Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: jürgen dawo

  • Benjamin und Dr. Gerrit Michelfelder treten die Nachfolge von Gabriele und Jürgen Dawo an.

    Nachfolgeregelung bei Town & Country Haus: Generationenwechsel nach 25 Jahren

    25 Jahre Town & Country Haus, 40 Jahre Selbstständigkeit: Geschäftsführerin Gabriele und Jürgen Dawo haben das Jubiläum zum Anlass genommen, um ihre zwei Nachfolger bekanntzugeben. Ihr Sohn Benjamin Dawo und Dr. Gerrit Michelfelder werden das Familienunternehmen fortan gemeinsam als gleichberechtigte Gesellschafter-Geschäftsführer leiten.

  • Lilia Nacke erhält als Town & Country Partnerin den Franchise Award "Franchisegründer des Jahres 2021".

    Town & Country Haus: Franchisegründer des Jahres 2021

    Town & Country Haus darf sich in diesem Jahr über den Franchise Award 2021 freuen. Deutschlands meistgebautes Markenhaus seit 2009 wurde zum zweiten Mal zum Franchisegründer des Jahres ausgezeichnet, der im Rahmen des Deutschen Franchiseverbandes in Berlin verliehen wurde.

  • Für Deutschland und die Baubranche sind noch keine Entscheidungen getroffen.

    Die Entwicklung der Baubranche dank Wahlen 2021

    Vor der Bundestagswahl 2021 wurde deutlich, dass jede Partei eine andere Antwort auf die Herausforderungen mit Blick auf die Baubranche hat. Ein abschließendes Fazit zu den Wahlen ist aktuell noch nicht zu treffen.

  • Der Wohn- und Bausektor nimmt Einfluss auf den Wahlkampf 2021.

    Wahlen 2021: Förderung von Wohneigentum kommt zu kurz

    Eines ist klar: Wer zur Bundestagswahl am 26. September 2021 gewählt wird, den erwarten in den kommenden Jahren große Herausforderungen im Wohn- und Bausektor. Vor allem der Wohnraummangel muss angegangen werden! Da ist es schade, dass gerade die Förderung von Wohneigentum nur wenig Beachtung in den Wahlprogrammen findet – so eine Einschätzung von Hausbau-Experten Jürgen Dawo.

  • Verschwindet das Einfamilienhaus bald aus Neubaugebieten? Ja, wenn es nach den Grünen in Köln geht.

    Das Problem mit dem Einfamilienhaus – droht das Ende des Bautyps?

    „Baut keine Einfamilienhäuser mehr!“ – So oder so ähnlich lautet die Forderung der Grünen in Köln und auch viele Architekturkritiker wünschen sich das baldige Ende des Bautyps. Aber warum ist das bei Bauherren so beliebte Einfamilienhaus plötzlich so verhasst? Gibt es überhaupt Alternativen, die mit dem Haus für eine Familie mithalten können?

  • In den Koalitionsverhandlungen ist die Einführung eines Baukindergeldes diskutiert worden

    Baukindergeld 2018 soll kommen

    Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen wurde unter anderem über die Förderung von Wohneigentum und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums diskutiert. Der Ansatz ist richtig, aber Hausbau-Experte Jürgen Dawo bleibt skeptisch, ob das Baukindergeld tatsächlich eine echte Erleichterung für Bauherren schafft.

  • Eigenleistung: Helfer beim Bau eines Massivhauses richtig absichern

    Eigenleistung: Helfer beim Bau eines Massivhauses richtig absichern

    Dank der nach wie vor historisch niedrigen Hypothekenzinsen „ist der Bau eines Massivhauses zu mietähnlichen Konditionen oder noch günstiger möglich“, weiß Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus, Deutschlands führende Massivhausmarke. Überdies verringern viele Bauherren durch Eigenleistungen den Kreditbedarf und somit die Finanzierungskosten.

  • Massivhaus ohne Eigenkapital finanzieren

    Massivhaus ohne Eigenkapital finanzieren

    Nach wie vor sind die Hypothekenzinsen historisch günstig. Deshalb ist die Finanzierung eines Massivhauses bisweilen auch ohne Eigenkapital möglich. In diesem Fall „sollte die Bauherrenfamilie einen versierten Experten an ihrer Seite haben, der eine langfristig wetterfeste Finanzierungsstrategie entwickelt.