Direkt zum Inhalt springen
  Schule als Plattform? Bildungsinitiative „Weimarer Gespräche“ schlägt Plattformschulen als neues Bauprinzip für die Schule der Zukunft vor

Pressemitteilung -

Schule als Plattform? Bildungsinitiative „Weimarer Gespräche“ schlägt Plattformschulen als neues Bauprinzip für die Schule der Zukunft vor

Schulen können von digitalen Plattformen lernen, den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Das ist das zentrale Ergebnis der „Weimarer Gespräche 2024“. Heute beruhen Schulen noch immer überwiegend auf den Organisationsprinzipien des Industriezeitalters, das reduziert ihre Wirksamkeit und gefährdet langfristig ihre Akzeptanz. Digitale Plattformen als die modernsten und innovativsten Organisationen der Informationsökonomie können bei den anstehenden Transformationen als Vorbild dienen. Die Weimarer Gespräche bringen einmal im Jahr führende Bildungsexpert:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zusammen. Gemeinsam entwickeln sie neuartige Ansätze, um die größten Innovationsbarrieren im deutschen Schulsystem zu überwinden.

Lernen von den innovativsten Organisationen unserer Zeit – das ist die Idee hinter dem Konzept „Schule als Plattform“. Plattformdenken sieht Schulen als offene Lernorte an, die von einem Ökosystem unterschiedlichster Bildungsanbieter umgeben sind und diese systematisch in die Gestaltung ihres Lernangebots integrieren. So schaffen Plattformschulen und ihre Partner ein viel umfangreicheres, diverseres und anpassungsfähigeres Lernangebot, als es dem heutigen Schulsystem möglich ist. Die zentralen Handlungsfelder für eine Transformation des Schulsystems hin zur Schule als Plattform sieht die Bildungsinitiative Weimarer Gespräche in vier Themenbereichen:

Veränderung des Kerngeschäfts der Schulen – Der Fokus verschiebt sich von einer standardisierten Wissensvermittlung hin zur individuellen Förderung von Kompetenzen durch personalisierte Lernangebote.

Neugestaltung der schulischen Governance – Die Entscheidungsfindung muss dezentralisiert und vereinfacht werden, um Schulen und Kommunen mehr Gestaltungsfreiheit zu geben.

Neue Rollen für Lehrkräfte – Neben Fachlehrkräften braucht es Lernbegleiter:innen, Kooperationsmanager:innen und Bildungsdesigner:innen, die externe Bildungsangebote sinnvoll in den Schulalltag integrieren.

Integration externer Bildungsanbieter – Ein funktionierender Bildungsmarkt mit klaren Finanzierungsmodellen und standardisierten Schnittstellen ist notwendig, um Schulen mit qualitätsgesicherten Bildungsressourcen zu vernetzen.

Neue Impulse für die Bildungsdebatte
Schulen haben schon heute Ähnlichkeit mit Plattformen, denn sie integrieren bereits die unterschiedlichsten Beiträge aus ihrer Umwelt in ihre Arbeit – von Programmen außerschulischer Bildungsanbieter bis hin zu digitalen Lernmanagementsystemen. Aktivitäten wie diese spielen aber bislang im Kernbereich von Schulen kaum eine Rolle. Dies gilt es zu ändern. Die Idee von Schule als Plattform läuft darauf hinaus, sowohl die Angebote externer Bildungsanbieter als auch moderne Organisationsformen und Arbeitsweisen aus der Peripherie in das Zentrum der Schulen zu holen.

„Wir stehen an einem Wendepunkt in der Geschichte des Bildungssystems, an dem die Konturen der Schulen der Informationsgesellschaft sichtbar werden. Schule als Plattform bedeutet aber nicht, Schulen zu privatisieren oder sie in den virtuellen Raum zu verlegen. Es geht vielmehr darum, die große Vielfalt, die Personalressourcen und die Innovationskraft aller Bildungsanbieter intelligent zu mobilisieren, um die Schulen fit für das 21. Jahrhundert zu machen“, betont Dr. Ekkehard Thümler, Gründer und Leiter der Weimarer Gespräche.

Dr. Tobias Ernst, Mitgründer und -veranstalter, ergänzt: „Die Schule der Zukunft muss neu gedacht werden. Nur durch eine effizientere und zugleich intensivere Zusammenarbeit mit Partnern wird sie den Anforderungen der modernen Welt gerecht werden können.“

Kategorien


Weimarer Gespräche

Die Weimarer Gespräche sind eine Initiative der Zivilgesellschaft und wurden 2023 ins Leben gerufen. 2024 war InSL e.V. Träger der Weimarer Gespräche. Die Initiative trifft sich einmal im Jahr und erarbeitet neuartige Lösungen für die wichtigsten Innovationsbarrieren des Schulsystems.

  • Weimarer Gespräche 2024_Diskussion ©Thomas Abé
    Weimarer Gespräche 2024_Diskussion ©Thomas Abé
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4500 x 3000, 2,87 MB