Direkt zum Inhalt springen
Führungskräfte setzen auf Franchise

Pressemitteilung -

Führungskräfte setzen auf Franchise

Für Führungskräfte bieten Franchise-Systeme interessante Karriereperspektiven. Wer vom Angestellten zum Unternehmer werden will, kann dabei auf ein erprobtes Geschäftskonzept bauen – man muss das Rad nicht neu erfinden. Auch bei Deutschlands führenden Hausanbieter Town & Country sind einstige Führungskräfte besonders häufig vertreten. 85 Prozent der in den letzten fünf Jahren gewonnen Partner im Hausbau hatten zuvor eine leitende Managementposition inne. „Führungsstärke und Erfahrungen im Projektmanagement sind wichtige Erfolgsfaktoren in unserem Geschäft, die ein neuer Franchise-Partner mitbringen muss“, erklärt Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus. „Im Gegenzug können wir unseren Franchise-Partnern die Perspektive bieten, ein werthaltiges und profitables Unternehmen aufzubauen.“

Von der Produktentwicklung zum Hausbau

Auch der berufliche Weg von Dr. Matthias Lüken führte schnell nach oben. Zehn Jahre war der promovierte Chemiker beim Düsseldorfer Konsumgüterhersteller Henkel beschäftigt. Vom lokalen Abteilungsleiter in der Produktentwicklung entwickelte er sich innerhalb der Organisation zum Hauptabteilungsleiter mit bis zu 62 Mitarbeitern weiter. Von Wien aus steuerte der Chemiker die Produktentwicklung von Wasch- und Reinigungsmitteln in der Region Zentral Osteuropa für 32 Länder. Mit 38 Jahren war Dr. Matthias Lüken wohl kaum am Ende der Karriereleiter angekommen. Trotzdem entschied er sich 2013 für einen beruflichen Neuanfang.

„Ein Konzern bietet viele Karrieremöglichkeiten, begrenzt aber auch den eigenen Spielraum, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen und Dinge voranzubringen“, resümiert Lüken. Auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung entscheidet er sich schließlich für die Selbstständigkeit als Franchise-Partner von Town & Country Haus. Seit April 2014 verkauft und baut er Ein- und Zweifamilienhäuser im Kreis Wesel.

Den Erfolg selbst in der Hand

Heute kann Dr. Matthias Lüken selbst entscheiden, wie er sein Unternehmen ausrichtet und führt – auch wenn er als Franchise-Partner an gewisse Vorgaben und Systemstandards des Franchise-Gebers gebunden ist. Durch den direkten Kundenkontakt ist er ganz nah dran an seinem Markt, kann auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen direkt eingehen. „Man muss sich darüber bewusst sein, dass eine Selbstständigkeit nicht die Sicherheit eines Konzerns bietet – auch wenn ich auf ein am Markt bereits erprobtes Geschäftskonzept setze“, erläutert Lüken. So erfordere gerade der Start in die Selbstständigkeit viel Einsatz und auch Durchhaltevermögen, bis die ersten Hausprojekte realisiert sind. „Im Unterschied zu meiner Zeit als Angestellter kann ich aber nun etwas Eigenes aufbauen. Außerdem bin ich in der Lage, schnell Dinge zu verändern, wenn ich Verbesserungsmöglichkeiten erkenne“, sagt Lüken. 

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist der führende Massivhausanbieter in Deutschland mit über 300 FranchisePartnern. Seit 2007 ist Town & Country Haus der Anbieter mit den meistgekauften Markenhäusern. Im Jahr 2015 verkaufte Town & Country Haus 3.859 Häuser und erreichte einen Systemumsatz von 684 Mio. Euro.

Über 30 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen HausbauSchutzbriefes, der das Risiko des Bauherrn vor, während und nach dem Hausbau reduziert. Mit der Entwicklung von Energiesparhäusern trägt Town & Country Haus der Kostenexplosion auf den Energiemärkten Rechnung.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: 2013 erhielt das Unternehmen den „Deutschen FranchisePreis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green FranchiseAward“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet.

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse

Zugehörige Meldungen

  • Franchise bietet für Quereinsteiger aussichtsreiche Perspektiven

    Franchise bietet für Quereinsteiger aussichtsreiche Perspektiven

    Wer sich in einer fachfremden Branche selbstständig machen möchte, kann in Franchise-Systemen einen geeigneten Partner finden. Auch Deutschlands führender Hausanbieter Town & Country setzt bei seiner Expansion auf führungserfahrene Quereinsteiger.

  • Tipps für Franchise-Gründer: Warum sich Franchise-Gebühren auszahlen

    Tipps für Franchise-Gründer: Warum sich Franchise-Gebühren auszahlen

    Ob Marketing, Schulung oder Beratung: Wer sich als Franchise-Partner selbstständig macht, profitiert von den Leistungen und der Unterstützung seines Franchise-Gebers. Doch welche Gebühren werden dafür im Gegenzug fällig? Und worauf sollten Gründer achten?

  • Franchise: Town & Country Haus verkauft erstmals über 3.800 Häuser

    Franchise: Town & Country Haus verkauft erstmals über 3.800 Häuser

    3.859 verkaufte Häuser und ein Systemumsatz von 684 Mio. Euro machen das Jahr 2015 für Town & Country Haus zum erfolgreichsten der Firmengeschichte. Gewinnung weiterer Franchise-Partner sowie die Digitalisierung der Prozesse sollen Weichen zukünftigen Wachstums stellen.

  • Rüstzeug für Unternehmer

    Rüstzeug für Unternehmer

    Franchise-Systeme bieten ihren Unternehmern umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese erleichtern besonders Quereinsteigern den Start in die Selbstständigkeit. Deutschlands größter Hausanbieter Town & Country Haus setzt auf eine berufsbegleitende Weiterbildung.

  • Sein eigener Chef werden

    Sein eigener Chef werden

    Wer sich für eine Franchise-Partnerschaft interessiert, hat die „Qual der Wahl“. Bundesweit gibt es insgesamt mehrere hundert Franchise-Systeme, die mit weiteren Partnern wachsen sollen. Welche Fähigkeiten sind bei Franchise-Partnern gefragt? Was sind die Erfolgsfaktoren? Und worauf sollte man achten, bevor man einen Franchise-Vertrag unterzeichnet?