Direkt zum Inhalt springen

Themen: Neue Veröffentlichungen

  • Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks in privaten Haushalten

    Das Fach Management Sozialer Dienstleistungen (Prof.in Dr.in Vanessa Mertins) und das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA / apl. Prof. Karl Martin Born) wollen mit dem Stronghouse-Projekt der Universität Vechta Wege zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks in privaten Haushalten aufzeigen.

  • Von Fensterkonzerten, Kunst per Post und digitalen Tanzformaten

    Die vom Fach Musik der Universität Vechta am 27. März initiierte Online-Tagung „Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona“ (Ltg. Prof. Dr. Kai Koch) wollte – gerahmt von Fachvorträgen – gelingende Praxisbeispiele präsentieren und zur Diskussion stellen, die trotz Coronapandemie kulturelle Teilhabe für Menschen in Alteneinrichtungen in Präsenz oder in digitalen Formaten ermög

  • Wissenschaftliches Denken im Kindesalter

    Gemeinsam mit Amanda Brandone und Ageliki Nicolopoulou (Lehigh University, USA) sowie Stella Vosniadou (Flinders University, Australien) hat Christopher Osterhaus ein Sonderheft in der Zeitschrift „Frontiers in Psychology“ herausgegeben.

  • PigNPlay: Spielend klimahandeln im Schweinestall

    Die Deutsche Bundestiftung Umwelt fördert die Entwicklung eines Serious Games zum Klimaschutz in der Schweinehaltung. Das Projektkonsortium unter der Leitung der Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) setzt hierbei auf eine praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeit mithilfe eines partizipativen Reallaboransatzes (Living Lab).