Direkt zum Inhalt springen
Sorgen Sie sich nicht mehr um Eigenbedarfskündigungen.
Sorgen Sie sich nicht mehr um Eigenbedarfskündigungen.

News -

Eigenbedarfskündigung: Was Mieter beachten müssen

Mehr als 50 Prozent der Deutschen wohnen in einer Mietwohnung und fühlen sich zuhause. Aber aufgepasst! Vermieter haben das Recht, die Mietwohnung wegen Eigenbedarf zu kündigen.

Insgesamt liegen dem Vermieter drei berechtigte Gründe vor, um das Mietverhältnis aufzuheben. Dazu zählen Pflichtverletzung, Eigenbedarf und wirtschaftliche Verwertung. Der Eigenbedarf zählt in Deutschland zu den häufigsten Kündigungsgründen.

Kann der Vermieter einfach Eigenbedarf anmelden?

Eine Kündigung wegen Eigenbedarf ist berechtigt, wenn die Wohnung vom Vermieter selbst oder seinen nahen Verwandten in Anspruch genommen wird. Aber nur weil Sie beansprucht wird, sind die Gründe nicht gleich zulässig. Neben der Begründung muss der Vermieter im Kündigungsschreiben auch mitteilen, wer die Wohnung benötigt und wieso die Wohnung jetzt in Anspruch genommen werden muss.

Mit nahen Verwandten sind Eltern, Großeltern, Kinder, Geschwister und Enkel gemeint sowie zum Hausstand gehörende Personen, wie Pflegekräfte für den Vermieter oder dessen Angehörigen. Cousinen oder Onkel sind beispielsweise ausgeschlossen.

Gründe für den Eigenbedarf nach §573 Abs. 2 Nr. 2 BGB lauten:

  • Der Vermieter wohnt näher am Arbeitsplatz
  • Aktuelle Lebensumstände: Heirat, Kinderwunsch oder Trennung sowie Arbeitsplatzwechsel, Ruhestand, Todesfall oder Pflegefall
  • Der Vermieter bewohnt aufgrund von Renovierungsarbeiten die Wohnung für mind. 1,5 bis 2 Jahre
  • Die Wohnung wird von einem nahen Familienmitglied gebraucht

Was spricht gegen eine Eigenbedarfskündigung?

Nur weil der Vermieter der Eigentümer dieser vier Wände ist, hat dieser nicht das Recht, ein Mietverhältnis grundlos zu beenden. Denn: Mieter werden vor Missbrauch geschützt. Die Kündigung wegen Eigenbedarf ist nur mit Begründung zulässig. Bei diesen und ähnlichen Beispielen können Mieter Einspruch einlegen:

  • Eine sogenannte Vorratskündigung, ohne konkrete Absicht der Eigennutzung
  • Der Vermieter hat nicht die Absicht, die Wohnung als Hauptwohnsitz zu nutzen
  • Der Eigenbedarf ist schon vor Mietverhältnis bekannt, wurde aber nicht mitgeteilt
  • Ebenso wenn der Vermieter einen überhöhtem Wohnbedarf geltend macht (Beispiel: 250 qm für ein alleinerziehendes Elternteil)

Beträgt die Kündigungsfrist bei Eigenbedarf 3 Monate?

Die Kündigungsfrist bei Eigenbedarfskündigung richtet sich nach der Dauer des bestehenden Mietverhältnisses und kann wie folgt variierten: Wenn Sie weniger als fünf Jahre Ihre Wohnung mieten, beträgt die Kündigungsfrist drei Monate. Ab einer Mietdauer von fünf bis acht Jahren sechs Monate und bei mehr als acht Jahren neun Monate.

Ihr Ausweg: Raus aus der Miete, rein in die eigenen vier Wände

Planen Sie jetzt mit Town & Country Haus Ihre eigenen vier Wände und schützen Sie sich vor Entscheidungen Dritter. So wird Ihr Zuhause zu Ihrem sicheren Lieblingsort. Wir von Town & Country Haus helfen Ihnen auf dem Weg dorthin. Kontaktieren Sie einen von mehr als 300 Town & Country Haus Partnern vor Ort und erfüllen Sie sich den Traum vom Eigentum.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • PR-10-09-Teure-Mieten-Hausbau-Alternative.jpg
    PR-10-09-Teure-Mieten-Hausbau-Alternative.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 751 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Wir von Town & Country Haus beantworten all Ihre Fragen rund um die neue Hausbau-Förderung 2023.

    Neue Förderungen für den Hausbau ab März 2023: Schnell sein lohnt sich!

    Auch 2023 will die Bundesregierung den Erwerb von Immobilien belohnen. Geplant sind daher zwei neue Förderungen für den Hausbau - eine davon startet bereits im März. Allerdings gibt es einiges zu beachten - unter anderem dürfen Sie nicht zögern, um zu profitieren. Was derzeit bekannt ist, haben wir für Sie zusammengefasst. Das ist der aktuelle Stand:

  • Mit Town & Country Haus bauen Sie heute schon klimafreundlich.

    Klimafreundlich bauen mit Town & Country Haus

    Bezeichnungen wie KfW, GEG und BEG sind Ihnen bekannt? Dann wird dieser Beitrag Sie interessieren! Die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW liegen seit 2022 in den Händen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das bedeutet: Die Bezeichnung KfW 55 und KfW 40 werden durch EH55 und EH40 ersetzt.

  • Ihr Massivhaus ist mehr als ein Zuhause, es ist inflationssicher.

    Krisensicheres Betongold: Wie schützt das Eigenheim vor der Inflation?

    Die Inflation ist in Deutschland derzeit so hoch wie schon lange nicht mehr. Durch die massiven Preissteigerungen der vergangenen Monate ist der realistische Wert des Geldes bereits spürbar gesunken. Schutz vor der Geldentwertung bieten nur Sachwerte wie das Eigenheim.

  • Bei Town & Country Haus ist in jedem schlüsselfertigen Massivhaus eine Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusive.

    Die Fußbodenheizung: Alle nützlichen Infos auf einen Blick

    Die Fußbodenheizung ist nicht bloß auf dem Vormarsch, sie gehört längst zum Standard in Neubauten. Eine geringe Vorlauftemperatur, ein angenehmes Raumklima sowie die Funktion als Wärmespeicher sind nur drei Vorzüge von vielen, die die Fußbodenheizung mit sich bringt. Schauen wir sie uns also einmal genauer an!

  • Unser Reihenhaus FürEuch geplant und gebaut!

    Ab in die eigenen vier Wänden mit dem Reihenhaus FürEuch!

    Das Eigenheim muss trotz schwieriger Zeiten kein unerfüllter Traum bleiben, findet Town & Country Haus. Mit dem neuen Massivhaus, dem Reihenhaus FürEuch, sollen wieder mehr Menschen die Chance auf die eigenen vier Wände bekommen. Dabei wird beim Hausbau nicht nur die gewohnte Qualität und Sicherheit geboten, sondern auch jede Menge Flexibilität zu einem bezahlbaren Preis.

  • Bei Town & Country Haus können Sie auf einen konkurrenzlosen Hausbau-Schutzbrief bauen.

    Sorglos bauen mit Festpreisgarantie

    Stetig steigende Baustoffpreise und anhaltende Lieferengpässe sorgen bei vielen Bauherren für Unsicherheit. Wer auf eine vertraglich vereinbarte Festpreisgarantie setzt, muss sich beim Hausbau um hohe Zusatzkosten keine Sorgen machen.

  • Wann wird Ihnen eigentlich Ihre Baufinanzierung ausgezahlt? Wir klären Sie auf.

    Auszahlung Ihrer Baufinanzierung: Das sind die Voraussetzungen

    Sie haben bereits einen Baukredit abgeschlossen und möchten nun von Ihrem Darlehen profitieren? Je nachdem, ob Sie sich für den Kauf einer Bestandsimmobilie oder den Bau eines neuen Eigenheims entschieden haben, können sich die Auszahlungsvoraussetzungen deutlich unterscheiden. Worauf es dabei ankommt und was es bei der Auszahlung Ihrer Baufinanzierung sonst noch zu beachten gibt, erfahren Sie bei

  • Mieten oder kaufen: Welche Wohntyp sind Sie?

    Wohnung mieten oder kaufen: Wie wollen Sie wohnen?

    Trotz steigender Mietpreise gehört Deutschland nach wie vor zum Land der Mieter (58 % der Deutschen mieten, Stand November 2022). Allerdings sind Mietzahlungen keine Investition in Ihre Zukunft – die eigenen vier Wände aber schon. Zahlen Sie nicht länger für die Altersvorsorge Ihres Vermieters und schaffen Sie sich lieber Ihre eigene!