Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Starke Impulse für eine zukunftssichere Versorgung nutzen

Der Referentenentwurf zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) setzt zahlreiche starke Impulse für eine zukunftssichere Versorgung, die den dringend benötigten Strukturwandel voranbringen können. Angesichts des demografischen Wandels müssen effiziente Versorgungsstrukturen geschaffen und insbesondere durch Leistungskonzentrationen eine hochwertige Qualität gesichert werden. Mit dem KHVVG werden Versorgungsaufträge geschärft, den Krankenhäusern klare Rollen zugewiesen und koordinierte Versorgungsnetzwerke aufgebaut.

„Wir brauchen jetzt diesen starken Impuls für eine zukunftssichere Versorgung, der vor allem für effiziente Strukturen sorgt. Es ist unbestritten, wie dringend notwendig strukturelle Veränderungen sind. Nun liegt ein Zukunftsmodell auf dem Tisch, das im Sinne der Patientinnen und Patienten und der Krankenhausmitarbeitenden die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal nutzen will. Das Zusammenwirken der verschiedenen Komponenten im Krankenhausreformgesetz wird die Krankenhauslandschaft verändern und die Versorgung der Patientinnen und Patienten verbessern. Diese Veränderungen schnell voranzubringen, muss jetzt politisches Ziel sein. Auch wenn es in einigen Details Nachbesserungsbedarf gibt, dürfen die Grundpfeiler der Reform mit Leistungsgruppen und Vorhaltefinanzierung nicht infrage gestellt werden“, betont Prof. Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD).

Die Einführung und Weiterentwicklung der Leistungsgruppen mit Qualitätsanforderungen sowie die Vorhaltefinanzierung sind wesentliche Bausteine der Reform. Dabei bleibt ausschlaggebend, dass die Länder diese stringent und zielgerichtet umsetzen. Mit der Festlegung der Anzahl von Ärztinnen und Ärzten je Leistungsgruppe sowie Mindestvorhaltezahlen enthält der Referentenentwurf darüber hinaus notwendige flankierende Maßnahmen. Erstmals wird mit der Vorhaltefinanzierung enge Verknüpfung der Betriebskostenfinanzierung mit der Krankenhausplanung eingeführt. Dies ist richtig, erfordert aber eine einheitliche Umsetzung in den Ländern. Daher sind Ausnahmen von den Qualitätsanforderungen bundeseinheitlich vorzugeben und auf ein Mindestmaß zu beschränken.

Klar ist, dass die Reform mit den Bausteinen der Leistungsgruppen und Vorhaltefinanzierung zusätzlichen bürokratischen Aufwand erzeugt. Das ist nur zu rechtfertigen, wenn im gleichen Zuge Regulierungen zurückgefahren werden, die einen Bürokratieabbau zur Entlastung der Mitarbeitenden bedeuten. Die Vorhaltefinanzierung ist zielgerichtet hinsichtlich der zukünftigen Versorgungsrolle eines Krankenhauses und nur eine gerechtere Finanzierung, wenn es zu tatsächlichen Strukturanpassungen und Leistungskonzentrationen kommt. Der Transformationsfonds wird alle Maßnahmen unterstützen, um zukunftsfeste Strukturen aufzubauen. Im Mittelpunkt dieser Förderung müssen die Konzentration der Krankenhausstandorte, also auch ein Abbau von Krankenhausstandorten, und die bessere Vernetzung stehen.

„Für eine zukunftssichere Krankenhausstruktur brauchen wir abgestimmte Versorgungsnetzwerke. Deswegen ist es richtig, dass in Zukunft regional koordiniert werden soll. Eine Qualitätssteigerung in der Krankenhausversorgung kann angesichts des demografischen Wandels nur in Netzwerken flächendeckend erreicht und zukünftig garantiert werden. Die Universitätsklinika können als Koordinatoren wie bereits in der Corona-Pandemie für eine bessere Expertise auch in ländlichen Regionen und zu verlässlichen Patientenpfaden beitragen. Solche regionalen Pfade sind für Patientinnen und Patienten ein großer Vorteil. Hierfür brauchen wir ein gut abgestimmtes und koordiniertes Miteinander in der regionalen Versorgung“, betont Jens Bussmann, Generalsekretär des VUD.

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Entwurf zur Krankenhausreform skizziert richtigen Weg: Jetzt für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung der Zukunft sorgen.

    Der am Wochenende bekannt gewordene Referentenentwurf für ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) beschreibt den Weg hin zu einer Krankenhauslandschaft, in der durch Transformation, Konzentration und Koordination die Versorgung auch in Zukunft flächendeckend gesichert werden kann. Auch finanziell ist mit dem Transformationsfonds ein Impuls gesetzt, den strukturellen Wandel voranzubri

  • Nach Einigung zum Transparenzgesetz: Krankenhausreform schnell und konsequent umsetzen

    Das Krankenhaustransparenzgesetz hat am gestrigen Abend den Vermittlungsausschuss passiert. Dieses positive Ergebnis ist ein wichtiger Schritt hin zu strukturellen Veränderungen der Krankenhauslandschaft. Zum einen wird damit für mehr Übersichtlichkeit und Orientierung für Bürgerinnen und Bürger gesorgt. Zum anderen ist der Weg zur Reform mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) v

  • Chance ergriffen: Mit Verabschiedung des Transparenzgesetzes bekommt die Krankenhausreform neuen Schwung

    Der Bundesrat hat am heutigen 22. März 2024 das Transparenzgesetz endgültig verabschiedet. Damit wird Patientinnen und Patienten in Zukunft eine Übersicht zu Leistungsangeboten und Behandlungsqualität der Krankenhäuser zur Verfügung stehen. In Verbindung mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) ist nun eine Weiterentwicklung der Krankenhausstrukturen in den Ländern möglich.
    „E

  • Universitätsklinika begrüßen den Beschluss zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz

    Die Universitätsklinika begrüßen den Beschluss zum Gesetzentwurf für ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) durch das Bundeskabinett als wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfesten Versorgung.

    Prof. Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD): „Dies ist der bedeutende Meilenstein seitens der Bundesregierung auf dem Weg zu