Direkt zum Inhalt springen
Marke ist Fassade
Fassade ist Marke

Pressemitteilung -

Fassade mit Wirkung – Wie architektonische Markenführung Fachkräfte und Kunden gewinnt

Osnabrück / Detmold, Juli 2025 – Angesichts zunehmenden Fachkräftemangels und wachsenden Wettbewerbs um Kunden gewinnt ein Aspekt an strategischer Bedeutung, der bislang oft unterschätzt wurde: die architektonische Außendarstellung von Unternehmen. Besonders im industriellen und mittelständischen Umfeld wird die Fassade eines Firmengebäudes mehr und mehr zur Schnittstelle zwischen technischer Funktion und kommunikativer Wirkung – als sichtbares Signal für Qualität, Identität und Verlässlichkeit.

Architektur als Spiegel der Marke

Die Fassade ist heute weit mehr als eine bauliche Hülle – sie ist Ausdruck unternehmerischer Haltung. Eine internationale Untersuchung von LinkedIn und Glassdoor zeigt: Rund drei Viertel der Befragten nehmen das äußere Erscheinungsbild eines Unternehmens als relevanten Faktor für die Wahrnehmung der Arbeitgebermarke wahr. Auch eine Studie von Ipsos kommt zu dem Ergebnis, dass insbesondere junge Fachkräfte (18–34 Jahre) dem gestalterischen Umfeld eines Unternehmensgebäudes hohe Bedeutung beimessen.

Diese Erkenntnisse decken sich mit Forschungsergebnissen im Bereich der Corporate Architecture: Die architektonische Gestaltung eines Gebäudes kann Werte sichtbar machen, Vertrauen schaffen und emotionale Identifikation ermöglichen – bei potenziellen Bewerbern ebenso wie bei Kunden.

Wettbewerbsvorteil im regionalen Arbeitsmarkt

Gerade mittelständische Unternehmen, die sich in strukturell gefestigten Regionen um qualifizierte Fachkräfte und Kundenbeziehungen bemühen, profitieren von einer starken Außendarstellung. Während hochqualifizierte Spezialisten auch zu einem Standortwechsel bereit sind, bevorzugen viele gewerbliche und technische Mitarbeiter Betriebe in Wohnortnähe. Eine sichtbare, moderne und markenkonforme Architektur wirkt hier als entscheidender Differenzierungsfaktor.

Auch auf Kundenseite entfaltet das Firmengebäude Wirkung: Eine durchdachte Fassadengestaltung vermittelt Qualität, Beständigkeit und unternehmerische Haltung – sie wird so zum stillen Vertrauensanker und zum permanent sichtbaren Markenbotschafter.

Datenbasierte Planung statt reiner Ästhetik

Um dieses Potenzial systematisch zu nutzen, haben die Momentum Projektbau GmbH aus Detmold und die weitkamp marketing GmbH aus Osnabrück einen Planungsansatz entwickelt, der architektonische Qualität mit markenstrategischem Denken verbindet. Der entscheidende Unterschied: Die Fassade wird nicht mehr primär aus gestalterischen oder technischen Überlegungen heraus entwickelt, sondern auf Basis datenbasierter Zielgruppenanalysen.

Bereits in der frühen Projektphase werden Bewerber- und Kundensegmente definiert. Branchenspezifische Erwartungen, regionale Arbeitsmarktbedingungen und unternehmensspezifische Werte fließen in die Gestaltung ein. Farben, Materialien, Strukturen und Proportionen orientieren sich an klaren Kommunikationszielen – nicht an kurzfristigen Moden.

Der Ablauf folgt einem strukturierten Vierklang:

  • Zielgruppenanalyse: Präzise Erfassung von Kunden- und Bewerberprofilen.
  • Entwurfsparameter: Übertragung der Analyse in gestalterische und technische Vorgaben.
  • Interdisziplinäre Iteration: Laufende Abstimmung zwischen Ingenieuren, Markenberatern und Bauherrn.
  • Schlüsselfertige Umsetzung: Fassade als gebaute Schnittstelle von Marke, Technik und Funktion.

Wirkung bestätigt durch Studien

Dass eine solche Herangehensweise reale Wirkung entfaltet, zeigen belastbare Studien. In einer deutschlandweiten Erhebung von YouGov (2022) erklärten 74 % der befragten Führungskräfte, dass Investitionen in die bauliche Attraktivität der Arbeitsumgebung ein entscheidender Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte sind. Eine Analyse von Hassell & Empirica Research (2019) zeigt darüber hinaus, dass Arbeitsplatzgestaltung und Unternehmenskultur gemeinsam sogar größeren Einfluss auf die Attraktivität eines Arbeitgebers haben als die reine Vergütung.

Für Unternehmen ergibt sich daraus ein klarer Handlungsimpuls: Wer in eine durchdachte, zielgruppenorientierte Fassadengestaltung investiert, verbessert nicht nur das Erscheinungsbild, sondern steigert messbar die Strahlkraft der Marke – intern wie extern.

Fazit

Die Fassade ist längst kein Nebenschauplatz mehr – sie ist strategisches Kommunikationsmittel, technisches Statement und identitätsstiftende Oberfläche zugleich. Die Verbindung von Markenstrategie und Ingenieurwesen schafft ein Instrument mit Mehrwert: zur Fachkräftegewinnung, zur Kundenbindung und zur Positionierung im Markt. Das Beispiel der Momentum Projektbau GmbH und der weitkamp marketing GmbH zeigt exemplarisch, wie Architektur als Ausdruck unternehmerischer Haltung wirken kann – nachhaltig, sichtbar und differenzierend.

Quellen:

  • Ipsos, Workplace Design Survey, USA 2017
  • LinkedIn & Glassdoor, Employer Branding Reports, internationale Erhebungen 2020er-Jahre
  • Hassell Studio & Empirica Research, Workplace Futures Survey, Australien 2019
  • YouGov Deutschland / Sodexo, Attraktivität von Arbeitsplätzen im Mittelstand, repräsentative Studie 2022
  • Foroudi, P. et al.: Corporate brand image and reputation through place design, in: Journal of Business Research, Vol. 122, 2019
  • Diverse Fachveröffentlichungen zum Thema Corporate Architecture, 2020–2024

Über Momentum Projektbau GmbH und weitkamp marketing GmbH

Die Momentum Projektbau GmbH mit Sitz in Detmold ist ein spezialisierter Architektur- und Ingenieurdienstleister mit langjähriger Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Gewerbe- und Industriebauten. Die weitkamp marketing GmbH aus Osnabrück gehört zu den führenden Agenturen für markenstrategische Kommunikation im Mittelstand. Gemeinsam entwickeln beide Unternehmen integrierte Fassadenkonzepte, die architektonische Qualität, technische Präzision und Markenidentität zu einem wirksamen Ganzen verbinden.

Themen

Kategorien

Regionen


Über weitkamp marketing:

weitkamp marketing ist eine führende B2B-Agentur mit Sitz in Osnabrück, spezialisiert auf maßgeschneiderte Marketing- und Kommunikationslösungen für mittelständische Industrieunternehmen. Gegründet von dem erfahrenen B2B-Experten Volker Weitkamp, bringt die Agentur über 25 Jahre Erfahrung in die Industriekommunikation ein. Mit einem engagierten Team aus B2B-Markenexperten entwickelt weitkamp marketing innovative Konzepte für die Automotive-, Chemie-, Maschinenbau- und Baubranche, die auf schnelle Reaktionsfähigkeit, technisches Verständnis und direkten Kundenkontakt setzen. Die Agentur bietet ein umfassendes Leistungsspektrum, von Markenaufbau bis Online-Marketing, und bereitet Kunden auf aktuelle und zukünftige Trends in der B2B-Kommunikation vor.

Presse-Kontakt: Volker Weitkamp (Geschäftsführender Gesellschafter)

E-Mail: volker@weitkamp-marketing.de

Adresse: weitkamp marketing GmbH, Lotterstraße 82, 49078 Osnabrück

Web: weitkamp-marketing.de

Kontakt

  • wm-header-fassade-ist-marke_web.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1680 x 750, 337 KB
    Download

Zugehörige Meldungen