Direkt zum Inhalt springen
Roter Klinker trifft blaue Havelseen

Dokument -

Roter Klinker trifft blaue Havelseen

„Nicht kleckern, sondern klotzen“, so muss das Motto beim Errichten der Industriebauten in Kirchmöser einst gelautet haben. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges sind auf dem 550 Hektar großen Areal rund 400 repräsentative Gebäude in roter Klinkerbauweise entstanden, die bis heute ein einzigartiges Industrie-Ensemble bilden.
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.pdf
Download

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Der Wasserturm in Kirchmöser ist 65 Meter hoch und von fast überall gut sichtbar. Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Schäfer.

    Roter Klinker trifft blaue Havelseen

    „Nicht kleckern, sondern klotzen“, so muss das Motto beim Errichten der Industriebauten in Kirchmöser einst gelautet haben. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges sind auf dem 550 Hektar großen Areal rund 400 repräsentative Gebäude in roter Klinkerbauweise entstanden, die bis heute ein einzigartiges Industrie-Ensemble bilden.