Mit Null-Fehler-Strategie zu größerer Energie- und Ressourceneffizienz
Zum Kick-Off-Meeting fand sich das hochschulübergreifende FASER-Projektteam an der Technischen Hochschule Brandenburg zusammen.
Zum Kick-Off-Meeting fand sich das hochschulübergreifende FASER-Projektteam an der Technischen Hochschule Brandenburg zusammen.
Die Präsenzstelle Luckenwalde war eine der fünf Finalist/-innen bei den Triple E Awards 2024. Sie gewann den 1.Preis in der Kategorie „EDI Community Engagement Initiative of the Year” bei den europäischen „Triple E Awards on Entrepreneurship and Engagement Excellence in Higher Education 2024“
Die Routen und Startzeiten stehen fest, die Frühstücksverpflegung ist gesichert. Die Vorfreude auf den Wildauer Runners' Day am 13. Oktober steigt. Die Anmeldungen für die Strecken - vom 1-km-Bambinilauf bis zum 10-km-Wettrennen - sind weiter offen, auch helfende Hände können sich gerne noch melden.
Am 29. August wurden in der Museumsscheune in Bloischdorf gleich zwei Jubiläen gewürdigt: 20 Jahre Brandenburger Energieholztag und 30 Jahre Landschaftspflegeverein Spree-Neiße e.V.! Alle Jahre schafft es der EHT Akteur/-innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Politik und Forschung zusammenzubringen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven auszutauschen.
Am 1. Oktober 2024 organisiert die TH Wildau unter dem Motto „Pedal Power“ einen Fahrradtag auf dem Campus. Neben speziell für die Studierenden und Beschäftigten der Hochschule organisierten Angebote wird ab 17:30 Uhr der Film „A Human Ride“ im Audimax gezeigt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema.
Startschuss für das Projekt THERMO: Zwei Forschungsteams der TH Wildau arbeiten an der Entwicklung neuer Sensoren für eine schnellere und präzisere Bildgebung. Diese sollen die Technik in der medizinischen Diagnostik verbessern.
Die Technische Hochschule Wildau startete in diesem Sommer das innovative Projekt MINT'oVation. Über einen Zeitraum von drei Jahren setzt sich ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Ziel, den Einsatz modernster XR Technologien, also Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), zu steigern und den MINT-Bereich für eine breite heterogene Zielgruppe interessanter zu gestalten.
Kürzlich wurde der neue Jahrgang des Wildau Foundation Year (WFY), ein internationales Programm zur Studienvorbereitung an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau), offiziell begrüßt. Nach einleitenden Worten des Teams erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Informationen zum Programm, bevor sie in den nächsten Tagen und Wochen mit den Kursen starten.
Ein neues, innovatives Forschungsprojekt startet durch: Die Universität Potsdam und die Technische Hochschule Wildau haben gemeinsam das Projekt ERASER für die nächsten vier Jahre ins Leben gerufen. Ziel dieses interdisziplinären Verbunds ist die Entwicklung neuer Technologien zur kosteneffizienten, energieeffizienten und nachhaltigen Eliminierung von Spurenschadstoffen in Abwässern.
Die Technische Hochschule Wildau lädt am 9. September 2024 zur Online-Abschlussveranstaltung des Projekts „ESPEK“ ein. Präsentiert werden innovative KI-gestützte Technologien zur automatisierten Inspektion von Personenverkehrszügen. Das Forschungsteam präsentiert die Zukunft der Bahnwartung!
Die Kinderuniversität der TH Wildau für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse findet in diesem Jahr zum 20. Mal statt. Aus diesem Anlass organisierte das Team bereits am 29. August in der letzten Ferienwoche eine Summer Edition, ergänzend zum normalen Format im November und Dezember. Die Kinder konnten aus verschiedenen Workshops wählen und bei spannenden Experimenten selbst aktiv werden.
Mitte September ist es wieder soweit: Bereits zum sechsten Mal treffen sich Fachleute des Bevölkerungsschutzes aus dem gesamten Bundesgebiet zum gemeinsamen Austausch. Das Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz findet am 11. und 12. September auf dem Campus der TH Wildau unter dem Motto „Zivile Verteidigung“ statt. Auch die Wildauer Hochschule ist mit einem Workshop-Angebot dabei.
Das Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) als Kooperationsverbund nutzt gemeinsam die Chancen der Digitalisierung und ermöglicht ein modernes Portfolio an IT-Diensten für alle Hochschulen Brandenburgs. Am 7. und 8. November 2024 findet die diesjährige Jahrestagung statt, für die aktuell spannende Digitalisierungsprojekte eingereicht werden können.
Vom 23. bis 25. August wird in Finsterwalde wieder das Sängerfest gefeiert. Die Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde öffnet am 24. und 25. August im Rathaus ihre Türen und lädt erneut zu einem Popup-Café ein.
Am 15. Juli war es soweit: Das Integrierte Labor für Mikrotechnologien der TH Wildau freute sich über die Ankunft von Prof. René Krenz-Baath. Er übernimmt ab sofort die Verantwortung für das gesamte Labor und die Forschungsgruppe Mikrosystemtechnik. In einer feierlichen Zeremonie übergaben Prof. Andreas H. Foitzik und Dr. Andrea Böhme symbolisch den Staffelstab an den neuen Professor.
Am 29. August 2024 wird der Brandenburger Energieholztag 20 Jahre alt. Er hat sich über die Jahre als wichtige Plattform etabliert, auf dem Akteur/-innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Politik und Forschung zusammenkommen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Energieholznutzung auszutauschen.
Viele Hochschulen wollen bei der Digitalisierung von Unterstützungsprozessen über Ländergrenzen hinweg künftig intensiver zusammenarbeiten. Zu diesem Zweck haben in Hamburg im ersten Schritt 15 Landeskoordinationen aus 12 Bundesländern eine gemeinsame Absichtserklärung geschlossen. Weitere Länder können folgen.
Die Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) geht in die nächste Runde. Die Jury hat vier Hochschulen und eine europäische Hochschulallianz für die Beratung 2024/25 ausgewählt. Mit dabei ist auch die TH Wildau. Seit 2017 begleitet das HFD mit seinem Peer-to-Peer-Ansatz Hochschulen und Verbünde auf ihrem Weg, die digitale Transformation strategisch zu gestalten.
Nach 2018 und 2019 findet in diesem Jahr endlich wieder der Wildau Runners’ Day statt. Am 13. Oktober lockt das Laufevent mit Strecken über 1 bis 10 Kilometer Familien und Laufbegeisterte jeder Alters- und Leistungsklasse an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Welche Leistungen bietet die Pflegekasse, welche Hilfsmittel gibt es, wie erhalte ich als pflegende Person Unterstützung? Diese und weitere Fragen versucht der Dialogtag „Pflege im Alltag“ am 20. August 2024 an der TH Wildau zu beantworten. Vorträge in den Räumen der Hochschulbibliothek bieten Einblicke für Betroffene, Pflegende und Interessierte und es gibt eine Wanderausstellung.