Direkt zum Inhalt springen
Am 1. Juni 2023 startet die Familienförderung "Wohneigentum für Familien" der KfW.
Am 1. Juni 2023 startet die Familienförderung "Wohneigentum für Familien" der KfW.

Pressemitteilung -

Wohneigentum für Familien: Das Baukindergeld 2023

Sie träumen vom eigenen Garten und vom Kinderzimmer für den jüngsten Nachwuchs? Ab heute werden Familien durch die neue Hausbau-Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie jetzt.

Seit Anfang des Jahres ist die Rede von einem Nachfolgeprogramm für das Baukindergeld. So handelt es sich bei der neuen Familienförderung nicht mehr um einen jährlichen Zuschuss, sondern um einen zinsvergünstigten Kredit, wie bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude - klimafreundlicher Neubau (BEG-KFN).

Familienförderung: Die Voraussetzungen

Erst heute, zum Start der Förderung "Wohneigentum für Familien (WEF)", wird von der KfW bekanntgegeben, wie gefördert wird. Doch die Voraussetzungen stehen schon lange fest:

  • Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind und einem Jahreseinkommen von 60.000 Euro
  • 10.000 Euro mehr Jahreseinkommen für jedes weitere im Haushalt lebende minderjährige Kind
  • Förderung eines Neubaus zur Selbstnutzung

Der Kauf von Bestandsgebäuden ist ausgeschlossen. Das Programm "Wohneigentum für Familien (WEF)" ist außerdem auf ein jährliches Volumen von 350 Millionen Euro gedeckelt, dass Experten zufolge zu niedrig angesetzt ist. Vom Baukindergeld profitierten dank einer Förderung von 9,9 Milliarden Euro insgesamt 310.000 Familien. Das bedeutet für Sie: Schnell sein und gemeinsam mit einem von mehr als 300 regionalen Town & Country Haus Partnern Ihre Voraussetzungen für die Familienförderung prüfen.

Welche Wohngebäude werden gefördert?

Die Wohneigentumsförderung für Familien (WEF) ist nicht mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude - klimafreundlicher Neubau (BEG-KFN) kombinierbar, da sich beide Förderungen an diese Wohngebäudestufen richten: klimafreundliches Wohngebäude und klimafreundliches Wohngebäude mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Wie bereits beschrieben, richtet sich das Programm WEF an Familien mit geringen bis mittleren Einkommen. Familien, die die Einkommensgrenze des Programms übersteigen, können stattdessen die Hausbau-Förderung "klimafreundlicher Neubau" beantragen.

Wie wird gefördert?

Pro Antragsteller soll ein Kredit von maximal 240.000 Euro zur Verfügung stehen. Die Kredithöhe setzt sich aus dem maximalen Jahreseinkommen und der Anzahl der Kinder zusammen. Für den Kredit stehen Familien die Finanzierungsformen Annuitätendarlehen und endfälliges Darlehen zur Auswahl.*

Annuitätendarlehen für die Förderung "Wohneigentum für Familien":

Laufzeit

Zinsbindung

Tilgungsfreie Anlaufzeit

Sollzins pro Jahr (effektiver Jahreszins

4 bis 10 Jahre

10 Jahre

1 bis 2 Jahre

0,01 %

11 bis 25 Jahre

10 Jahre

1 bis 3 Jahre

1,05 %

26 bis 35 Jahre

10 Jahre

1 bis 5 Jahre

1,24 %

Endfälliges Darlehen für die Förderung WEF:

Laufzeit und Zinsbindung

Sollzins pro Jahr (effektiver Jahreszins)

4 bis 10 Jahre

1,35 %

Zu viele Informationen auf einmal? In einem unverbindlichen Beratungsgespräch können wir prüfen, welche Hausbau-Förderung für Sie infrage kommt, damit Sie Ihrem Traum der eigenen vier Wände einen Schritt näherkommen.

*Quelle: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)


Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2021 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.811 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von 1.252,9 Millionen Euro. Mit 2.990 gebauten Häusern 2021 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der „Winkelbungalow 108“ und gewann in der Kategorie “Bungalows“ den 1. Platz des Hausbau Design Awards. Town & Country Haus freute sich 2021 über mehr als 40.000 gebaute Massivhäuser und gewann mit dem Bungalow 92 den Hausbau-Design-Award 2021 in der Kategorie "Bungalows".

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-01-03-Strompreisbremse-Foerderung-2023
    mynewsdesk-01-03-Strompreisbremse-Foerderung-2023
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 250 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Wir haben drei Hausempfehlungen für Sie und Ihre Familie. Für welches würden Sie sich entscheiden?

    Familienfreundlich bauen mit Town & Country Haus

    Ein großzügiger Wohn- und Essbereich, ein Home-Office und ein Badezimmer - aber wie viele Kinderzimmer? Vor dieser Entscheidung stehen viele Familien und werdenden Eltern. Wir von Town & Country Haus helfen Ihnen bei der familienfreundlichen Hausplanung.

  • Der Hausbau ist eng mit der Familienplanung verbunden.

    Für Kinder bauen: So wird Ihr Eigenheim familienfreundlich

    Hausbau und Familienplanung sind zwei Themen, die in der Regel eng miteinander verknüpft sind. Viele Menschen, die sich den Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, haben entweder bereits Nachwuchs oder wollen in naher Zukunft welchen haben. Für Kinder bauen heißt in erster Linie: Die Perspektive der Kinder einnehmen und zu jeder Zeit deren Bedürfnisse im Hinterkopf behalten.

  • 5 Gartentrends für Ihr Haus mit Garten.

    Gartentrends 2023: Kreative Gestaltungsideen für Ihren Außenbereich

    Die Tage werden länger, die Temperaturen klettern stetig nach oben - Zeit, Ihren Garten aus dem Winterschlaf zu wecken! In diesem Jahr setzen Outdoor-Profis vor allem auf Nachhaltigkeit, praktische Funktionalität und Entspannung pur. Der perfekte Mix, um Ihren persönlichen Traumgarten zu kreieren. Denn eines steht fest: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!

  • Die Vereinbarkeit von Hausbau und CO2-Fußabdruck: nachhaltig bauen.

    Nachhaltig bauen: Darauf kommt es an

    Immer mehr Bauherren achten bei der Planung und beim Bau der eigenen vier Wände auf Nachhaltigkeit. Das liegt nicht nur am gestiegenen Umweltbewusstsein in der Gesellschaft, sondern auch an den neuen Vergabekriterien für Fördergelder. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit bezogen auf den Hausbau? Welche Bewertungskriterien gibt es? Und was zeichnet ein nachhaltig gebautes Haus aus?

  • Aktuell wird sich die Frage gestellt, inwiefern die Ökobilanz Einfluss auf den Hausbau nimmt.

    Eine gute Bilanz: Der Lebenszyklus eines Massivhauses

    Neubauten müssen heute hohe Anforderungen an den Energieverbrauch erfüllen. Wer staatliche Fördergelder in Anspruch nehmen möchte, der muss sogar noch einen Schritt weiter gehen: Gefördert werden vor allem Gebäude mit einer guten Ökobilanz. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie fällt die Bilanz eines Massivhauses aus? Dieser Beitrag klärt auf.

  • 2023 können Sie weitere Vorteile bei der PV-Anlage verzeichnen.

    Photovoltaikanlagen ab 2023 steuerfrei – Das müssen Sie wissen

    Die Bundesregierung ebnet den Weg für selbstproduzierten Strom: Ab 2023 entfällt beim Kauf die Umsatzsteuer. Schon seit 2022 muss auch keine Einkommenssteuer mehr für den Betrieb vieler Anlagen gezahlt werden. Damit wird auch die Bürokratie vereinfacht. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen.

  • So haben Sie Einfluss auf den Wärmeschutz Ihres Hauses.

    Wärmeschutz: So bleibt sommerliche Hitze vor der Tür

    Ein guter Wärmeschutz ist nicht nur in der kalten Jahreszeit im Interesse von Hauseigentümern. Während im Winter die Raumwärme gespeichert werden soll, darf die Hitze im Sommer vor der Haustür bleiben. Erfahren Sie hier, welche Maßnahmen als sommerlicher Wärmeschutz in Frage kommen.