Digitalisierte Straßenbilder im Vorbeifahren in Aerzen
- neues Verfahren, das Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert - Datenschutz und Persönlichkeitsrechte sind gemäß der DSGVO jederzeit gewahrt
- neues Verfahren, das Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert - Datenschutz und Persönlichkeitsrechte sind gemäß der DSGVO jederzeit gewahrt
Am Montag, 18. September, startet die Maisernte für die Biogasanlage von Energieservice Westfalen Weser (ESW) im Westerfeld 2 in Hessisch Oldendorf. Dadurch kommt es für etwa zwei Wochen zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen im Bereich der Biogasanlage. Als Betreiber der Anlage bittet ESW um Verständnis, wenn es zu Beeinträchtigungen kommt.
Weitere Informationen zur Biogasanlage finden Sie unter:
Westfalen Weser (WW) nutzt jetzt in Lügde ein neues Verfahren, das Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
„Wir erfassen mit einem speziell ausgerüsteten PKW, „GeoScan“, Straßen sowie ihre unmittelbare Umgebung d
Zählerablesungen in Marsberg. Ableser*innen können sich ausweisen.
Stromzähler in Minden werden abgelesen.
Fernwärmeleitung in Lage wird erweitert. Kita wird angeschlossen.
Kürzlich hat Westfalen Weser (WW) im Umspannwerk (UW) Afferde in Hameln einen neuen Transformator eingebaut. Damit wird die hohe Versorgungssicherheit, insbesondere für den Raum Hameln, weiterhin gewährleistet und das Umspannwerk auch für die zukünftige Stromversorgung fit gemacht. Insgesamt investiert WW 740.000 € in den Trafo und die notwendigen Baumaßnahmen.
Zwei kulturelle Aushängeschilder aus dem Kreis Minden-Lübbecke: Die Jury zeichnete den Pfad der Menschenrechte in Minden mit einem Preisgeld von 8000 Euro aus. Das Kurzfilmfestival „Spitziale“ wurde mit einem Preisgeld von 4000 Euro gewürdigt.
Der Preis würdigt das außergewöhnliche Engagement von Kulturschaffenden in der Region und wurde zum zweiten Mal vergeben. Sieben herausragende Initiativen wurden mit Hauptgewinnen ausgezeichnet. Die Jury zeichnete den Verein zur Förderung der Künste in Bad Nenndorf mit einem Preisgeld von 4000 Euro aus.
Hauptpreis des WWKULTURPREIS23 geht nach Paderborn - 4000 Euro an den Raum für Kunst
Hauptpreis des WWKULTURPREIS23 geht nach Brakel - 4000 Euro für Heimat- und Museumsverein
WWKULTURPREIS23-Auszeichung geht nach Enger- 6000 Euro für Widukind-Museum