Direkt zum Inhalt springen

Themen: Energiefragen

  • Jungakademiker Fabian Schoden und Moaid Ismail Othman von der Fachhochschule Bielefeld erhalten Energy Award 2018

    Jungakademiker Fabian Schoden und Moaid Ismail Othman von der Fachhochschule Bielefeld erhalten Energy Award 2018. Bereits zum 18. Mal fördert Westfalen Weser Energie damit den wissenschaftlichen Nachwuchs in Ostwestfalen - Lippe und dem Weserbergland. Insgesamt wurden sechs hervorragende Einzelarbeiten und eine Projektgruppe ausgezeichnet und erhielten Preisgelder in Höhe von 10.500 Euro.

  • Jungakademiker aus der Region erhalten Energy Award 2018

    Zum 18. Mal fördert Westfalen Weser Energie wissenschaftlichen Nachwuchs in Ostwestfalen - Lippe und dem Weserbergland. Sechs hervorragende Einzelarbeiten und eine Projektgruppe wurden mit dem Energy Award 2018 ausgezeichnet und mehr als 10.000 Euro an Preisgeldern vergeben. Die Preisträger kommen von der Uni Paderborn, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Lemgo und der Fachhochschule Bielefeld.

  • Zwischenprüfung bestanden - Zertifikat Rohrleitungsbau Gas und Wasser bestätigt

    Die "Zertifizierung Bau GmbH" hat in einer Art Zwischenprüfung des schon seit 2011 bestehenden Zertifikats GW301 den zuständigen Mitarbeitern von Westfalen Weser Netz erneut bescheinigt, dass unser Unternehmen sämtliche Anforderungen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen erfüllt. Das Zertifikat bezieht sich auf alle Materialien für die Bereiche Gas bis 16bar (Gruppe G

  • 10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Ein Leuchtturmprojekt 2018: CfC (Chic für Chancen) Kinderhilfsverein Bückeburg.

  • 10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: Gemeinschaft der Ettelner Vereinsvorstände.

  • 10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: Laurentius-Lädchen Nammen in Porta Westf.

  • 10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: die Dorfgemeinschaft Ottensen.

  • 10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: der Turnverein Bodenwerder von 1905.

  • 10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Ein Leuchtturmprojekt 2018: Förderverein Grundschule Sonnental in Hess. Oldend.

  • 10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: Förderverein Schule Haus Widey, Salzkotten.

  • 10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: der Kulturanker Herford .

  • 10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: Die Batze, Beverungen.

  • 10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: FSV Bad Wünnenberg-Leiberg.

  • Westfalen Weser Netz testet Solarleuchten in Altenbeken

    Westfalen Weser Netz hat in Altenbeken als Pilotprojekt zwei Solarleuchten an einem Fußweg installiert. Der Gehweg befindet sich am Rande eines Wohngebietes, führt zu einem Spielplatz und ist eine Abkürzung für den Schulweg zur naheliegenden Grundschule.

  • Westfalen Weser Netz erneuert Versorgungsleitungen in Vahlbruch

    Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser Netz führt ab dieser Woche in Bodenwerder-Polle-Vahlbruch im Bereich „Untere Str.“, „Schulstr.“, „An Der Kirche“ und „In der Grund“ Tiefbauarbeiten zur Erneuerung von Mittelspannungskabeln durch.

  • Westfalen Weser Energie-Gruppe bringt „Was für ein (Musik-)Theater!“ nach Altenbeken

    „Was für ein (Musik-)Theater!“: Die Westfalen Weser Energie-Gruppe bringt das Detmolder Kammerorchester (DKO) in die Region. Ein besonderes Musikerlebnis für die gesamte Familie mit Klassikern wie Mozart, Puccini oder Verdi und moderneren Tönen wie aus der „Rocky Horror Picture Show“ kommt am 1. Dezember 2018 um 15.00 Uhr zu einem Familienkonzert in die Aula des Schulzentrums nach Altenbeken.

  • Familienkonzert in Schloß Holte-Stukenbrock

    „Was für ein (Musik-)Theater!“: Die Westfalen Weser Energie-Gruppe will die spezielle Energie der Musik auch für Kinder erlebbar machen und bringt das Detmolder Kammerorchester (DKO) in die Region. Am Samstag, 17. November 2018, kommt das Orchester um 15.00 Uhr zu einem Familienkonzert in die Aula am Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock.

  • Ladesäule von Westfalen Weser Energie für Elektroautos in Boffzen

    Um die Idee des Elektroautos weiter in Fahrt zu bringen und die Alltagstauglichkeit zu fördern, haben die Gemeinde Boffzen und die kommunale Westfalen Weser Energie-Gruppe an der Oberen Dorfstr. 15 gemeinsam eine Ladestation mit zwei Ladepunkten aufgestellt. Sie wurde jetzt von Christian Perl , Bürgermeister Boffzen, und Leonie Riekschnietz, Westfalen Weser Netz, offiziell in Betrieb genommen.

Mehr anzeigen