Direkt zum Inhalt springen
Aktuell wird sich die Frage gestellt, inwiefern die Ökobilanz Einfluss auf den Hausbau nimmt.
Aktuell wird sich die Frage gestellt, inwiefern die Ökobilanz Einfluss auf den Hausbau nimmt.

News -

Eine gute Bilanz: Der Lebenszyklus eines Massivhauses

Neubauten müssen heute hohe Anforderungen an den Energieverbrauch erfüllen. Wer staatliche Fördergelder in Anspruch nehmen möchte, der muss sogar noch einen Schritt weiter gehen: Gefördert werden vor allem Gebäude mit einer guten Ökobilanz. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie fällt die Bilanz eines Massivhauses aus? Dieser Beitrag klärt auf.

Seit Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahr 1977 hat sich im Bauwesen viel getan: Dank besserer Baumaterialien, einer umfassenden Dämmung, mehrfach verglaster Fenster sowie einer effizienteren Heiztechnik ist der Endenergieverbrauch von Neubauten auf ein Minimum gesunken. Um die Klimaziele zu erreichen, reicht das jedoch noch nicht aus. Vielmehr muss die gesamte Ökobilanz eines Hauses unter die Lupe genommen werden.

Was bedeutet Ökobilanz und warum ist sie so wichtig?

Lange Zeit wurde bei Neubauten nur auf den Endenergieverbrauch, also die Energie, die für den Betrieb des Hauses notwendig ist, geschaut. Die Ökobilanz erfasst dagegen alle Energieaufwendungen (Primärenergiebedarf) und Umweltauswirkungen im Lebensverlauf eines Gebäudes – von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Entsorgung. In den Fokus rückt damit auch die graue Energie. Dabei handelt es sich um die Energie, die für den Bau, die Instandhaltung und den Rückbau eines Hauses notwendig ist. Bei konventionellen Gebäuden liegt der Endenergieverbrauch deutlich über dem Verbrauch an grauer Energie. Je energieeffizienter ein Neubau ist, desto schwerer wiegt die graue Energie.

Wie fällt die Ökobilanz eines Town & Country Massivhauses aus?

Alle Town & Country Massivhäuser sind bereits im Standard ökologisch und energiesparend. Der Lebenszyklus im Überblick:

  1. Abbau der Rohstoffe: Town & Country Haus verwendet für seine Massivhäuser Porenbeton. Der nachhaltige Baustoff besteht hauptsächlich aus Branntkalk, Quarz, Sand und Wasser – natürliche Materialien, die mit kurzen Transportwegen punkten.
  2. Produktion der Baustoffe: Die Porenbetonsteine werden umweltfreundlich in einem geschlossenen Kreislauf produziert. In der Herstellung verbrauchen sie weniger Energie als Baustoffe mit vergleichbaren Eigenschaften. Verschnitt- und Bruchmaterial wird gesammelt, zerkleinert und wieder der Produktion zugeführt. Gleiches passiert mit sortenreinen Restmaterialien von Baustellen.
  3. Errichtung des Gebäudes: Porenbeton überzeugt mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften. Aus diesem Grund können Town & Country Massivhäuser mit geringen Wandstärken gebaut werden. Eine zusätzliche Dämmung, beispielsweise aus Styropor, ist nicht notwendig.
  4. Nutzung: Town & Country Massivhäuser besitzen eine sehr lange Lebensdauer von 100 Jahren und mehr. Dank der guten Dämmeigenschaften von Porenbeton wird nur wenig Energie zum Betrieb benötigt. Den geringen Wärmebedarf decken eine effiziente Wärmepumpe und eine Fußbodenheizung, die beide zur Vollausstattung von Town & Country Haus gehören. Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Anteil an fossilen Energien noch weiter senken – eine PV-Vorrüstung ist ebenfalls im umfangreichen Ausstattungspaket enthalten.
  5. Rückbau und Recycling: Die meisten Materialien eines Town & Country Massivhauses lassen sich recyceln. Mit einer guten Vorsortierung können Porenbetonreste dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden. Denkbar sind auch ganz neue Verwertungsmöglichkeiten, beispielsweise als Tierstreu, loses Dämmmaterial oder Granulat für technische Anwendungen.

Ein Town & Country Haus bietet beste Voraussetzungen für eine Hausbau-Förderung im Rahmen des KfW-Programms „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“. Seit dem 1. Juni 2023 können Baufamilien übrigens auch das Programm „Wohneigentum für Familien“ – Nachfolger des Baukindergelds – in Anspruch nehmen. Ihr Town & Country Partner informiert Sie gern über die Möglichkeiten!

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-17-02-Foerderlexikon-Foerderung-EH40
    mynewsdesk-17-02-Foerderlexikon-Foerderung-EH40
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 555 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Am 1. Juni 2023 startet die Familienförderung "Wohneigentum für Familien" der KfW.

    Wohneigentum für Familien: Das Baukindergeld 2023

    Sie träumen vom eigenen Garten und vom Kinderzimmer für den jüngsten Nachwuchs? Ab heute werden Familien durch die neue Hausbau-Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie jetzt.

  • Wir haben drei Hausempfehlungen für Sie und Ihre Familie. Für welches würden Sie sich entscheiden?

    Familienfreundlich bauen mit Town & Country Haus

    Ein großzügiger Wohn- und Essbereich, ein Home-Office und ein Badezimmer - aber wie viele Kinderzimmer? Vor dieser Entscheidung stehen viele Familien und werdenden Eltern. Wir von Town & Country Haus helfen Ihnen bei der familienfreundlichen Hausplanung.

  • Der Hausbau ist eng mit der Familienplanung verbunden.

    Für Kinder bauen: So wird Ihr Eigenheim familienfreundlich

    Hausbau und Familienplanung sind zwei Themen, die in der Regel eng miteinander verknüpft sind. Viele Menschen, die sich den Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, haben entweder bereits Nachwuchs oder wollen in naher Zukunft welchen haben. Für Kinder bauen heißt in erster Linie: Die Perspektive der Kinder einnehmen und zu jeder Zeit deren Bedürfnisse im Hinterkopf behalten.

  • 5 Gartentrends für Ihr Haus mit Garten.

    Gartentrends 2023: Kreative Gestaltungsideen für Ihren Außenbereich

    Die Tage werden länger, die Temperaturen klettern stetig nach oben - Zeit, Ihren Garten aus dem Winterschlaf zu wecken! In diesem Jahr setzen Outdoor-Profis vor allem auf Nachhaltigkeit, praktische Funktionalität und Entspannung pur. Der perfekte Mix, um Ihren persönlichen Traumgarten zu kreieren. Denn eines steht fest: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!

  • 2023 können Sie weitere Vorteile bei der PV-Anlage verzeichnen.

    Photovoltaikanlagen ab 2023 steuerfrei – Das müssen Sie wissen

    Die Bundesregierung ebnet den Weg für selbstproduzierten Strom: Ab 2023 entfällt beim Kauf die Umsatzsteuer. Schon seit 2022 muss auch keine Einkommenssteuer mehr für den Betrieb vieler Anlagen gezahlt werden. Damit wird auch die Bürokratie vereinfacht. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen.