Direkt zum Inhalt springen
Ihr regionaler Town & Country Partner weiß, ob die BAFA-Förderung auch für Ihren Neubau in Frage kommt.
Ihr regionaler Town & Country Partner weiß, ob die BAFA-Förderung auch für Ihren Neubau in Frage kommt.

News -

BAFA fördert klimafreundliches Heizen: Die Zuschüsse im Überblick

Wer in eine Heizung investieren möchte, die auf erneuerbare Energien setzt, profitiert auch 2020 von Zuschüssen der BAFA. Die wichtigsten Informationen der Förderung.

Ob Neubau oder Modernisierung: Wer in diesem Jahr auf eine klimafreundliche Heizung wechseln möchte, kann sich diese vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschussen lassen. Dazu zählen zum Beispiel Solarthermie- oder Biomasseanlagen sowie effiziente Wärmepumpen. Extra Zuschüsse gibt es, wenn die alte Ölheizung getauscht wird. Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Freiberufler, Kommunen und Unternehmen profitieren von der BAFA-Förderung.

Seit 2020 gibt es allerdings einige wichtige Änderungen im Förderprogramm:

Erhielten Antragsteller bis 2019 noch feste Zuschüsse für das jeweilige Vorhaben, errechnet sich der Zuschuss seit diesem Jahr aus dem prozentualen Anteil an den förderfähigen Kosten. Die können je nach Vorhaben zwischen 30 und 45 Prozent liegen.

Die BAFA-Förderung im Überblick

Im Neubau lassen sich Biomasseanlagen wie Pelletheizungen oder Scheitholzvergaserkessel mit bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten bezuschussen. Auch für effiziente Wärmepumpen und EE-Hybridheizungen – Anlagen, die zwei regenerative Wärmeerzeuger kombinieren - gibt es einen Zuschuss von 35 Prozent der förderfähigen Kosten. Solarkollektoranlagen und Gas-Hybridanlagen werden mit bis zu 30 Prozent der förderfähigen Kosten bezuschusst.

Das Gleiche gilt für bestehende Gebäude, sofern das Heizungs- bzw. Kühlsystem seit über zwei Jahren zum Zeitpunkt der Antragsstellung in Betrieb war. Wird eine Ölheizung im Bestandsgebäude getauscht, kann der Fördersatz auf bis zu 45 Prozent steigen. Solarthermieanlagen werden mit 30 Prozent bezuschusst. Alle Details und eine Liste der förderfähigen Heizungsanlagen finden Sie auf den Seiten der BAFA.

Übrigens: Neue Ölheizungen erhalten keine BAFA-Förderung mehr. Möchten Sie dagegen eine Ölhybridheizung mit einem förderfähigen erneuerbaren Wärmeerzeuger installieren oder eine bisherige Ölheizung um eine förderfähige Komponente erweitern, ist dies möglich. Bedingung: Die Kosten für die regenerative Heizung müssen sich gesondert darstellen lassen.

Was zählt zu den förderfähigen Kosten?

Der Blick in die aktuellen Förderrichtlinien (Stand: 30. Dezember 2019) definiert die förderfähigen Investitionskosten wie folgt:

  • die Anschaffungskosten der geförderten Anlage
  • die Kosten für die Installation
  • die Inbetriebnahme
  • die Kosten aller Umfeldmaßnahmen, die unmittelbar zur Vorbereitung und Umsetzung einer förderfähigen Maßnahme notwendig sind oder die Energieeffizienz der Anlagentechnik erhöhen.

Darüber hinaus lassen sich die Kosten für Beratung, Planung und Baubegleitung berücksichtigen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der klimafreundlichen Heizung stehen.

Das ist bei der Antragstellung zu beachten

Achten Sie in jedem Fall auf den korrekten Ablauf rund um die Antragsstellung der BAFA-Förderung. Grundsätzlich gilt: Bei allen Anlagen müssen Sie den Förderantrag vor dem Start des Bauvorhabens stellen. Der beginnt bereits mit Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrages. Geplant werden darf dagegen schon vorher.

Möchten Sie mehr zur BAFA-Förderung erfahren, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren regionalen Town & Country-Baupartner zu wenden. Dieser kennt alle Details, weiß um mögliche Kombinationen mit weiteren Programmen und unterstützt bei der Antragsstellung.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse

Zugehörige Meldungen

  • Hat sich die Hausbaubranche schon vom Corona-Virus erholt?

    Aufatmen nach Corona – Ist die Krise beim Hausbau schon vorüber?

    Stillstand auf Baustellen, leere Auftragsbücher und das Ende des Immobilienbooms – so schwarz malten Experten die Zukunft der Immobilienbranche zu Beginn von Corona. Doch werden in Zukunft wirklich weniger Häuser gebaut oder hat sich die Branche schon vom Corona-Virus erholt? Und wie meistern Hausbau-Unternehmen wie Town & Country Haus die Krise?

  • Mit den Gartentrends 2020 zaubert man sich ein Paradies aus dem eigenen Garten!

    Ab in den Garten! – Die Gartentrends 2020

    Sommer, Sonne, Strand und Meer: Der Sommerurlaub ist für die meisten von uns der Höhepunkt des Jahres, doch das Corona-Virus hat zahlreiche Urlaubsplanungen durchkreuzt. Statt nach Übersee wird die Reise für viele Deutsche in den eigenen Garten gehen. Höchste Zeit also, diesen für die anstehende Urlaubssaison fit zu machen. Das sind die Gartentrends 2020!

  • Das Forever Young wurde mit Silber beim Deutschen Traumhauspreis ausgezeichnet.

    Town & Country Haus gewinnt Silber beim Deutschen Traumhauspreis

    Bereits Anfang Februar wurde Town & Country Haus für den Deutschen Traumhauspreis nominiert. Nun wurde die Abstimmung ausgewertet und die Gewinner gekürt – darunter auch das Forever Young! Town & Country Haus gewinnt Silber beim Deutschen Traumhauspreis.

  • Kein Weiterbetrieb im Jahr 2021: 18.000 Solaranlagen vor dem Aus

    Photovoltaik droht das Ende: Förderungen für Solaranlagen laufen aus

    Bis zum Ende des Jahres sollen rund 18.000 Solaranlagen aus der EEG-Förderung fallen – wegen einer Gesetzeslücke. Das bedeutet: Für ihren Strom bekommen Hausbesitzer ab 2021 keine Ökostromumlage mehr. Ein Weiterbetrieb der Photovoltaikanlagen ist damit praktisch unmöglich.