Direkt zum Inhalt springen
Auch die jüngeren Generationen wünschen sich ein Eigenheim und möchten nicht auf den Haustyp Einfamilienhaus verzichten.
Auch die jüngeren Generationen wünschen sich ein Eigenheim und möchten nicht auf den Haustyp Einfamilienhaus verzichten.

Pressemitteilung -

Die Wohnträume der Generation Z: Junge Menschen wollen ein Eigenheim

Studien zeigen: Die Generation Z denkt grün und konservativ. Ein Eigenheim in den 30ern bleibt damit ein Lebenswunsch vieler junger Menschen. Doch was bedeutet dieser Eigenheim-Wunsch für die Baubranche?

Auch wenn der Zeitgeist von Generation zu Generation variiert, so scheint der Traum vom Eigenheim generationsübergreifend. Wie eine Studie des Instituts für Zukunftspolitik nun herausfand, hat auch schon die Generation Z klare Vorstellungen vom Wohnen in den 30ern: Eigenheim statt Miete, Dorf oder Kleinstadt statt Metropole, Familie statt Singleleben – zum Teil genau das, was auch Trends seit Jahren prognostizieren. Ein weiterer Vorteil für Generation Z: Je schneller die jungen Menschen an einen Bau- oder Hauskredit kommen, desto mehr Zeit haben sie bis zur Rente diesen abzubezahlen.

Mit der Generation Z betitelt man in der Studie alle 14- bis 19-Jährigen, deren Zeitgeist im Focus als „grün und konservativ“ beschrieben wird. Die jungen Menschen sind immer online, gesundheits- und umweltbewusst. „Fridays for Future“ zeigt, wie wichtig ihnen die Klimakrise ist. Dennoch strebt man nach einem gut bürgerlichen Leben in der Mitte der Gesellschaft – hier fügt sich der Eigenheim-Wunsch problemlos ein. Bestätigt werden diese Feststellungen auch von der SINUS-Jugendstudie aus dem letzten Jahr.

Probleme und Chancen

Wenn sich, wie „Die Welt“ berichtet, 90 Prozent der Generation Z ein Eigenheim wünschen, dann sorgt das in der Baubranche für Probleme – aber auch Chancen. So werden sich die jungen Menschen in ihren 30ern ebenfalls mit dem Mangel an Bauplätzen sowie teuren Baukosten befassen müssen, wie schon die Generationen vor ihnen. Die andauernde Nachfrage kann allerdings noch dazu führen, dass sich die aktuell schwierige Lage weiter verschlechtert.

Eine Chance und Herausforderung zugleich sehen Hausbaufirmen wie Town & Country Haus im Hauswunsch der Generation Z vor allem in der Produktentwicklung. Da der Klimaschutz besonders wichtig ist, müssen sich auch die Häuser und der Hausbau weiterentwickeln, umwelt- und klimafreundlicher werden.

Generation Z bietet Lösungsvorschläge – Politik sollte zuhören

Anders als die Politik ist die Generation Z kein Gegner von Einfamilienhäusern. Das liegt vor allem wohl daran, dass für sie nicht immer eine grüne Fläche bebaut werden muss, sondern es auch andere Lösungen gibt. Hier wird die Politik gefordert sein, zum einen zuzuhören und zum anderen den Wohnwunsch mit den richtigen Gesetzen und Förderungen zu unterstützen. Schließlich bedeutet auch jedes neue Eigenheim eine freie Mietwohnung, die Wohnraum schafft.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2020 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.353 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von über 1 Milliarde Euro. Mit 3.090 gebauten Häusern 2020 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus. Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert. Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der „Winkelbungalow 108“ und gewann in der Kategorie “Bungalows“ den 1. Platz des Hausbau Design Awards.

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse

Zugehörige Meldungen