Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Fußball-WM in Katar: Einladung zur Podiumsdiskussion

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie herzlich zu folgender Veranstaltung ein:

Die Macht des Fußballs im Nahen Osten. Buchpräsentation und Diskussionsrunde zur Fußball-WM in Katar 2022.

Dienstag, 11. Oktober, 18.00 Uhr, Universität der Bundeswehr München

Dr. Jan Busse (Institut für Politikwissenschaft) stellt das von ihm mitherausgegebene Buch „Das rebellische Spiel – Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM“ vor.

Im Anschluss werden er, Dr. Peter Tauber (Parlamentarischer Staatssekretär a.D.), Anna Reuß (Institut für Politikwissenschaft) und Moritz Baumstieger (Süddeutsche Zeitung) über die Rolle des Sports in den Golfstaaten und die WM diskutieren. Die Runde wird moderiert von Prof. Dr. Stephan Stetter (Institut für Politikwissenschaft).

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 10.10.22, 12.00 Uhr, unter michael.brauns@unibw.de bei mir an.

Beste Grüße

Michael Brauns


Die Universität der Bundeswehr München dient der wissenschaftlichen Ausbildung von Offizieren und Offizieranwärterinnen und -anwärtern. Die Campusuniversität in Neubiberg bereitet ihre Studierenden im Intensivstudium auf berufliche Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Bundeswehr vor. An zehn Fakultäten werden 17 Bachelor- und 14 Master-Studiengänge angeboten. Alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt und denen der Landesuniversitäten gleichwertig. Den Absolventinnen und Absolventen stehen Karrieren in der Bundeswehr, aber auch in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung offen. Rund 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen verlassen die Bundeswehr nach ihrer dreizehnjährigen Dienstzeit.

Zurzeit sind an der Universität der Bundeswehr München rund 3500 studierende Offiziere und Offizieranwärter immatrikuliert, davon etwa 600 Frauen und rund 50 ausländische Studierende, sowie rund 500 zivile Studierende.

Kontakt