Direkt zum Inhalt springen
So können Sie nachhaltig im Haus sparen.
So können Sie nachhaltig im Haus sparen.

News -

3 Tipps für Energieeffizienz

Mit Blick auf die letzten Jahre war das Thema Nachhaltigkeit in der Baubranche noch nie so wichtig. Wir haben für Sie 3 Tipps für Energieeffizienz in den eigenen vier Wänden.

Bisher waren Öl, Kohle und Gas unsere herkömmlichen Energiequellen für Strom. Doch fossile Brennstoffe sind bekanntlich begrenzt und senken auf keinen Fall unseren CO2-Fußabdruck. Wie können Sie als Eigenheimbesitzer einen nachhaltigen Einfluss auf die Energieeffizienz Ihres Massivhauses nehmen? Diese drei Tipps helfen Ihnen dabei:

1. Erneuerbare Energien

Die Kombination aus Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Fußbodenheizung ist beim Neubau beliebter denn je. Damit setzen Sie auf erneuerbare Energien, die Sie durch die PV-Anlage direkt vom Dach gewinnen. Sonnenenergie ist der kostengünstigste und ökologischste Strom, den Sie als Eigenheimbesitzer nutzen können. Der Vorteil: Bei Town & Country Haus ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung auf allen Etagen und eine PV-Vorrüstung bereits im Hauspreis inklusive.

2. Richtig lüften

Wenn Sie Ihre Fenster tatsächlich nur kippen, gewährleisten Sie keinen Luftaustausch. Stattdessen lassen Sie Ihre Wände und Möbel auskühlen und begünstigen Schimmelbildung. Ein wohngesundes zu Hause schaffen Sie, indem Sie mehrmals täglich stoßlüften. Somit tauschen Sie die gesamte Luft aus und lassen frischen Sauerstoff hinein. Besonders im Winter ist die Frage nach dem richtig lüften entscheidend.

3. Stromverbrauch senken

Im Haushalt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um den Stromverbrauch zu senken. An warmen Tagen können Sie beispielsweise Ihre frischgewaschene Wäsche aufhängen und sich den Trockner sparen. Ebenso können Sie den Stromverbrauch senken, wenn Sie prüfen, wie heiß Ihre Wäsche tatsächlich gewaschen werden kann. Ein Beispiel: Wenn Sie die Waschtemperatur halbieren und stattdessen auf 30 Grad Celsius waschen, wird nur ein Drittel des Stroms verbraucht. In der Regel verbraucht ein Waschgang allein für die Wassererwärmung dreiviertel der Energie.

Unser Ratschlag: Diesen Tipp können Sie in jedem Zimmer im Haus umsetzen, ob Badezimmer, Küche oder Büro. Bereits kleine Sofortmaßnahmen können effektiv sein.

Festzuhalten ist, dass Sie als Eigenheimbesitzer flexibler als Mieter sind. Sie können den Stromverbrauch nicht nur mit kleinen Sofortmaßnahmen senken, sondern auch eine PV-Anlage installieren, die Ihre Nebenkosten nachhaltig senkt. Sprechen Sie mit einem unserer Town & Country Haus Partner vor Ort - vielleicht interessieren Sie sich für ein Mietmodell, ohne hohe Anschaffungskosten.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-08-07-EEG-Umlage-Strompreis
    mynewsdesk-08-07-EEG-Umlage-Strompreis
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 192 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • 2023 können Sie weitere Vorteile bei der PV-Anlage verzeichnen.

    Photovoltaikanlagen ab 2023 steuerfrei – Das müssen Sie wissen

    Die Bundesregierung ebnet den Weg für selbstproduzierten Strom: Ab 2023 entfällt beim Kauf die Umsatzsteuer. Schon seit 2022 muss auch keine Einkommenssteuer mehr für den Betrieb vieler Anlagen gezahlt werden. Damit wird auch die Bürokratie vereinfacht. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen.

  • So haben Sie Einfluss auf den Wärmeschutz Ihres Hauses.

    Wärmeschutz: So bleibt sommerliche Hitze vor der Tür

    Ein guter Wärmeschutz ist nicht nur in der kalten Jahreszeit im Interesse von Hauseigentümern. Während im Winter die Raumwärme gespeichert werden soll, darf die Hitze im Sommer vor der Haustür bleiben. Erfahren Sie hier, welche Maßnahmen als sommerlicher Wärmeschutz in Frage kommen.

  • Wie der Hausbau 2023 Realität wird.

    Wachsende Speckgürtel: Wie Sie jetzt noch preiswert bauen können

    Ein neues Eigenheim in Deutschlands Metropolen? Gerade für junge Familie ist dieser Traum nahezu unmöglich geworden. Der Grund dafür: Hohe Immobilienpreise und komplexe Klimaschutzauflagen. Immer mehr Häuslebauer zieht es daher in ländliche Regionen. Doch auch hier steigen die Kosten! Wir verraten, wie Sie dennoch zu fairen Preisen bauen.