Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: neubau

  • Wer ein Eigenheim baut, der muss zukunftsorientiert planen und Extremwetter einkalkulieren.

    Wie Extremwetter den Hausbau verändern

    Hitzewellen, Starkregen, Sturm: Infolge des Klimawandels nehmen Extremwetterereignisse in Deutschland zu. Das erfordert ein Umdenken im Hausbau. Wie klimaangepasstes Bauen aussehen kann, erfahren Sie hier.

  • Viele freuen sich beim Hausbau vor allem auf das Einrichten ihres fertigen Zuhauses, dabei sollte man NoGos beim Einrichten aber vermeiden.

    5 No-Gos beim Einrichten: Das sollten Sie style-technisch vermeiden

    Ob kahle Fenster, eine falsche Beleuchtung oder unpassende Teppichgrößen – all das sind vermeintlich kleine Details, die jedoch schnell das Gesamtbild eines Raums stören und eine ungemütliche Atmosphäre auslösen. Damit das nicht in Ihren eigenen vier Wänden passiert, verraten wir Ihnen, was Sie beim Gestalten und Dekorieren unbedingt vermeiden sollten. Das sind die 5 häufigsten Einrichtungsfehler.

  • Wer ein Haus baut, sollte sich bei der Heizung viele Gedanken machen und eine gute Entscheidung treffen.

    Welche Heizung passt zu meinem Eigenheim?

    Wärmepumpe, Fernwärme, Pellets oder doch lieber Gas? Wenn es um die Frage geht, welche Heizung im zukünftigen Eigenheim verbaut werden soll, stehen Bauherren meist vor einer großen Auswahl an Möglichkeiten. Wir klären in diesem Artikel über die verschiedenen Heizungsarten auf, damit Sie entscheiden können, welche Heizung zu Ihrem Eigenheim passt.

  • Mit einer guten Förderung können Sie sich Ihren Hausbautraum erfüllen und Ihr Aktionshaus ERA 143 bauen.

    Attraktive Bauförderungen für das Aktionshaus ERA 143

    Mit dem Aktionshaus ERA 143 wird das Eigenheim für viele Bauinteressierte greifbarer, denn das Massivhaus ist nicht nur bezahlbar, sondern sogar förderfähig. Von welchen finanziellen Hilfen Sie beim Bau profitieren können, erfahren Sie in diesem Newsbeitrag.

  • Haus sanieren oder neu bauen: Das kommt individuell auf Ihr Bestandsgebäude an.

    Wann ist der Abriss klüger als die Sanierung?

    Sanierungsfahrplan (iSFP) und Energieberater - Begriffe die Hauskäufer kennen sollten. Aber was genau macht ein Energieberater und was sagt der Sanierungsfahrplan aus? Das verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

  • Hauskauf: Bestandsgebäude sanieren oder abreißen und neu bauen.

    Bestandsgebäude: Versiegelter Fläche neues Leben schenken

    Der Traum vom Eigenheim muss nicht zwingend mit einem Neubau erfüllt werden. Stattdessen entscheiden sich manche Bauinteressenten für den Kauf und die Sanierung eines Bestandsgebäudes. Ein Vorhaben, das nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische Vorteile mit sich bringen kann. Wir verraten Ihnen, was Sie über die Alternative zum Neubau wissen müssen.

  • Der Weg in die eigenen vier Wände: Bestandsgebäude kaufen oder Haus bauen.

    Der Weg ins Eigenheim: Neu bauen oder lieber kaufen und sanieren?

    Viele Menschen träumen von den eigenen vier Wänden. Häufig soll es eine Neubauimmobilie mit modernster Technik, geringen Energiekosten und praktischer Raumaufteilung sein. Doch auch ein älteres Haus hat viel Potenzial und Charme, wenn man dieses geschickt saniert sowie die Kosten im Blick behält.

  • Ein Schnäppchenhaus ist ein Fass ohne Boden.

    Die Schnäppchenhäuser: Keine gute Alternative zum Neubau

    Wohneigentum ist der größte Traum vieler Menschen. Aber die eigenen vier Wände sehen nicht immer gleich aus: Bestandsgebäude, Eigentumswohnung oder Neubau, es gibt keine Grenzen! Aber ist ein sogenanntes Schnäppchenhaus eine gute Alternative zum Neubau? Lesen Sie hier mehr!

  • Wir bauen heute schon auf den Neubaustandard von morgen: Effizienzhaus GEG 2023.

    Mit einem Massivhaus klimaangepasst bauen

    Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Klimaschutz sind schon seit langer Zeit zentrale Themen bei der Neubauplanung. Auch bei den Massivhäusern von Town & Country Haus werden seit vielen Jahren schon aktuelle Standards und Anforderungen konsequent umgesetzt, damit in Ihrem neuen Traumhaus ein nachhaltiges Wohnen möglich wird. Mit gezielten Maßnahmen zieht der Klimaschutz direkt mit ein.

  • Mit einem neuen Massivhaus senken Sie Ihren CO2-Fußabdruck.

    CO2-Fußabduck von Gebäuden: Neubau vs. Bestandsgebäude

    Wohngebäude sind einer der Hauptverursacher von CO2 in Deutschland. Vor allem ältere Häuser belasten das Klima durch ihren hohen Energieverbrauch. Je nach Alter und Zustand benötigen sie bis zu fünfmal mehr Energie als ein Neubau.

  • Bevor Sie ein Haus kaufen, stehen Sie vor der Entscheidung: Haus sanieren oder abreißen.

    Auf Abriss folgt Neubau

    Wer eine Bestandsimmobilie erwirbt, steht vor der Frage: sanieren oder neu bauen. Eine Faustregel gibt es nicht, die Entscheidung hängt von individuellen Faktoren ab.

  • Das GEG ist seit dem 01.11.2020 in Kraft - was hat sich für den privaten Hausbau geändert?

    Das GEG ist am 1. November in Kraft getreten – das müssen Bauherren wissen

    Das Chaos rund um die energetischen Anforderungen von Bestands- und Neubauten hat ein Ende: Die bisherigen 3 Regelwerke werden zu einem zusammengeführt. Am 1. November 2020 ist das Gebäude-Energie-Gesetz in Kraft getreten. Hier erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen und was Bauherren über das GEG wissen müssen.

  • Verschwindet das Einfamilienhaus bald aus Neubaugebieten? Ja, wenn es nach den Grünen in Köln geht.

    Das Problem mit dem Einfamilienhaus – droht das Ende des Bautyps?

    „Baut keine Einfamilienhäuser mehr!“ – So oder so ähnlich lautet die Forderung der Grünen in Köln und auch viele Architekturkritiker wünschen sich das baldige Ende des Bautyps. Aber warum ist das bei Bauherren so beliebte Einfamilienhaus plötzlich so verhasst? Gibt es überhaupt Alternativen, die mit dem Haus für eine Familie mithalten können?

  • Den Hausbau richtig zu planen ist wichtig

    Den Hausbau vorausschauend planen

    Richtig geplant und fachmännisch gebaut, dient das eigene Haus dem persönlichen Wohnkomfort und bildet eine zukunftsorientierte Altersvorsorge.

  • Gebraucht kaufen oder neu bauen – was lohnt sich mehr?

    Gebraucht kaufen oder neu bauen – was lohnt sich mehr?

    Viele Menschen träumen vom Leben in den eigenen vier Wänden, doch nicht jeder denkt unbedingt zuerst an den Hausbau. Dabei ist der Kauf einer gebrauchten Immobilie nicht zwangsläufig kostengünstiger als der Neubau.