Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: basispressetexte

  • Baden vom Boot – typisch Bootsurlaub in Brandenburg. Foto: TMB-Fotoarchiv / Yorck Maecke

    Weite Sicht und viel frische Luft

    Vom Boot aus baden gehen, Ankern in romantischen Buchten, Naturlandschaften entdecken und vieles, vieles mehr: Das ist Bootsurlaub in Brandenburg. Ob mit Muskel, Motor- oder Windkraft: Das Land bietet ideale Bedingungen für alle Wasser-Fans, ganz gleich ob Neueinsteiger, Fortgeschrittener oder Profi. Ein Angebot, das gefragter ist denn je.

  • Radfahren in Brandenburg – hier findet jede und jeder seine individuelle Tour. Foto: Madlen Krippendorf

    Brandenburg per Rad erkunden

    Brandenburg verfügt über ein sehr gutes Radroutennetz mit mehr als 11.600 Kilometern ausgebauter Strecke auf 29 Radfernwegen und über 30 regionalen Routen für Radwanderer. Die Touren führen durch die Naturlandschaften, verbinden Städte mit historischen Stadtkernen und sind Kulturrouten.

  • Wandern in Brandenburg ist Natur pur – in einem Nationalpark, drei Biosphärenreservaten und elf Naturparks. Foto: TMB-Fotoarchiv / Wolfgang Ehn

    Der Weg ist das Ziel

    Mit festem Schuhwerk die natürliche Seite des Landes entdecken. Das geht in Brandenburg auf vielfältige Weise. Ob durch eiszeitlich geprägte Landstriche, weitläufige Kiefernwälder oder an glasklaren Seen entlang. Auf einer Tageswanderung mit der ganzen Familie, bei einem mehrtägigen Ausflug oder einer Pilgertour – in Brandenburg findet jeder seinen richtigen Weg.

  • Wandern am Wasser wird in Brandenburg groß geschrieben. Foto: TMB Fotoarchiv / Steffen Lehmann

    Wanderland Brandenburg

    Nirgendwo in Deutschland stehen so viele Landschaften unter Schutz wie in Brandenburg. Neben ausgedehnten Flusstälern mit weiten Wiesen und Auen werden große Teile des Landes von tausenden Seen und Wäldern geprägt. 15 Nationale Naturlandschaften bewahren die schönsten und wertvollsten Gebiete und bieten beste Möglichkeiten für Erholung und Naturbeobachtung.

  • Barock in Brandenburg: Wirkt fast wie ein Wunder, das Kloster Neuzelle. Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann

    Brandenburgs Kultur und Geschichte erleben

    Schlösser und Parklandschaften, Museen und Industriedenkmäler, Kirchen, Klöster und Burgen: Bei Ausflügen in Brandenburg stehen spannende Geschichten auf dem Programm. Eine Kulturlandschaft - geschaffen für Kunstgenüsse wie Konzerte, Opern oder Theateraufführungen vor ganz besonderen Kulissen.

  • Zahlreiche Hofläden bieten in ganz Brandenburg regionale Köstlichkeiten an. Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann

    Typisch Brandenburg!

    Was ist typisch Brandenburg? Da fällt Vielen zunächst die berühmte Spreewaldgurke ein, aber es gibt noch mehr Spezialitäten aus der Region, die man unbedingt einmal probiert haben sollte. Hier eine kleine Aufzählung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

  • Liebevoll wachgeküsst: Der historische Stadtkern von Angermünde. Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann

    Städte mit viel Geschichte

    Stadtgeschichte hautnah erleben. Das geht besonders gut in Brandenburgs Städten mit historischen Stadtkernen. Ob Burgen, Schlösser, Rathäuser, Kirchen, alte Stadtmauern oder liebevoll restaurierte Plätze und Gassen. All das zeichnet die 31 Städte aus, die sich in der AG „Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg“ zusammengeschlossen haben.

  • Das Schiffshebewerk Niederfinow. Der 1934 erbaute Aufzug für Boote ist ein einzigartiges ingenieurtechnisches Meisterwerk, daneben der Neubau. Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann

    Einzigartige Industriekultur in Brandenburg

    Die Geschichte der Industrialisierung kann man an zahlreichen Orten im ganzen Land entdecken. Besonders spannend dabei: Die Verflechtungen mit Berlin. Wo einst das Herz der industriellen Produktion geschlagen hat, sind heute Orte für den Tourismus entstanden.

  • Fast wie am Mississippi : Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

    Großes Kino in Naturlandschaften

    Flusstäler mit weiten Wiesen und Auen, Wälder sowie tausende von Seen prägen große Teile Brandenburgs. Zu den schönsten und wertvollsten Gebieten gehören ein Nationalpark, drei Biosphärenreservate und elf Naturparks.

  • Ob mit dem Fahrrad oder Skates: Im Lausitzer Seenland lässt sich so jede Menge Industriekultur entdecken. Foto: Tourismusverband Lausitzer Seenland / Nada Quenzel

    Von der Kohle zum Tourismus

    Das Quietschen der Maschinen ist verstummt – die Staubwolken längst verschwunden. Geblieben sind Zeugen aus Stein und Metall in der Landschaft. Das heutige Lausitzer Seenland ist eine Region im Wandel, die rund 150 Jahre lang vom Braunkohle-Bergbau und der Gewinnung von Energie geprägt gewesen war. Jetzt ist sie ein Erholungs- und Wasserparadies.

  • Wasser und Wein – beides kann man in Brandenburg genießen, wie hier in den Weinbergen von Werder an der Havel. Foto: TMB-Fotoarchiv / Maria Falkenberg

    Rar und begehrt

    Guter deutscher Wein kommt nur von Rhein, Mosel oder Saale-Unstrut? Natürlich nicht. Zwar hat das Bundesland Brandenburg gemessen an den großen deutschen Weinbauregionen nur eine vergleichsweise winzige Fläche. Doch die märkische Sonne lässt hier in der Region sehr gute Traubenqualitäten reifen.

  • Die Tourismus-Marketing-Brandenburg GmbH wurde im Jahr 1998 gegründet.

    Die TMB vermarktet das Reiseland Brandenburg

    Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ist die touristische Landesmarketing-Organisation des Landes Brandenburg. Sie wurde 1998 auf Grund eines Kabinettsbeschlusses der Landesregierung gegründet.

  • Brandenburg: Das Land jenseits der Glienicker Brücke und rund um Berlin. Foto: TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann

    Kurzporträts unserer zwölf Reiseregionen

    Rund 3.000 Seen, unzählige Radwege, Wanderrouten, jede Menge Kultur und Kulinarik: All das und noch viel mehr ist Brandenburg. Zwölf Reiseregionen bieten, rund um Berlin, jede Menge Raum für unverwechselbare Augenblicke. Hier ein Überblick.