Direkt zum Inhalt springen
Woran erkennen Sie ein gutes Franchise-System? Hier erfahren Sie es!
Woran erkennen Sie ein gutes Franchise-System? Hier erfahren Sie es!

Pressemitteilung -

Wer die Wahl hat, hat die Qual? – Woran man gute Franchise-Systeme erkennt

Wer sich mit dem Gedanken beschäftigt, Partner eines Franchise-Systems zu werden, kann in der Vielzahl der angebotenen Systeme schnell den Überblick verlieren. Rund 1.000 Franchise-Systeme bieten ihr jeweiliges Konzept in Deutschland an und der Markt wächst kontinuierlich. Wie überall lauern auch in der Franchise-Wirtschaft schwarze Schafe, die sich vor allem mit Franchisegebühren bereichern wollen. Um sich vor diesen zu schützen, sollten vor dem endgültigen Entschluss für ein System einige Qualitätsfaktoren überprüft werden, mit denen sich leicht die Spreu vom Weizen trennen lässt.

Behringen. Wer sich mit einer Franchise-Partnerschaft selbstständig machen möchte, der muss sich zu Beginn ausführlich über potentielle Franchise-Geber und die verschiedenen Systeme informieren. Dabei ist es hilfreich, wenn man direkt am Anfang entscheidet, welche Branchen für den Sprung in die Selbstständigkeit infrage kommen und die Auswahl einschränkt. Im weiteren Verlauf gilt es einige Punkte zu überprüfen, an denen sich die Seriosität der Franchise-Geber und der Erfolg von Systemen ablesen lassen.

Das Geschäftskonzept – die stabile Grundlage

Im Internet lässt sich schon einiges über die verschiedenen Franchise-Konzepte herausfinden. Um einen wirklich detaillierten und fundierten Eindruck zu erhalten, sollte man jedoch einen Blick in die Firmenunterlagen werfen. Erfolgreiche Systeme haben in der Regel kein Problem damit, sich gegenüber potenziellen Franchise-Nehmern transparent zu zeigen und über die Unternehmensentwicklung und Strategie zu informieren. Verhält sich ein Franchise-Geber hier ausweichend, ist das durchaus ein erster Grund zur Skepsis. „Uns ist es wichtig, dass potenzielle Franchise-Nehmer das Unternehmen gleich richtig kennenlernen. Darum laden wir sie sehr schnell zu einer zweitägigen Informationsveranstaltung zu uns nach Behringen ein, wo wir persönlich über das Konzept und die Entwicklungen von Town & Country Haus informieren“, erklärt Benjamin Dawo, Leiter des Gründungsmanagements bei Town & Country Haus.

Serviceleistungen – Unterstützungen der Franchise-Zentrale

Zu den üblichen Serviceleistungen einer Franchise-Zentrale gehören zum Beispiel eine Start-Up-Betreuung, Schulungen und Workshops sowie die Unterstützung bei Marketingaktivitäten. Von diesen Leistungen profitiert der Franchise-Nehmer, aber auch das Franchise-System, das seine Partner so auf den gleichen Stand setzt und die Maßnahmen aller Unternehmen orchestrieren kann. Für die erfolgreiche Markenbildung des gesamten Franchise-Systems ist dies entscheidend. „In unserer Franchise-Zentrale sind etwa 80 Mitarbeiter angestellt. Alle sind absolute Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet und arbeiten im Sinne des gesamten Systems an der stetigen Weiterentwicklung, damit Town & Country Haus auch weiterhin langfristig erfolgreich bleibt“, erläutert Benjamin Dawo.

Erfahrungsberichte und Meinungen – intern und extern

Vielleicht eines der überzeugendsten Argumente für ein Franchise-System sind die Erfahrungen anderer Franchise-Nehmer. Hier kann man sich ruhig an bestehende Betriebe wenden und die Unternehmer nach ihrer Zufriedenheit befragen. Um ein differenziertes Bild zu erhalten, sollte man aber auf jeden Fall mit mehr als einem Partner sprechen. Hilfreich sind natürlich auch die verschiedenen Prüfsiegel. Franchise-Systeme lassen sich den Erfolg gerne von externen Qualitätsprüfern bestätigen. Der System-Check des Deutschen Franchise Verbandes (DFV) beurteilt zum Beispiel regelmäßig viele Franchise-Geber anhand folgender Kriterien: Systemkonzept, Produkte und Leistungen, Strategie und Management und die Franchise-Nehmer-Zufriedenheit.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands.

Im Jahr 2018 verkaufte Town & Country Haus mit über 300 Franchise-Partnern 4.033 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von 806,00 Millionen Euro. Mit 2.986 gebauten Häusern 2018 und deutlich mehr als 30.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Rund 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko des Bauherrn vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows".

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • Wer die Wahl hat, hat die Qual? –  Woran man gute Franchise-Systeme erkennt
    Wer die Wahl hat, hat die Qual? – Woran man gute Franchise-Systeme erkennt
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Mehr Erfolg mit Franchise - Bietet Franchise die sicherere Perspektive?

    Mehr Erfolg mit Franchise - Bietet Franchise die sicherere Perspektive?

    Nicht auf die eigene Geschäftsidee vertrauen müssen, sondern von einem bereits erprobten Geschäftskonzept profitieren – auf dieser Idee beruht das Franchise-Prinzip. Aber sind die Erfolgsaussichten bei einer Gründung mit Franchise darum besser?
    Franchise fußt auf der Partnerschaft von Unternehmern, von denen einer dem anderen seine Geschäftsidee als Franchise-Geber zur Verfügung stellt. Dieses

  • Welche Aufgaben erledigt wer in einem Franchise-Unternehmen?

    Aufgabenverteilung im Franchise-System: Wer macht was?

    Das Eingehen einer Franchise-Partnerschaft bedeutet nicht automatisch, ein Unternehmen mit Netz und doppeltem Boden zu gründen. Gründe für ein Scheitern sind häufig die falschen Vorstellungen einer vermeintlichen Sicherheit. Tatsächlich befreit die Franchise-Partnerschaft aber nicht von der Verantwortung, die auch jeder andere Gründer und Selbstständige trägt.

  • Welche Voraussetzung werden für eine erfolgreiche Franchise-Gründung benötigt?

    Erfolg kommt nicht von allein – Voraussetzungen für die erfolgreiche Franchise-Gründung

    Jede Selbstständigkeit birgt zahlreiche Risiken. Auch eine Gründung als Franchise-Partner führt nicht automatisch zum Erfolg. Dabei ist jeder Gründer, egal ob er alleine den Weg in die Selbstständigkeit wagt oder sich für eine Franchise-Partnerschaft entscheidet, in erster Linie selbst für den Erfolg seines Unternehmens verantwortlich.

  • Gleich nach dem Abi oder der Ausbildung selbstständig werden - geht das?

    Franchise als Berufseinstieg – Erster Job: Selbstständigkeit?

    Viele Berufseinsteiger möchten sich nach Ausbildung und Studium nicht in ein Angestelltenverhältnis begeben, sondern von Beginn an ihr eigener Herr sein. Die Partnerschaft mit einem Franchise-Unternehmen kann hier eine gute Option sein. Einige Voraussetzungen müssen Berufseinsteiger aber auch hier mitbringen.