Direkt zum Inhalt springen
Das Heizungsgesetz 2024 fördert bis zu 70 Prozent der Investitionskosten.
Das Heizungsgesetz 2024 fördert bis zu 70 Prozent der Investitionskosten.

News -

Heizungsgesetz 2024 verabschiedet: Das müssen Sie wissen

Das Heizungsgesetz wurde am 8. September 2023 verabschiedet – später als geplant – und richtet sich an Bestandsgebäude, da Neubauten bereits auf erneuerbare Energien setzen. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, wird der Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Hoffnung für Eigenheimbesitzer: Kommunale Wärmeplanung

Bis 2028 müssen Kommunen eine Wärmeplanung erstellen, die Hauseigentümern Planungssicherheit schenkt. Abhängig von dieser Wärmeplanung oder bereits im Vorfeld können Eigentümer Ihren eigenen Heizungsaustausch planen, damit Ihre neue Heizung auf 65 Prozent erneuerbarer Energien basiert. Das bedeutet für Sie, dass das Heizungsgesetz mit dem Inkrafttreten kein Verbot für fossile Brennstoffe ausspricht, sondern längere Übergangsfristen einkalkuliert. Ebenso sollten Sie wissen, dass Sie Ihre Heizung auch reparieren dürfen, wenn die Möglichkeit besteht. Erst ab 2028 sind Sie dazu angehalten, sich für eine neue Heizung zu entscheiden, sei es im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung oder mit einer individuellen Lösung für Ihr Eigenheim – zum Beispiel einer Wärmepumpe, die bei Town & Country Haus bei allen Neubauten und Haussanierungen eingebaut wird.

Heizungstausch: Bis zu 70 Prozent Förderung

Bereits vor der Sommerpause wurde bekannt, dass der Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent der Investitionskosten gefördert wird. Wie Sie von den staatlichen Rahmenbedingungen profitieren können, sehen Sie in dieser Übersicht:

  • 30 Prozent Grundförderung:
    Wenn Sie Ihre Heizung tauschen und auf fossile Brennstoffe verzichten, erhalten Sie eine Grundförderung.
  • 20 Prozent Geschwindigkeitsbonus:
    Wenn Sie Ihre Heizung bis 2028 umstellen, erhalten Sie zusätzlich einen Geschwindigkeitsbonus.
  • 30 Prozent Einkommensabhängiger Bonus:
    Wenn Sie ein zu versteuerndes Gesamteinkommen von maximal 40.000 Euro pro Jahr haben, kann Ihre Förderung um 30 Prozent erhöht werden.

Die Gesamtförderung des Heizungstausches wurde vom Staat auf 70 Prozent gedeckelt. Das bedeutet, wenn Sie die Voraussetzungen für alle drei Fördersätze erfüllen, erhalten Sie eine Förderung von 70 Prozent. Sie sollten dabei berücksichtigen, dass der Geschwindigkeitsbonus nicht mehr mit in Inkrafttreten der kommunalen Wärmeplanung gilt. Besprechen Sie aus diesem Grund bereits jetzt Ihren Heizungstausch mit Ihrem regionalen Town & Country Sanierungsberater und profitieren Sie von der staatlichen Förderung ab 2024. Wir stehen Ihnen gerne für offene Fragen zur Seite – vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Ihnen zuhause.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-03-07-Heizungsgesetz-GEG-2024
    mynewsdesk-03-07-Heizungsgesetz-GEG-2024
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 323 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Folgende Einzelheiten sind zum Heizungsgesetz 2024 aktuell bekannt.

    Heizungsgesetz 2024: Ampel-Koalition fördert bis zu 70 Prozent

    Seit Monaten wird vom Heizungsgesetz gesprochen, dass fossile Brennstoffe verbieten will. Die Ampel-Koalition hat sich Ende Juni auf Kompromisse geeinigt und will noch vor der Sommerpause (Kalenderwoche 27) das Gesetz im Parlament verabschieden. Das müssen Sie über das Heizungsgesetz 2024 wissen:

  • Von Town & Country Haus erfahren Sie, ob sich die energetische Sanierung Ihres Hauses lohnt.

    Steigende Kosten für Hausbesitzer: Lohnt sich ein Eigenheim noch?

    Ob durch Gesetzesänderungen, Steuerreformen oder notwendige Sanierungsmaßnahmen – Immobilienbesitzer müssen in Zukunft mit höheren Ausgaben rechnen. Das stellt auch Bauinteressenten vor die Frage, ob sich die Investition in ein Eigenheim derzeit noch lohnt. Wir klären auf, welche Kosten Sie als Hauseigentümer tatsächlich erwarten und verraten, warum sich die Entscheidung für ein Eigenheim lohnen.

  • Als Hauseigentümer stellen Sie sich die Frage, ob sich eine Sanierung auszahlt.

    Wann zahlt sich eine Sanierung aus?

    Eine energetische Sanierung ist oft teuer und arbeitsintensiv. Wer nach dem Gebäudeenergiegesetz nicht dazu verpflichtet ist, überlegt sich deshalb zweimal, ob sich der Aufwand lohnt. Erfahren Sie hier, was eine Sanierung bringt und wann sie sich auszahlt.

  • In Deutschland wird zwischen zwei Arten des Bestandsschutzes unterschieden: aktiver und passiver.

    Bestandsschutz: Ab wann eine Sanierung schwierig wird

    Was kaum jemand weiß: Für viele Gebäude in Deutschland besteht Bestandsschutz. Das Problem: Eine Sanierung könnte unter Umständen zum Wegfallen dieses Schutzes führen und Nachteile für den Eigentümer nach sich ziehen. Aber was bedeutet Bestandsschutz eigentlich? Und was ist bei einer Sanierung zu beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

  • Wir haben Tipps, wie Sie Ihre Wärmepumpe absichern.

    Wärmepumpen-Diebstahl: So können Sie sich schützen

    Wärmepumpen sind teuer und begehrt – und stellen somit eine attraktive Beute für Langfinger dar. In den letzten Monaten ist die Zahl der Diebstähle drastisch gestiegen. Doch Vorsicht: Betroffene müssen für den Schaden in der Regel selbst aufkommen, Versicherungen zahlen meist nicht.

  • Wir nennen Ihnen fünf Gründe, die für eine energetische Sanierung sprechen.

    Energetische Sanierung: Diese 5 Gründe sprechen dafür

    Ob ein besseres Raumklima oder finanzielle Einsparungen: Energetische Sanierungsmaßnahmen bringen wesentliche Vorteile mit sich! Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich daher für die lohnenswerte Investition. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, warum sich eine energetische Sanierung auch bei Ihrem Eigenheim rentieren kann.

  • Jetzt ist die Zeit, in der Sie Ihre Hecke zurückschneiden können.

    Heckenschnitt im Herbst: Was Sie beachten müssen

    Im eigenen Zuhause ist immer etwas zu tun. Alle Jahre wieder muss zum Beispiel der Garten zur Herbstzeit in Form gebracht werden. Dabei steht bei vielen auch ein Heckenschnitt auf der To-Do-Liste. Wir erklären Ihnen, worauf sie dabei achten müssen und was Sie auf keinen Fall tun sollten.

  • Wohneigentum für Familien bietet ab dem 16. Oktober 2023 Förderdarlehen bis zu 270.000 Euro an.

    Hausbau: So werden Bauherren gefördert

    Das Heizungsgesetz ist in aller Munde, aber nicht nur die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden wird gefördert. Gleich zwei staatliche Förderungen unterstützen Sie beim Hausbau: klimafreundlicher Neubau oder Wohneigentum für Familien. Inwiefern sich die Fördermittel unterscheiden, erfahren Sie von uns.