Direkt zum Inhalt springen
Filmland Brandenburg - Tourismus und Film im Dialog

Dokument -

Filmland Brandenburg - Tourismus und Film im Dialog

Das Potenzial der Drehorte für den Filmtourismus ist groß. Bei der heutigen 4. Ausgabe der Veranstaltungsreihe von „Bevor die Klappe in Brandenburg fällt" stehen deshalb die Möglichkeiten filmtouristischer Nachnutzung im Mittelpunkt. Neben Best Practice Beispielen aus Eisenhüttenstadt, Bernau oder Potsdam, gibt es auch Einblicke in internationale Projekte.
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.pdf
Download

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • V.l.n.r: Dieter Hütte (TMB), Matthias Braun (Supervising Location Manager „Dark“), Kirsten Niehuus (Medienboard), Petra Rundqvist (Filmbeauftragte der Stadt Ystad), Dr. Benjamin Grimm (StS Staatskanzlei Brandenburg). Foto: Medienboard.

    Filmland Brandenburg - Tourismus und Film im Dialog

    Das Potenzial der Drehorte für den Filmtourismus ist groß. Bei der heutigen 4. Ausgabe der Veranstaltungsreihe von „Bevor die Klappe in Brandenburg fällt" stehen deshalb die Möglichkeiten filmtouristischer Nachnutzung im Mittelpunkt. Neben Best Practice Beispielen aus Eisenhüttenstadt, Bernau oder Potsdam, gibt es auch Einblicke in internationale Projekte.