Direkt zum Inhalt springen
Auch im Winter lässt sich ein Haus bauen.
Auch im Winter lässt sich ein Haus bauen.

News -

Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Wann ist der ideale Zeitpunkt für den Baubeginn?

Moderne Technik, hochwertige Materialien, fachkundige Handwerker und eine gute Planung machen den Hausbau das ganze Jahr über möglich. Schaut man sich die unterschiedlichen Jahreszeiten im Detail an, wird jedoch klar: Nicht jeder Zeitpunkt ist ideal für einen Baubeginn.

Baubeginn im Frühling

Das Frühjahr ist die beliebteste Zeit, um mit dem Hausbau zu beginnen. Wenn die Temperaturen steigen und die Tage wieder länger hell sind, sind viele Bauherren der Meinung, dass dies der ideale Zeitpunkt für den ersten Spatenstich ist. In der Tat bringt der Frühling einige Vorteile mit sich:

  • der Boden taut auf und ist bereit für Erdarbeiten
  • Materialien wie Beton und Mörtel können gut verarbeitet werden
  • die Handwerker können (meist) unter guten Wetterbedingungen arbeiten
  • das Haus ist in der Regel bis zum Winter durch Fenster und Türen abgedichtet

Dem gegenüber steht jedoch auch ein entscheidender Nachteil: Gerade, weil der Frühling so beliebt ist und viele Bauherren den Beginn des Hausbaus für diese Zeit festlegen, sind die meisten Baufirmen und Handwerker extrem ausgelastet und lassen sich ihre Arbeitszeit überdurchschnittlich gut bezahlen. Ähnlich verhält es sich bei den Baumaterialien, die im Frühling aufgrund steigender Nachfrage oftmals knapp und dadurch auch teurer werden.

Diese Umstände können die Gesamtkosten für den Bau empfindlich anheben – es sei denn, Sie entscheiden sich für den Bau mit Town & Country Haus und damit für unsere 14-monatige Festpreisgarantie.

Baubeginn im Sommer

Bauherren, die im Sommer starten und noch vor dem Winter ein abgedichtetes Haus haben wollen, brauchen mitunter motivierte Handwerker – denn die Zeit ist deutlich knapper als bei einem Baubeginn im Frühling.

Hinzu kommt, dass heiße Sommertage eine Belastung für Handwerker und Material darstellen können. Beton, Mörtel und Putz trocknen bei sommerlichen Temperaturen häufig zu schnell und müssen befeuchtet werden, um nicht zu reißen. Maurer, die stundenlang in der prallen Sonne arbeiten, gefährden ihre Gesundheit. Einen Pluspunkt erhält der Sommer im Vergleich zu den anderen Jahreszeiten, weil die Tage lange hell sind.

Baubeginn im Herbst

Der Herbst gilt in der Baubranche als eine Art Geheimtipp und wird von Profis nicht selten als idealer Zeitpunkt für den Baubeginn genannt. Die Gründe hierfür sind vielfältig:

  • der Boden ist noch nicht gefroren und lässt Erdarbeiten zu
  • die Temperaturen sind angenehm
  • die Tage sind relativ lang hell
  • die Nachfrage nach Handwerkern und Baumaterialien sinkt

Dass der undichte Rohbau (ohne Fenster und Türen) den teils extremen Witterungen des Winters überlassen wird, war früher Gang und Gäbe, weil dadurch eine gute Trocknung des Mauerwerkes garantiert werden konnte. Voraussetzungen hierfür sind jedoch:

  • ein Dach, um zu viel Feuchtigkeit von oben zu vermeiden
  • frostige, relativ trockene Wintertage

Baubeginn im Winter

Ein Baubeginn im Winter ist zwar unüblich, aber möglich – vorausgesetzt, die Temperaturen liegen (möglichst dauerhaft) über 5° C. Denn nur dann kann gewährleistet werden, dass

  • der Boden nicht gefroren und bereit für Erdarbeiten ist
  • Baumaterialien wie Mörtel, Beton, Putz und Silikon die benötigten Eigenschaften behalten

Doch auch bei konstanten Plusgraden hält der Winter Widrigkeiten wie wenige Sonnenstunden und viel Niederschlag bereit, die den Rohbau erschweren und dafür sorgen, dass sich sowohl Bauherren als auch Handwerker eher vor dieser Jahreszeit scheuen.

Einen Pluspunkt erhält der Winter, weil die meisten Baufirmen wenige Anfragen erhalten und dadurch Wartezeiten wegfallen.

So sinnvoll es ist, sich Gedanken über den idealen Zeitpunkt für den Baubeginn zu machen, am Ende ist die Entscheidung immer auch mit viel Glück verbunden. Frostige Frühjahrstage, verregnete Sommer und milde Winter sind keine Ausnahmen und das Wetter ist sowieso nie genau vorhersehbar. Hinzu kommt, dass Bauherren durch das lange Warten auf Kreditzusagen, Baugenehmigungen und Fördermittel oftmals gar keinen allzu großen Einfluss auf den Zeitpunkt des Baubeginns haben und letztlich einfach froh sind, wenn es los geht. In diesem Fall ist es zumindest tröstlich, zu wissen, dass jede Jahreszeit ihre Vorteile mit sich bringt.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-22-12-Hausbau-Jahreszeit
    mynewsdesk-22-12-Hausbau-Jahreszeit
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 297 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Unser Jahresüberblick 2023 von Town & Country Haus.

    Rückblick 2023: Das war das Jahr von Town & Country Haus

    Die deutsche Wirtschaft, insbesondere die Baubranche, hatte in den vergangenen Monaten mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Dennoch hat es Town & Country Haus geschafft, sich in 2023 weiterzuentwickeln und ist sogar um ein neues Geschäftsfeld gewachsen. In diesem Rückblick möchten wir Ihnen noch mal alle Neuheiten aus diesem Jahr vorstellen.

  • Laut einer Studie steht die Optik für Hausbesitzer an zweiter Stelle.

    Der überraschende Grund, warum Deutsche ihr Eigenheim sanieren

    Wer saniert, tut das aus verschiedenen Gründen, aber welcher ist am Ende der entscheidende? Ist es die Optik, die in die Jahre gekommen ist, oder sind es die Förderungen, die dafür den Anreiz geben? Vielleicht überzeugt sie aber auch die Furcht vor neuen politischen Vorgaben? Eine Umfrage des Finanzvermittlers Dr. Klein gibt jetzt Aufschluss und die Ergebnisse überraschen.

  • Das sind die Lieblingshäuser unserer Bauherren 2023.

    Haus bauen mit Town & Country: Unsere Top 5

    Sie träumen von den eigenen vier Wände und sind auf der Suche nach Inspiration? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir zeigen Ihnen, welche Town & Country Häuser bei unseren Bauherren 2023 am beliebtesten waren. Spoiler: Das Stadthaus schmückt jährlich das Siegertreppchen.

  • Mit wem erfüllen Sie sich den Traum der eigenen vier Wände?

    Bauträger, Architekt oder Generalunternehmen: Was passt am besten zu uns?

    Menschen, die sich dazu entschließen, ein Eigenheim zu bauen (beziehungsweise bauen zu lassen), stehen schon lange bevor der erste Stein gesetzt wird vor unzähligen Entscheidungen. Eine besonders wichtige: Wie beziehungsweise mit wem möchte ich bauen? Ob mit Bauträger, Architekt oder Generalunternehmen – die Möglichkeiten sind vielfältig und für Laien oftmals gar nicht so leicht zu unterscheiden.

  • Das ändert sich 2024 für Bauherren beim Hausbau.

    Was ändert sich 2024 für Bauherren?

    Zum Jahreswechsel setzen sich viele Menschen Ziele, die Sie im neuen Jahr erreichen möchten. Wenn der Hausbau auf Ihrer Wunschliste für 2024 steht, sollten Sie wissen, was sich für Sie ändert. Wir haben alles Wichtige für zukünftige Bauherren im Überblick zusammengefasst.

  • Für Sie haben wir den Sanierungs-Schutzbrief erstellt.

    Sicher sanieren mit Town & Country Haus

    Mit einer Haussanierung starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft. So sichern Sie sich zusätzlich bezahlbare Nebenkosten – doch wie schützen Sie sich bei der Sanierung? Town & Country Haus steht für die Freiheit und Sicherheit der eigenen vier Wände und hat einen Schutzbrief für Sie, der für alle energetische Sanierungen greift.