Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: geg

  • Beim Hausbau als auch bei der Sanierung gibt es viele Begriffe, die Ihnen dabei begegnen, so auch der Primärenergiebedarf Ihres Hauses.

    Primärenergiebedarf: Das sollten Hausbesitzer wissen

    Um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu ermitteln oder nachzuweisen, gilt der sogenannte Primärenergiebedarf als entscheidende Kennzahl – sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und wie unterscheidet sich dieser vom tatsächlichen Endenergiebedarf Ihres Eigenheims? Wir klären auf.

  • Das Heizungsgesetz 2024 fördert bis zu 70 Prozent der Investitionskosten.

    Heizungsgesetz 2024 verabschiedet: Das müssen Sie wissen

    Das Heizungsgesetz wurde am 8. September 2023 verabschiedet – später als geplant – und richtet sich an Bestandsgebäude, da Neubauten bereits auf erneuerbare Energien setzen. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, wird der Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Folgende Einzelheiten sind zum Heizungsgesetz 2024 aktuell bekannt.

    Heizungsgesetz 2024: Ampel-Koalition fördert bis zu 70 Prozent

    Seit Monaten wird vom Heizungsgesetz gesprochen, dass fossile Brennstoffe verbieten will. Die Ampel-Koalition hat sich Ende Juni auf Kompromisse geeinigt und will noch vor der Sommerpause (Kalenderwoche 27) das Gesetz im Parlament verabschieden. Das müssen Sie über das Heizungsgesetz 2024 wissen:

  • Bis 2026 müssen fossile Brennstoffe aus den Heizungskellern verschwinden.

    Öl- und Gasheizungen verboten: Was sind die Alternativen?

    Öl- und Gasheizungen werden ab 2026 für den Neubau als alleinige Heizung verboten, zeitgleich steigt der Preis für fossile Brennstoffe. Warme Jahreszeiten sind ideal für den Heizungstausch - informieren Sie sich jetzt über Alternativen.
    Eine warme Wohnung gilt heute nicht mehr als selbstverständlich. Steigende Kosten für fossile Brennstoffe setzen sowohl Mietern als auch Eigenheimbesitzern zu.

  • Mit dem BEG kommen neue Förderungen für Bauherren.

    Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Alles Wissenswertes im Überblick

    Hier erfahren Sie alles rund um das neue Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und den drei Teilprogrammen, die die bisherigen vier Förderprogramme in diesem Jahr ersetzen. Wir haben für Sie zusammengefasst, wann die BEG in Kraft tritt, welche Änderungen beachtet werden müssen und welche Vorteile Bauherren dadurch haben.

  • Das neue Gebäudeenergiegesetz kommt. Was werden die wesentlichen Inhalte sein?

    Gebäudeenergiegesetz: Mehr Energieeffizienz bei Neubauten?

    Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) möchte die Bundesregierung das Energiesparrecht vereinfachen und die derzeit parallellaufenden Regelungen zusammenführen. Welche Änderungen bringt die Novellierung für Bauherren mit sich? Und wann treten diese in Kraft? Ein Überblick über den aktuellen Stand.