Direkt zum Inhalt springen
Einzelmaßnahmen sollten aufeinander aufbauen, damit sie sich lohnen.
Einzelmaßnahmen sollten aufeinander aufbauen, damit sie sich lohnen.

News -

Energetische Sanierung: Nicht nur die Heizung muss ausgetauscht werden

Hinter einer energetischen Sanierung steckt weit mehr als nur der Austausch einer in die Jahre gekommenen Heizanlage! Stattdessen sind meist mehrere aufeinander abgestimmte Maßnahmen erforderlich, um die Energiekosten effektiv zu senken und die Wohnqualität langfristig zu erhöhen. Wir verraten, worauf Sie bei der Planung einer energetischen Sanierung achten sollten, damit sich diese tatsächlich lohnt.

Warum energetisch sanieren?

Auf den ersten Blick können die teils hohen Kosten sowie der erforderliche Zeitaufwand schnell abschrecken. Doch auf lange Sicht zahlt sich die Investition in eine energetische Sanierung spürbar aus! So verbraucht ein energetisch saniertes Haus deutlich weniger Energie. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Gleichzeitig erhöht eine energetische Sanierung den Wert der Immobilie. Bereits einzelne Maßnahmen können eine Wertsteigerung von rund 20 Prozent erzielen.

Energetische Sanierungsmaßnahmen wirken sich zudem positiv auf Ihr Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden aus. Statt unangenehmer Zugluft, überhitzten Räumen oder Stockflecken profitieren Sie nach dem Austausch undichter Fenster, einer Fassadendämmung und Co. von maximaler Wohnqualität.

Die richtige Planung einer energetischen Sanierung

Eine energetische Sanierung ist ein individueller Prozess. Während bei manchen Gebäuden bereits einzelne Sanierungsmaßnahmen positive Effekte zeigen können, sind in den meisten Fällen mehrere Schritte erforderlich. Damit sich diese wirklich auszahlen, müssen sie bestmöglich aufeinander abgestimmt sein. Das erfordert eine ausführliche Planung, die gut durchdacht sein sollte.

Beauftragung eines Energieberaters

Um einen realistischen Überblick über alle notwendigen Sanierungsmaßnahmen des Gebäudes zu bekommen, sollten Hausbesitzer zunächst einen qualifizierten Energieberater beauftragen. Dieser kann den aktuellen energetischen Zustand der Immobilie professionell einschätzen und einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen. Außerdem berechnet ein Energieberater, welche Einsparungen durch die geplanten Sanierungsmaßnahmen tatsächlich erzielt werden können.

Individueller Sanierungsfahrplan für Ihr Eigenheim

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) besteht aus den Empfehlungen des beauftragten Energieberaters und fasst alle erforderlichen Sanierungsmaßnahmen in einer sinnvollen Reihenfolge zusammen. So verlieren Sie als Hausbesitzer selbst bei komplexen Sanierungsvorhaben nicht den Überblick. Eine verständliche Aufbereitung sowie integrierte Kennwerte und Farbskalen erleichtern es, einzelne Maßnahmen zu priorisieren und in einer sinnvollen Reihenfolge umzusetzen – eine hilfreiche Entlastung bei einem begrenzten Budget. Finanzielle Unterstützung bieten zudem staatliche Förderungen, die bei Ihrem individuellen Sanierungsfahrplan bereits berücksichtigt werden.

Schrittweise sanieren: Von außen nach innen

Eine umfassende energetische Sanierung ist ein kostspieliges Vorhaben. Viele Hausbesitzer entscheiden sich deshalb für eine schrittweise Umsetzung. Um dabei ein optimales Zusammenspiel der durchgeführten Maßnahmen zu ermöglichen und von einem größtmöglichen Einsparpotenzial zu profitieren, sollte die Sanierung von außen nach innen erfolgen. So lohnt es sich, zunächst in die Dämmung von Dach, Fassade und Keller zu investieren, bevor Fenster oder Türen für einen optimalen Wärmeschutz ausgetauscht werden. Die Erneuerung alter Heiz- und Sanitäranlagen stellt hingegen idealerweise den Abschluss einer energetischen Sanierung dar.

Ob Fassadendämmungen, Photovoltaik-Anlagen oder der Einbau einer Wärmepumpe – als erfahrener Massivhaus-Anbieter unterstützt Town & Country Haus Sie auch bei der energetischen Sanierung Ihres Eigenheims. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer regionalen Partner und lehnen Sie sich entspannt zurück, während wir Ihr Zuhause sanieren.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-03-08-Sanierungspflicht-Sanierungszwang
    mynewsdesk-03-08-Sanierungspflicht-Sanierungszwang
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 281 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Wie hilfreich eine Bauvoranfrage für Ihr Traumhaus sein kann, erfahren Sie von uns.

    Bauvoranfrage: Sicherheit bei der Grundstücksplanung

    Planen Sie ein Bauprojekt und sind sich unsicher, ob Ihr Vorhaben genehmigungsfähig ist? Eine Bauvoranfrage schafft Klarheit. Sie hilft, grundlegende Fragen zu beantworten, bevor Sie viel Zeit und Geld in einen vollständigen Bauantrag investieren. In diesem Artikel erklären wir, was eine Bauvoranfrage ist, wann sie sinnvoll ist und was Sie beachten müssen.

  • Welche Haustechnik eine Bereicherung ist und welche nur die monatlichen Kosten in die Höhe treibt, erfahren Sie von uns.

    Welche Technik braucht man im Eigenheim wirklich?

    Licht, das sich bei einem Klatschen einschaltet, das Steuern der Rollläden über einen Sprachassistenten oder das schlüssellose Schloss der Haustür, das sich nur mit einem Fingerabdruck öffnen lässt – diese Techniken klingen verlockend und vor allem modern, aber braucht man sie wirklich, um sich in seinem eigenen Zuhause wohlzufühlen oder kann man hier nicht bares Geld sparen?

  • Mit der Haussanierung erfüllen Sie nicht nur Pflichten, sondern können auch Trends verfolgen.

    Sanierungstrends: Innovative Ideen für Ihre Modernisierung

    Wer in ein älteres Wohngebäude investiert, sieht sich oft mit jeder Menge Arbeit konfrontiert, aber ebenso mit ungeahnten Möglichkeiten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige spannende Trends und Innovationen vor, die Ihre alte Immobilie in ein modernes Zuhause verwandeln können.

  • Bevor Sie mit dem Hausbau beginnen, brauchen Sie nach der Hausplanung eine Baugenehmigung, die Sie mithilfe eines Bauantrags stellen.

    Baunebenkosten: Was kostet ein Bauantrag?

    Der Bauantrag ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Baugenehmigung zu erhalten und mit dem Bau Ihres Traumhauses starten zu dürfen. Dafür werden jedoch Gebühren fällig, die in der Kalkulation der Baunebenkosten nicht fehlen sollten. Wie hoch diese sind, aus welchen Faktoren sich die Kosten zusammensetzen und worauf Sparfüchse unbedingt achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Die Kombination Massivhaus, Anbau und Carport ist ein echter Hingucker.

    Carport & Anbau – Damit wird Ihr Haus zu etwas Besonderem

    Wer sein Haus plant, möchte dies normalerweise möglichst individuell tun. Mit einem Anbaumodul von Town & Country Haus ist das ganz leicht. So sorgt man nicht nur für ein Mehr an Wohnraum, sondern hat gleichzeitig die Möglichkeit, ein Carport an das eigene Haus zu integrieren. Warum dies Ihren Wohnkomfort steigert und welche Vorteile Sie noch erwarten, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

  • Wie Sie bei Ihrer Haussanierung sparen können, erfahren Sie von uns.

    Haussanierung: Fördermöglichkeiten kombinieren und sparen

    Wer sein Haus energetisch auf den neuesten Stand bringt, spart Heizkosten und leistet gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Investition muss er nicht allein stemmen: Vater Staat greift Sanierungswilligen mit zinsverbilligten Krediten und Zuschüssen kräftig unter die Arme. Wie sie das Optimum aus den Fördermitteln herausholen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • So werden Ihre Baukosten gesenkt: niedrigere Grunderwerbsteuer.

    Baunebenkosten: Was ist die Grunderwerbsteuer und wie hoch ist sie?

    Baunebenkosten können die Baukosten in die Höhe treiben – so auch die Grunderwerbsteuer. Bei dieser handelt es sich um eine einmalige Steuer, die beim Erwerb einer Immobilie oder eines Grundstücks in Deutschland fällig wird. Je nach Bundesland variiert der Steuersatz zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Mit welchem Steuersatz Sie rechnen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.