Nachruf: Jonny Leuschner, Student im Masterstudiengang Telematik, tödlich verunglückt
Die Technische Hochschule Wildau trauert um ihren Studenten Jonny Leuschner, der am 30. Dezember 2015 bei einem Verkehrsunfall auf tragische Weise ums Leben kam.
Die Technische Hochschule Wildau trauert um ihren Studenten Jonny Leuschner, der am 30. Dezember 2015 bei einem Verkehrsunfall auf tragische Weise ums Leben kam.
Christoph-Benjamin Sponholz, Absolvent des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik der Technischen Hochschule Wildau, erhielt für seine Abschlussarbeit zum Thema „Konzeption und Entwicklung einer universellen, kosteneffizienten und unbemannten Flugrettungsplattform“ den 1. Preis im Wettbewerb „Mensch und Technik 2015“ des VDI Bezirksverein Berlin-Brandenburg.
Auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau wurde am 16. Dezember 2015 ein neuer Aufenthaltsraum für Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eröffnet. Nach mehrwöchigen Umbauarbeiten konnte Prof. Dr. Ulrike Tippe, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualität, den Raum 029 im Haus 13 seiner neuen Bestimmung übergeben.
Im „iMEP – Institut für Material, Entwicklung und Produktion“ der TH Wildau bündeln und vernetzen zwei Professorinnen und vier Professoren die Kompetenzen und Potenziale ihrer Forschungsbereiche Automatisierungstechnik, Hochleistungswerkstoffe, Innovations- und Regionalforschung, Maschinendynamik und -akustik, Mikrosystemtechnik, Oberflächentechnik-Nanotechnologie-Materialanalytik.
Prof. Dr. rer nat. Andreas Foitzik und Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan aus dem Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Wildau wurden bei der gerade abgeschlossenen Fachkollegienwahl 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für vier Jahre als Mitglieder in das Fachkollegium „Systemtechnik“ gewählt.
Ein gleich zweifacher musikalischer Jahresausklang steht an der Technischen Hochschule Wildau bevor: Am 11. Dezember 2015 wird die Hochschulbibliothek zum Konzertsaal für die Wildauer Zupfmusikanten und das Saiten-Ensemble Steglitz. Am 14. Dezember2015 laden das Hochschulorchester und seine Solisten zu einer „öffentlichen Jahresabschlussprobe“ mit vorweihnachtlichen Klängen ein.
Im Rahmen ihres Gemeinschaftsprojektes „Hochschule in Hochform“ ermöglichen die TH Wildau und die Techniker Krankenkasse (TK) am 8. Dezember 2015 Studierenden sowie Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern eine Stresstypenbestimmung. Ziel des Projektes ist es, die Vision von einer gesundheitsbewussten Hochschule nachhaltig im Alltag von Studium, Lehre, Forschung und Organisation zu verankern.
Auch die elfte Auflage der Kinderuniversität an der Technischen Hochschule Wildau erfreute sich wieder eines regen Zuspruchs. An den Veranstaltungstagen nahmen durchschnittlich 230 bis 250 Schülerinnen und Schüler vorwiegend aus den Landkreisen Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming, aber auch aus den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland sowie aus Berlin teil.
Mit einer Festveranstaltung in Wildau begingen die Technische Hochschule Wildau und die Alt-Buda-Universität Budapest am 25. November 2015 den 20. Jahrestag der Aufnahme von Kooperationsbeziehungen. Der Vertrag wurde am 28. Februar 1995 als erste internationale Kooperation der TH Wildau geschlossen und war das Modell für viele nachfolgende Vereinbarungen.
Ab Januar 2016 wird Prof. Dr.-Ing. Frank Gillert, Dozent für Logistikmanagement am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Wildau, Vorsitzender des Vorstandes des LogistikNetz Berlin-Brandenburg e.V. (LNBB).
Vom Sonnabend, dem 28. November, ab 16.00 Uhr bis Sonntag, dem 29. November 2015, um 10.00 Uhr wird die Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau wieder zu einem großen Eventsaal mit vielfältigen literarischen Angeboten. Das Team der TH-Bibliothek lädt gemeinsam mit seinen Partnern aus Stadt- und Gemeindebibliotheken der Region zu einem öffentlichen „Schmökerabend“ ein.
An der Fachmesse „micro photonics Preview“ vom 26. bis 27. November 2015 in Berlin beteiligt sich die Technischen Hochschule Wildau mit Ergebnissen aus dem Forschungsfeld Biophotonik der Arbeitsgruppe „Photonik, Laser- und Plasmatechnologien“. So wird Patrick Steglich im Rahmen einer Posterausstellung neuartige photonische Biosensoren für medizintechnische Anwendungen vorstellen.
Mit einer Festveranstaltung begehen die Technische Hochschule Wildau und die Alt-Buda-Universität Budapest am 25. November 2015 den 20. Jahrestag der Unterzeichnung ihrer ersten Kooperationsvereinbarung. An der Veranstaltung ab 15.00 Uhr auf dem TH-Campus (Haus 13/Hofsaal) wird eine Delegation aus der ungarischen Hauptstadt unter Leitung des Vize-Rektors Prof. Dr. Mihály Réger teilnehmen.
Die Technische Hochschule Wildau baut ihre Programme zur Unterstützung von Geflüchteten aus Krisengebieten weiter aus. In der vergangenen Woche unterzeichnete die TH Wildau neben drei weiteren akademischen Bildungseinrichtungen eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit mit der Kiron Open Higher Education.
Die Technische Hochschule Wildau präsentiert auf der Medizin-Fachmesse Medica in Düsseldorf vom 16. bis 19. November 2015 am Stand 642 in der Halle 15 das von ihr geführte Netzwerk „Polymertechnik für die angewandte Medizintechnik (PolyMed)“. Der Verbund versteht sich als Innovationsplattform für kunststoffverarbeitende Verfahren und die Kunststoffherstellung.
Ein deutsches Hochschulkonsortium unter Führung der Technische Hochschule Wildau hat einen neuen Bachelorstudiengang Logistik an der Georgischen Technischen Universität (GTU) Tbilissi implementiert. Weitere Hochschulpartner sind die Fachhochschule Brandenburg/Havel und die Fachhochschule Flensburg. Die feierliche Eröffnung des neuen Studiengangs erfolgte am 12. November 2015.
Die Technische Hochschule Wildau und die Kiron Open Higher Education mit Sitz in Berlin haben eine Absichtserklärung zur akademischen Ausbildung von Flüchtlingen unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde am 9. November 2015 in Wildau von TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári und der Verantwortlichen für Studienangelegenheiten der Kiron Open Higher Education, Hila Azadzoy, unterschrieben.
Mitglieder der Arbeitskreise Wissenschaft der Landtagsfraktionen von SPD und Die Linke waren am 10. November 2015 Gäste der Technischen Hochschule Wildau. In Gesprächen mit der Hochschulleitung, Dekanen und Studierenden sowie Vertretern der Bildungsgesellschaft Pritzwalk informierten sie sich umfassend über den „Wildauer Weg der dualen Ausbildung“.
Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammengeschlossenen Hochschulen – darunter auch die Technische Hochschule Wildau – wenden sich in einer bundesweiten Aktion gegen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Die HRK-Mitglieder bekennen sich mit dem Slogan „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“ zu ihrer Haltung.
„Hochschule in Hochform“ – unter diesem Motto setzen die Technische Hochschule und die Techniker Krankenkasse (TK) auch im Wintersemester 2015/2016 ihr bundesweit einzigartiges Pilotprojekt fort. In diesem Rahmen findet am Dienstag, dem 10. November 2015, auf dem Campus der fünfte Gesundheitstag dieses Jahres statt. Im Mittelpunkt steht dabei ein Stress-Test.