Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wirtschaft, Finanzwesen

  • 
Digitalisierung steigert Einkaufserlebnis beim Hauskauf

    Town & Country Haus bietet die Musterhausbesichtigung per „Virtual Reality“ an und investiert in Digitalisierung wichtiger Unternehmensprozesse. Den bundesweit rund 300 Franchise-Partnern von Town & Country Haus verschafft das weitere Wettbewerbsvorteile am Markt.

  • Town & Country Haus: Günstige Aussichten am Hausbaumarkt

    Der Hausbaumarkt bietet für eine Selbstständigkeit als Franchise-Partner ein stabiles Umfeld. Günstige Rahmenbedingungen und erprobte Geschäftskonzepte, die konsequent an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet sind, bilden starke Erfolgsgrundlage.

  • Franchise: Town & Country Haus verkauft erstmals über 3.800 Häuser

    3.859 verkaufte Häuser und ein Systemumsatz von 684 Mio. Euro machen das Jahr 2015 für Town & Country Haus zum erfolgreichsten der Firmengeschichte. Gewinnung weiterer Franchise-Partner sowie die Digitalisierung der Prozesse sollen Weichen zukünftigen Wachstums stellen.

  • Town & Country-Verbrauchertipp: So fördern Städte und Gemeinden Bauherrenfamilien

    Der Erwerb von Wohneigentum, insbesondere der Bau eines Eigenheims, wird nach wie vor spürbar gefördert. Wenn auch nicht so offensichtlich wie früher, als es noch die „Eigenheimzulage“ gab. Finanzielle Unterstützung kommt nicht nur von der staatlichen Förderbank KfW und den 16 Bundesländern, sondern oft auch von Städten und Gemeinden.

  • Town & Country Haus wächst mit neuen Franchise-Partnern

    Vom Manager zum Chef: Deutschlands führender Hausanbieter Town & Country Haus richtet sich mit seinem erprobten Unternehmenskonzept vor allem an Führungskräfte aus dem mittleren bis höheren Management. 20 neue Franchise-Partner haben sich bereits in diesem Jahr dafür entschieden, mit dem Bau von Eigenheimen ihr eigenes Unternehmen zu gründen.