Direkt zum Inhalt springen
Immer mehr Menschen bauen mit dem Massivhausanbieter Town & Country Haus.
Immer mehr Menschen bauen mit dem Massivhausanbieter Town & Country Haus.

Pressemitteilung -

Rekordjahr 2019 für Franchise-System Town & Country Haus

Deutschlands meistgebaute Massivhausmarke Town & Country Haus feierte 2019 gleich mehrere Rekorde: Zum einen konnte das Franchise-Unternehmen seit seiner Gründung 37.000 gebaute Massivhäuser an glückliche Eigenheimbesitzer übergeben, zum anderen wurden 2019 4.367 Häuser verkauft, 3.006 Häuser gebaut und ein Auftragsvolumen von 957.193.575 Euro erzielt.

Das Geschäftsjahr 2019 kann sich für Town & Country Haus sehen lassen. So verkaufte das Massivhausunternehmen im vergangenen Jahr 4.367 Häuser in Deutschland und Österreich, insgesamt 390 Häuser mehr als im vorherigen Jahr. Dies führte auch zu einer deutlichen Steigerung des Auftragsvolumen. Waren es 2018 noch 795 Millionen Euro, so konnte Town & Country Haus im letzten Jahr eine Steigerung von über 20 Prozent verzeichnen und erzielte ein Auftragsvolumen von 957.193.575 Euro.

Town & Country ermöglicht 2019 mehr Menschen das eigene Zuhause

Aber nicht nur das Auftragsvolumen ist gestiegen - auch die Anzahl der fertiggestellten Häuser klettere 2019 auf 3.006. Damit begleitete man so viele Menschen wie noch nie auf ihrem Weg in die eigenen vier Wände und bestätigte seine Position als Deutschlands meistgebautes Markenhaus. Besonders beliebt bei Bauherren ist das Stadthaus Flair 152RE, dicht gefolgt vom Bungalow 110 und dem Einfamilienhaus-Klassiker Flair 125. Noch ein Highlight konnte Town & Country Haus feiern: Seit seiner Gründung wurden bereits 37.000 gebaute Massivhäuser übergeben.

Das Franchise-Unternehmen wächst auch 2019 weiter

„Die Rekordzahl des Auftragsvolumens ist ein deutliches Signal für die gute Arbeit unserer Town & Country Partner. Umso mehr freut es mich, dass unser Franchise-Unternehmen auch 2019 wieder ein Stück gewachsen ist“, meint Benjamin Dawo, Leiter des Gründungsmanagements von Town & Country Haus. So konnten im vergangenen Jahr 8 bauende Partner und 46 verkaufende Partner für das Massivhausunternehmen gewonnen werden. Insgesamt besteht das Unternehmen nun aus 344 Partnern in Deutschland und Österreich. Dennoch sieht Benjamin Dawo noch Potential für weiteres Wachstum: „Die Abdeckung des gesamten Bundesgebiets steigt kontinuierlich - dennoch sind wir auch weiterhin auf der Suche nach neuen Partnern. In fast allen Bundesländern gibt es noch freie Gebiete, in denen zukünftige Partner erfolgreich sein können.“

Positiver Trend auch für 2020

Der Hausbau bleibt dank niedriger Zinsen auch im neuen Jahr attraktiv. Förderungen, wie das Baukindergeld, oder die verbesserten Konditionen der KfW-Förderbank pushen diesen Trend nochmals. Daher möchte Town & Country Haus auch 2020 wieder vielen Normalverdienern den Traum vom Eigenheim ermöglichen. „Das Interesse am Bau eines eigenen Massivhauses ist weiterhin hoch. Das zeigen nicht nur die stabilen Baugenehmigungszahlen in Deutschland, sondern auch die Kundenanfragen bei Town & Country Haus“, erklärt Jürgen Dawo, Gründer des Franchise-Unternehmens. „Gerade das ist ein guter Grund sich in der Hausbau-Branche mit dem Franchise-System Town & Country Haus selbstständig zu machen. Unsere Zentrale bietet neuen Partnern auch 2020 viel Unterstützung, unter anderem mit Aus- oder Weiterbildungen, Workshops oder Webinaren. Nimmt man die Hilfe der Town & Country Haus-Zentrale in Bereichen wie Marketing oder Training und Entwicklung an, stehen die Chancen sehr gut erfolgreich zu werden“, fügt Benjamin Dawo hinzu.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands.

Im Jahr 2018 verkaufte Town & Country Haus mit über 300 Franchise-Partnern 4.033 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von 806,00 Millionen Euro. Mit 2.986 gebauten Häusern 2018 und deutlich mehr als 30.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Rund 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko des Bauherrn vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen.

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • Rekordjahr 2019 für Franchise-System Town & Country Haus
    Rekordjahr 2019 für Franchise-System Town & Country Haus
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Hausbau-Trends 2020: Moderne Massivhäuser sind smart, energieeffizient und barrierearm

    Hausbau-Trends 2020: Moderne Massivhäuser sind smart, energieeffizient und barrierearm

    Wohnen in überdimensionierten Einfamilienhäusern gehört der Vergangenheit an. 2020 ist das Jahr, in dem kleiner und praktischer gedacht wird. So werden sogenannte Tiny Houses immer beliebter – und auch das barrierefreie Wohnen auf einer Ebene gewinnt weiter an Brisanz. Für Umweltbewusste rücken die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in das Blickfeld.

  • Im Winter vor dem Kamin liegen und die Wärme genießen - das wünschen sich viele!

    Ein Kaminofen ist in - aber Achtung: Die Behaglichkeit hat ihren Preis!

    Immer mehr Menschen wünschen sich in ihrem Eigenheim auch einen Kamin. Vor allem im Winter ist dieser ein Synonym für Gemütlichkeit, Wärme und Behaglichkeit. Bauherren, die sich für einen Kamin im eigenen (Massiv-)Haus entscheiden, müssen jedoch einiges beachten, bevor sie eingekuschelt davor liegen und das Knistern des Feuers genießen können.

  • Heizen mit Holz: Neue Vorgaben für Schornsteine

    Heizen mit Holz: Neue Vorgaben für Schornsteine

    Private Kaminöfen stehen nicht erst seit der Klimadebatte bei Umweltschützern in der Kritik. Nachdem zum Januar 2015 die Grenzwerte für den Staub- und Kohlenmonoxidausstoß von Feuerungsanlagen angehoben wurden, rücken nun auch die Schornsteine in den Fokus. Droht tausenden Haushalten jetzt die Umrüstung? Ein Überblick über den Stand der Debatte.

  • Negativzinsen in der Baufinanzierung: Was bedeutet das für Bauherren?

    Negativzinsen in der Baufinanzierung: Was bedeutet das für Bauherren?

    Wer ein Haus bauen möchte, muss in der Regel einen Kredit in Anspruch nehmen. Wie aber wäre es, wenn man beim Abschluss eines Darlehens sogar Geld geschenkt bekommen würde? Grund dafür sind die sogenannten Negativzinsen. Was sie bedeuten und ob Bauherren bereits heute davon profitieren können, erklären wir in unserem Artikel.