Direkt zum Inhalt springen
Franchise-Gründungen können unter Umständen auch staatlich gefördert werden.
Franchise-Gründungen können unter Umständen auch staatlich gefördert werden.

Pressemitteilung -

Investitionen für die Selbstständigkeit - Welche Förderungen stehen auch Franchise-Gründern offen?

Eine Selbstständigkeit ist immer mit hohen Investitionen verbunden. Das gilt auch für den Start als Franchise-Unternehmer. Vor allem zu Beginn der Selbstständigkeit sind die Belastungen oft hoch. Die Summen müssen jedoch nicht allein durch Eigenkapital oder mit einem Kredit der Hausbank aufgebracht werden. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die auch Franchise-Gründer in Anspruch nehmen können.

Die Investitionssummen, die bei einer Franchise-Gründung anfallen, können abschreckend wirken oder die Gründung zu einem besonderen Wagnis machen. Gerade zu Beginn ist es wichtig, dass das Unternehmen auf sicheren finanziellen Füßen steht, sonst kann der Traum von der Selbstständigkeit schnell zum Albtraum werden.

Der Franchise-Vorteil

Franchise-Gründer greifen auf ein erprobtes Geschäftsmodell zurück und können so häufig einen ausgefeilten Businessplan mit fundierten Erfahrungswerten vorlegen. Das kann die Erfolgsaussichten für eine Finanzierung durchaus erhöhen. Häufig unterstützt die Franchise-Zentrale bei der Beantragung von Fördergeldern und kann auch hier auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Kosten der Franchise-Gründung

Bei der Gründung eines Unternehmens muss der Gründer mit hohen Investitionen rechnen. So wird meist eine Eintrittsgebühr in das System fällig. Zusätzlich fallen monatliche Gebühren an. Um die Investitionen für die Gründung aufzubringen, bietet es sich an, die Finanzierung auf drei Säulen zu stellen. Zum einen sollte ausreichend Eigenkapital vorhanden sein, da dieses auch deshalb notwendig ist, um genügend Sicherheiten für einen Kredit bei der Hausbank, der zweiten Säule, vorweisen zu können. Als drittes sollte man sich auch über die staatlichen Förderungen für Gründer informieren. Diese haben den großen Vorteil, dass die Konditionen meist günstiger sind, als bei üblichen Bankkrediten der Hausbank.

Ohne fachliche Beratung ist es jedoch schwierig herauszufinden, welches der vielen Förderprogramme das richtige für die eigene Gründung ist. Ebenso sind einige bürokratische Hürden zu nehmen, um diese bei der Hausbank zu beantragen. Einige Franchise-Unternehmen bieten hier ihre Unterstützung an und wissen genau, welche Programme sich am besten eignen.

„Wir stehen unseren zukünftigen Partnern mit einer Start-Up-Betreuung zur Seite, die den Town & Country Haus-Gründer während der Gründung begleitet. Auf unserer Homepage franchisepartnerschaft.de findet man außerdem zahlreiche Informationen rund um die Selbstständigkeit mit Franchise. Dazu gehören auch ausführliche Informationen zur Finanzierung mit Franchise“, erklärt Benjamin Dawo, Leiter des Gründungsmanagements bei Town & Country Haus.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands.

Im Jahr 2018 verkaufte Town & Country Haus mit über 300 Franchise-Partnern 4.033 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von 806,00 Millionen Euro. Mit 2.986 gebauten Häusern 2018 und deutlich mehr als 30.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Rund 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko des Bauherrn vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows".

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • Investitionen für die Selbstständigkeit - Welche Förderungen stehen auch Franchise-Gründern offen?
    Investitionen für die Selbstständigkeit - Welche Förderungen stehen auch Franchise-Gründern offen?
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Familienunternehmen im Franchise - ist das eine gute Idee?

    Gemeinsam gründen - Familienunternehmen im Franchise

    Familienunternehmen und Franchising scheinen eine hervorragende Kombination zu sein. Viele Franchise-Systeme haben als Familienunternehmen begonnen oder zeichnen sich durch familiäre Strukturen aus. Diese schätzen eine gegenseitige Unterstützung besonders.

  • Gründung ganz ohne Risiko? - Darauf muss man bei der Franchise-Gründung achten

    Gründung ganz ohne Risiko? - Darauf muss man bei der Franchise-Gründung achten

    Die Franchise-Gründung gilt als sicherer Weg in die Selbstständigkeit. Mit einem zuverlässigen Franchise-Geber hat man einen starken Partner an seiner Seite, der einem bei der Existenzgründung unterstützt. Doch ganz ohne Risiko ist auch das nicht! Welche Faktoren müssen bei der Gründung mit Franchise beachtet werden, damit der Schritt in die Selbstständigkeit erfolgreich gelingt?

  • Mehr Flexibilität im Job - Freiheiten und Leitplanken im Franchise

    Mehr Flexibilität im Job - Freiheiten und Leitplanken im Franchise

    Der Gedanke, sich selbständig zu machen, wird häufig vom Wunsch nach mehr Flexibilität getragen. Das beinhaltet beispielsweise eine freiere Zeiteinteilung, um das Leben spontaner gestalten zu können oder mehr Zeit für die Familie zu haben.