Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Beim Schoko-Workshop in der Biospäre Potsdam kann man selbst Schokolade herstellen. Foto: Agentur Kraftstoff.

    Tipps für die Winterferien

    Jede Menge Spaß mit Hexen, Fossilien, Glasbläserei und vielem, vielem mehr gibt es während der Winterferien in Brandenburg. Auf www.reiseland-brandenburg haben wir einige Empfehlungen für Sie zusammengestellt und einige Beispiel hier zusammengefasst.

  • Tanzende Singschwäne - sie sind wieder Wintergäste in Brandenburg. Foto: Ralf Donat.

    Presse-News Januar

    Entspannung finden bei Winterwanderungen oder den trompetenartigen Rufen der Singschwäne lauschen - der Januar bietet einiges an Abwechslung in Brandenburg. Auch die Geschichte des Rundfunks lässt sich entdecken - denn sie wird in diesem Jahr in Königs Wusterhausen im Dahme-Seenland 100 Jahre alt.

  • Brandenburg gehört zu den Vorreitern im barrierefreien Tourismus.

    Brandenburg für alle. Barrierefrei reisen

    In der 8. Auflage hat der Berliner Verlag terra press (terra-press.de) in Kooperation mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH den Ausflugs- und Reiseplaner „Brandenburg für alle. Barrierefrei reisen“ herausgegeben. Die 100 Seiten starke Broschüre präsentiert einen umfassenden Überblick über Reise- und Freizeitangebote, die von Menschen mit und ohne Behinderungen genutzt werden können.

  • Am 22. Dezember 1920  gab es von Königs Wusterhausen aus die erste Radiosendung in Deutschland. Foto: Christian Bartels.

    Die Wiege des Rundfunks liegt in Brandenburg

    Die drahtlose Übertragung von Nachrichten und Musik ist heute allgegenwärtig – ob unterwegs oder zu Hause. Begonnen hatte es mit dieser Technologie vor 100 Jahren mit der ersten Übertragung eines Weihnachtskonzerts vom legendären Funkerberg in Königs Wusterhausen in Brandenburg.

  • Singschwäne bei der Balz in Wanninchen im Spreewald. Foto: Ralf Donat.

    Jetzt singen die Schwäne wieder

    Die nordischen Singschwäne mit ihrem schneeweißen Gefieder sind in unserer Region typische Wintergäste. Ihren Namen tragen sie wegen ihrer tiefen, an eine Posaune erinnernden Rufe, die über mehrere hundert Meter hinweg zu hören sind. Der Nationalpark Unteres Odertal und Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen laden nun wieder zu Beobachtungen der besonderen Tiere ein.

Mehr anzeigen