Direkt zum Inhalt springen
Mit der VR-Brille können Town & Country Häuser digital besucht werden
Mit der VR-Brille können Town & Country Häuser digital besucht werden

Pressemitteilung -


Digitalisierung steigert Einkaufserlebnis beim Hauskauf

Town & Country Haus bietet die Musterhausbesichtigung per „Virtual Reality“ an und investiert in Digitalisierung wichtiger Unternehmensprozesse. Den bundesweit rund 300 Franchise-Partnern von Town & Country Haus verschafft das weitere Wettbewerbsvorteile am Markt.

86 Prozent der Unternehmen sehen in der Digitalisierung eine Chance. Doch nur jedes vierte Unternehmen verfügt über eine Digitalstrategie, so eine aktuelle Studie von bitkom. Wie mittelständische Unternehmen den Trend zur Digitalisierung nutzen und umsetzen, zeigt Deutschlands führende Massivhausmarke Town & Country Haus. Digitalisierung findet hier in sämtlichen Unternehmensbereichen statt: Neben der Automatisierung und Optimierung der internen Prozessen, liegt der Fokus dabei auch auf dem Kundenerlebnis. Von der ersten Beratung und Planung bis zur Hauserstellung können diese digital die Entstehung ihres Traumhauses mitverfolgen.

Die jüngste Innovation von Town & Country Haus ist eine virtuelle

Musterhausbesichtigung: Bauinteressenten können die Massivhaustypen mithilfe einer Virtual-Reality-Datenbrille begehen – in der Hausbaubranche bis dato nicht alltäglich. Über einen Joystick können die künftigen Eigenheimbesitzer Raum für Raum besichtigen und so ein besseres Gefühl über Zuschnitt, Größe und Aufteilung bekommen. 2017 wurde die Softwarelösung entwickelt und jetzt von den ersten Town & Country-Partnern in der Praxis getestet.

Hoher Nutzen für Town & Country-Partner

Zu den ersten Nutzern gehört Thomas Brechel. Der Town & Country-Partner hat die Virtual-Reality-Hausbesichtigung im Oktober erstmals auf einer Verbrauchermesse in Cottbus eingesetzt. „Unser Messestand war ein regelrechter Besuchermagnet und unsere Hausverkäufer hatten alle Hände voll zu tun“, freut sich der Unternehmer über das große Interesse der Hausbauinteressenten. „Als regionales Unternehmen profitieren wir maßgeblich von solchen Entwicklungen der Zentrale. In der Hausbaubranche, die aus vielen Kleinunternehmen besteht, werden sich die meisten Anbieter eine solche Entwicklung nicht leisten können. Für uns zeigt sich hier einer der großen Vorteile unserer Partnerschaft mit einer starken Marke.“

Digitale Begleitung rund um den Hausbau

Mit der Virtual-Reality-Hausbesichtigung hat Town & Country Haus das Einkaufserlebnis für seine Kunden auf eine nächste Stufe gehoben. Ergänzend hat das Unternehmen eine Smartphone-App entwickelt, mithilfe derer der favorisierte Haustyp des Kunden virtuell auf dem Grundstück dargestellt werden kann.

Die Tools ergänzen dabei den bereits Anfang 2005 entwickelten und seitdem kontinuierlich optimierten Hauskonfigurator, mit dem Town & Country Haus einen ersten wichtigen Digitalisierungsschritt gegangen ist. Die Software erlaubt die anschauliche Planung der Häuser zusammen mit den Kunden. Mit wenigen Mausklicks gestaltet der Hausverkäufer hier nach dem Baukastenprinzip das Traumhaus auf Basis von rund 40 Haustypen. Mit der Virtual Reality Hausbesichtigung entsteht ein realistischer Eindruck des Hauses bereits vor Baubeginn. Und auch den sich anschließenden Bauprozess können die Bauherren am Bildschirm mitverfolgen. Im Kundenportal erhalten die künftigen Eigenheimbesitzer wichtige Informationen rund um ihren Hausbau. Außerdem können sie den Bauablauf online mitverfolgen und haben die Möglichkeit, ein Bautagebuch anzulegen, um alle Phasen des Hausbaus festzuhalten. 

Links

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2016 verkaufte Town & Country Haus mit über 300 Franchise-Partnern 4.188 Häuser und erreichte einen Auftragseingang von 772,5 Mio Euro. Town & Country Haus ist Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Rund 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko des Bauherrn vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet.

Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert.

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • Digitalisierung-druck
    Digitalisierung-druck
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5474 x 3653, 7,98 MB
    Download
  • 
Digitalisierung steigert Einkaufserlebnis beim Hauskauf
    
Digitalisierung steigert Einkaufserlebnis beim Hauskauf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • 
Digitalisierung steigert Einkaufserlebnis beim Hauskauf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .docx
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Franchise-Nehmer von Town & Country Haus beim 20-jährigen Firmenjubiläum

    Unternehmensgründung: 
Franchise als Option für die zweite Karriere

    Als Unternehmer Karriere machen? Rund 280.000 Menschen in Deutschland entscheiden sich jedes Jahr für eine Selbstständigkeit. Im Franchise können Gründer auf ein bereits erprobtes Unternehmenskonzept setzen – so wie bei Deutschlands führender Massivhausmarke Town & Country.

  • Neue Bundesregierung sollte Wohneigentum nachhaltig fördern

    Wohneigentumsförderung: Was die neue Regierungskoalition bald tun sollte

    Bezahlbarer Wohnraum wird knapp - die Mieten steigen, die Mietpreisbremse funktioniert nicht. Auch Wohneigentum und Hausbau drohen für Normalverdiener unbezahlbar zu werden. Auf der anderen Seite ist mietfreies Wohnen ein immer wichtiger Baustein der privaten Altersvorsorge. Die neue Bundesregierung sollte den Erwerb von Wohneigentum nachhaltig fördern!

  • Auch 2017 war für Town & Country Haus ein erneutes Rekordjahr!

    Erneutes Rekordjahr für Town & Country Haus

    Die Zahl der verkauften Massivhäuser ist im Jahr 2017 um 7 Prozent gestiegen. Außerdem baute Deutschlands führende Massivhausmarke im vergangenen Jahr das 30.000 Haus seit seiner Gründung.

  • Town & Country Haus: Nachhaltiges Unternehmertum

    Town & Country Haus: Nachhaltiges Unternehmertum

    Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit spielen bei Deutschlands führender Massivhausmarke eine tragende Rolle – nicht nur im Hausbau, sondern auch im Franchise.

  • Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus

    Town & Country Haus baut auf Innovationen

    Deutschlands führende Massivhausmarke stellt beim Neujahrsworkshop in Bad Kissingen gemeinsam mit seinen Franchise-Partnern Zukunftsweichen. Auszeichnung der erfolgreichsten Partner im Rekordjahr 2017.