Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Testladerin Sabine Walkling aus Dibbesdorf hat ihre neue Wallbox installiert bekommen und lädt erstmalig ihr Elektrofahrzeug zu Hause.

    Feldtest zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität startet

    Am 1. Dezember starten der Stadtwerkeverbund Thüga und die Veolia-Tochter BS Energy aus Braunschweig einen zweijährigen Feldtest, bei dem bis zu 40 private Testhaushalte teilnehmen um in zwei Gebieten in Waggum und Dibbesdorf die direkten Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz zu untersuchen. Der Feldtest ist Teil der Zusammenarbeit der beiden Partner mit weiteren

  • Jens-Uwe Freitag zusammen mit Oberbürgermeister Ulrich Markurth, Veolia CEO Matthias Harms und dem amtierenden Vorstand der BS Energy

    Jens-Uwe Freitag wird Vorstandsvorsitzender von BS Energy - Aufsichtsrat stärkt BS Energy-Vorstand für Zukunftsthemen

    Der Aufsichtsrat von BS Energy hat in seiner heutigen Sitzung Jens-Uwe Freitag für die Dauer von fünf Jahren zum Vorstandsvorsitzenden bestellt. Der 56-jährige Manager übernimmt die Position zum 1. April 2021 von Julien Mounier, der zum Jahresende zu den Stadtwerken Düsseldorf wechselt. Weiterhin hat der BS Energy-Aufsichtsrat Paul Anfang, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, und Matthias Henz

  • Die Ersatzbrennstoff-Verwertungsanlage EVA Jänschwalde ist in der Lage, bis zu 480.000 Tonnen Brennstoff im Jahr zu verwerten.

    Veolia Deutschland und LEAG gründen Gemeinschaftsunternehmen

    Auf dem Weg zu einer Anlage für die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) im Industriegebiet Kraftwerke Jänschwalde konnten die beiden Projektpartner Veolia Deutschland und LEAG mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens EVA Jänschwalde GmbH & Co. KG den nächsten Schritt zur Umsetzung ihres Vorhabens gehen. Das Gemeinschaftsunternehmen, an welchem die Projektpartner zu jewei

  • Digitale Übergabe der Auszeichnung (Collage), v.l.n.r.: Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Christian Kemnade (Deutsche Wildtier Stiftung, Ansgar Aundrup (Deutscher Jagdverband, Sylke Freudenthal (Veolia Stiftun

    Projekt „Bunte Biomasse“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt

    Anlässlich des Europäischen Tags der Bioenergie am 13. November wird das Projekt „Bunte Biomasse“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Das Kooperationsprojektvon Veolia Stiftung, Deutscher Wildtier Stiftung und Deutschem Jagdeverband hilft dabei, Monokulturen wie Mais durch artenreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen zu ersetzen.

  • 10.000 Bäume für die Lausitz

    10.000 Bäume für die Lausitz

    Mit guter Laune, Spaten und weiteren Arbeitsmitteln machte sich am Samstag ein Team der Stadtwerke Weißwasser (SWW) auf, um gemeinsam mit vielen anderen Unterstützern bei der Pflanzaktion Bienenwald Weißwasser mit Maskottchen Erdi dabei zu sein. Hinter Erdi versteckt sich der 13-jährige Lukas Czaja, der die Lausitz mit Hilfe der Pflanzung von 10.000 Bäumen gegen den Klimawandel aufforsten will. Di

  • Übergabe der Auszeichnung auf Gut Düpow in Brandenburg

    Veolia Stiftung und VRD Stiftung für erneuerbare Energien erhalten Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

    Das bundesweite Kooperationsprojekt „Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme“ von Veolia Stiftung und VRD Stiftung wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Würdigung erfolgt am 15.10.2020 auf Hof Düpow in Brandenburg. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen V

  • Pokalübergabe durch Landrat Bernd Lange an Mathias Korn, Leiter Fachbereich Abwasser und Bettina Brandt, Projektbegleiterin Ukom

    ​Stadtwerke Weißwasser erhalten Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

    Das Projekt „Ehemalige Kläranlage Schleife wird zur Schmetterlingswiese“ der Stadtwerke Weißwasser (SWW) ist jetzt offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Die Auszeichnung erfolgte am 15.09.20 durch Landrat Bernd Lange, Schmetterlingspate Christian Hoffmann vom NABU Sachsen e.V. und Sylke Freudenthal, Beauftragte für nachhaltige Entwicklung bei Veolia Deutschland.

  • Veolia und Thüga holen smarte E-Ladeinfrastruktur nach Braunschweig

    Veolia und Thüga holen smarte E-Ladeinfrastruktur nach Braunschweig

    In Braunschweig startet ein neues Pilotprojekt von BS Energy, Veolia und Thüga, bei dem die intelligente Ladelösung „ChargeX“ für das Laden von mehreren E-Fahrzeugen zum Einsatz kommt: Die Ambulante Pflege Wilhelminum in Querum setzt in ihrem Fuhrpark das neue Lastmanagement ein, das es erlaubt, einmal installierte E-Ladeinfrastruktur mit einem geringen Kosten- und Zeitaufwand modular zu erweitern

  • Verena Schubert links und Ralf Kott rechts

    Veolia Water Technologies stellt Verstärkung im Flächenvertrieb Süddeutschland vor

    Der Flächenvertrieb von Veolia Water Technologies in Süddeutschland wird ab sofort von Verena Schubert und Ralf Kott verstärkt. Als Ansprechpartner vor Ort bei SHK-Handwerkern, TGA-Planern, Krankenhäusern sowie Industriebetrieben ist Ralf Kott vor allem im Großraum München im Einsatz, Verena Schubert hingegen wird im Raum Passau und Bayerischer Wald eingesetzt.

  • Unsere neuen Azubis erkunden die Stadt. Erste Reihe von links: Kilian Popp, Lasse Zeigner und Myles Krüger. Reihe zwei: Die Paten aus dem zweiten und dritten Lehrjahr stehen den jüngeren mit Rat und Tat zur Seite

    Ausbildungsstart bei Veolia Water Technologies

    Start ins Ausbildungsjahr 2020: Veolia Water Technologies hieß am Dienstag, den 1. September, die drei neuen Auszubildenden am Standort in Altencelle willkommen. Dort werden sie in den kommenden drei Jahren zum Industriekaufmann ausgebildet. Zum Einstieg gab es eine kurze Stadtrallye.

Mehr anzeigen