Direkt zum Inhalt springen
Wie viel Bauhaus steckt in Town & Country ?
Wie viel Bauhaus steckt in Town & Country ?

News -

Das 100 Jahre Bauhaus Jubiläum: Wie viel Bauhaus steckt in Town & Country?

100 Jahre Bauhaus – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Keine andere Kunstschule hatte dank ihrem unverwechselbaren Stil einen so großen Einfluss auf Kunst und Architektur wie das Bauhaus. Auch heute noch prägt der sogenannte Bauhaus-Stil die moderne Architektur. Mit dem Wunsch nach Reduzierung auf das Wesentliche trifft er den Nerv der Zeit und erfreut sich bei Bauherren großer Beliebtheit. Grund genug bei Jürgen Dawo, dem Gründer von Town & Country Haus, nachzufragen: „Wie viel Bauhaus steckt eigentlich in Town & Country“?

Das Bauhaus revolutionierte die damalige Architektur

„Was früher mühsam per Hand gefertigt wurde, konnte aufgrund der Industrialisierung des 20. Jahrhunderts nun in Massen produziert werden. Der alte, verschnörkelte Stil passte nicht mehr zu dieser Fertigungsart. Das 1919 in Weimar gegründete Bauhaus machte es sich zur Aufgabe eine praktische Verknüpfung von Kunst und Massenproduktion zu einem bezahlbaren Preis für Jedermann zu schaffen“, weiß Jürgen Dawo. So wird der Bauhaus-Stil als formschön, klar, reduziert oder aber auch gradlinig und praktisch beschrieben. Der Architektur-Bereich spielte bei dem Bauhaus-Konzept eine zentrale Rolle. Vor allem Häuser und Möbel wurden design-technisch grundlegend überarbeitet und dem Leitspruch „Die Form folgt der Funktion“ angepasst. „Neubauten bekamen plötzlich einen offenen Grundriss, große Fenster und Glasflächen für viel Licht und Helligkeit. All diese Merkmale sind auch noch heute aktuell und finden sich in unseren Haustypen wider“, so Town & Country Geschäftsführer Dawo weiter. Ebenfalls charakteristisch für die Bauhaus-Ära sind die kubischen Formen der Gebäude, ein Flach- oder Satteldach, eine weiße Putzfassade mit dunklen Fenstern und die ersten Zentralheizungen in den Häusern.

Der Bauhaus-Stil bei Town & Country Haus

„Als Massivhausanbieter kommt auch Town & Country Haus aufgrund der Beliebtheit nicht um den Bauhaus-Stil herum. Wir haben aktuell 2 Häusertypen im Angebot, die dem Bauhaus-Design entsprechen: Das Aura 136 und das Doppelhaus Aura 136“, erklärt Jürgen Dawo. Die schlichte, elegante Optik des Aura 136 lässt sich ideal mit einem hohen Wohnkomfort kombinieren. Durch das Flachdach entstehen keine Dachschrägen, die die Bewohner im Alltag einschränken. Auch der offene Grundriss ist ganz nach den Bauhaus-Vorgaben. So bildet der Wohn- und Essbereich das Zentrum des Hauses. Große Fenster und moderne Glasbrüstungen wie im Doppelhaus Aura 136 sorgen für viel natürliches Licht und die typische Bauhaus-Optik. „Beide Häuser sind ideale Familienhäuser, in denen die Familien nicht nur modern, sondern auch komfortabel wohnen können und das ganz nach den Wünschen des Bauhaus-Gründers Walter Gropius: für jeden bezahlbar zu mietähnlichen Konditionen“, erklärt Jürgen Dawo abschließend.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse

Zugehörige Meldungen

  • Ist eine Grundstückssuche ohne Makler überhaupt möglich und was ist zu beachten?

    Praxis-Tipps für die Grundstückssuche ohne Makler

    Die Mieten steigen und der Trend geht zum Eigenheim. Doch bezahlbare Grundstücke sind rar und die Suche nach geeignetem Bauland kann lange dauern. Zusätzlich gibt es vieles zu beachten, da im Boden, im Grundbuch oder in den städtischen Auflagen viele Tücken lauern. Ist eine Grundstückssuche ohne Makler daher überhaupt möglich? Und was ist zu beachten bei der Suche auf eigene Faust?

  • Eigenheim ist für Normalverdiener die bessere Alternative zur Mietwohnung

    Raus aus dem Mietwahnsinn

    Eigenheim ist für Normalverdiener machbar und bezahlbar sowie ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge