschule.

  • 30 Jahre Technische Hochschule Wildau – Wir feiern Wissen!

    Im Jahr 1991 begann der Studienbetrieb an der TH Wildau, damals Technische Fachhochschule Wildau, mit gerade mal 17 Maschinenbau-Studierenden. Heute, 30 Jahre später mit fast 3.700 Studierenden, blickt die Hochschule vor den Toren Berlins auf eine bewegte Vergangenheit und Entwicklung zurück - und das soll gefeiert werden. Über das Jubiläumsjahr verteilt finden verschiedene Veranstaltungen statt.

  • Gemeinsame Sommerradtour der Stiftungsprofessuren Radverkehr

    Seit Anfang August sind die sieben Hochschulen mit einer Stiftungsprofessur Radverkehr auf einer Sommerradtour durch Deutschland unterwegs. Am 24. September erreicht der Staffelstab den Campus der TH Wildau, bevor es am 25. und 28. September im Rahmen der letzten Etappe zum Bundesverkehrsministerium nach Berlin geht. Dabei soll die Fahrradinfrastruktur aus Pendlerperspektive „erfahren“ werden.

  • Präsenzstelle Luckenwalde – Hochschulperle des Monats Juli geht an TH Wildau und FH Potsdam

    Gute Ideen entstehen, wenn Akteure aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam tüfteln und experimentieren: Die „Präsenzstelle Luckenwalde“ fördert Kooperationen zwischen Brandenburger Hochschulen, Unternehmen, der Region und der Zivilgesellschaft. Initiatoren sind die TH Wildau und die FH Potsdam. Der Stifterverband zeichnet dieses Projekt mit der Hochschulperle des Monats Juli aus.

  • Erster #digitaler Hochschulinformationstag an der TH Wildau informierte Interessierte digital, online und virtuell

    Am 6. Juni 2020 lud die TH Wildau zum ersten digitalen Hochschulinformationstag ein. In diesem Jahr fand der „HIT“ nicht in bewährter Form auf dem Campus statt, sondern wurde aufgrund der Corona-Pandemie ins Netz verlagert. Über 70 Live-Angebote, darunter Webinare, Beratungen und virtuelle Touren, sowie weitere Inhalte standen den Website-Besucherinnen und –Besuchern zur Verfügung.

  • TH Wildau führt ersten #digitalen Hochschulinformationstag (HIT) am 6. Juni durch

    Die Technische Hochschule Wildau, Brandenburgs größte Fachhochschule, lädt am 6. Juni 2020 von 10 bis 15 Uhr alle Schülerinnen und Schüler, Familien sowie an fachlicher Weiterbildung Interessierte zum ersten digitalen Hochschulinformationstag (HIT) ein. Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich die Hochschule entschlossen, den traditionellen Informationstag ins Netz zu verlagern.

  • Darmflora-Selbsttest der TH-Ausgründung Biomes erhielt „Prize for Excellence“ der Alibaba Group

    Anfang Dezember 2018 erhielt die Biomes NGS GmbH Wildau, eine Ausgründung aus dem Institut für Angewandte Biowissenschaften der Technischen Hochschule Wildau, in Hangzhou/China den „Prize for Excellence“ des „Create@Alibaba Cloud Startup Contest“. Das Startup hat mit dem Selbsttest Intest.pro die erste umfassende DNA-basierte Darmflora-Analyse auf den Markt gebracht.

  • Graduiertenfeier 2018 am Wildau Institute of Technology der TH Wildau

    Am 30. November 2018 wurden 33 Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiums am Wildau Institute of Technology (WIT) der TH Wildau feierlich verabschiedet. Die Graduierten der Studiengänge Aviation Management, Business Administration, Bibliotheksinformatik und Renewable Energies kommen aus neun Ländern: Deutschland, Georgien, Indien, Nepal, Rumänien, Russland, Schweiz, Türkei und Ukraine.

  • Internationaler Workshop zu umweltfreundlichem Güterverkehr auf europäischer Nord-Süd-Achse

    Bei einem internationalen Workshop am 27. November 2018 in Berlin befassten sich Experten aus Deutschland, Dänemark, Norwegen und Schweden auf Einladung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg und der Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau dem Thema „Saubere Kraftstoffe für eine nachhaltige Verkehrs- und Regionalentwicklung“ in Skandinavien und in der deutschen Hauptstadtregion.

  • Studierende der TH Wildau mit Ideen zur digitalen Zukunft eines Berliner Stadtquartiers

    Studierende des Bachelorstudiengangs Europäisches Management der TH Wildau entwickelten im Kurs „IT Project Management“ Konzepte zum digitalen Wohnen am Beispiel des Quartiers Quäkerstraße der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag im Berliner Ortsteil Reinickendorf. Das Wohngebiet soll sich in ein multifunktionales Gemeinschaftsquartier für Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und Freizeit verwandeln.

  • Kooperative Promotionen mit der Universität Tor Vergata in Rom/Italien

    Am 19. und 20. November 2018 trafen sich 21 Promotionsstudierende an der Technischen Hochschule Wildau, die an der Universität Tor Vergata eingeschrieben sind, dort promovieren, ihre wissenschaftlichen Arbeiten aber an der TH Wildau bzw. in deutschen Unternehmen durchführen. Zwischen den Einrichtungen gibt es seit zehn Jahren enge vertragliche Kontakte, u.a. zu kooperativen Promotionsverfahren.

Mehr anzeigen