Direkt zum Inhalt springen
Auf den Spuren von Fontane im Oderbruch

Dokument -

Auf den Spuren von Fontane im Oderbruch

Unweit der Grenze zu Polen liegt das Oderbruch. Riesige Felder, durchzogen von Wassergräben, dazwischen ein paar niedrige Büsche soweit das Auge reicht. Das frühere Sumpfgebiet ließ einst der „Alte Fritz“ trocken legen und besiedeln. So ungewöhnlich wie manche Dorfnamen hier klingen, so eigensinnig ist auch die flache, weite Landschaft, die bestens mit dem Fahrrad erkundet werden kann.
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.pdf
Download

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Den Wegweisern des Theodor-Fontane-Radweges folgend kommt man zum Ortsteil Schiffmühle, wo das „Fontanehaus“ steht.  Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.

    Auf den Spuren von Fontane im Oderbruch

    Unweit der Grenze zu Polen liegt das Oderbruch. Riesige Felder, durchzogen von Wassergräben, dazwischen ein paar niedrige Büsche soweit das Auge reicht. Das frühere Sumpfgebiet ließ einst der „Alte Fritz“ trocken legen und besiedeln. So ungewöhnlich wie manche Dorfnamen hier klingen, so eigensinnig ist auch die flache, weite Landschaft, die bestens mit dem Fahrrad erkundet werden kann.