Direkt zum Inhalt springen

Themen: Energiefragen

  • Westfalen Weser testet neues Angebot für Kommunen in Boffzen

    Westfalen Weser entwickelt derzeit ein neues Angebot für Kommunen, das ihre Arbeit erleichtern soll. Wenn kommunale Stellen beispielsweise Informationen über Straßenzustände benötigen, soll es den Städteplanern zukünftig möglich sein, vom Schreibtisch aus, Bilder hierüber einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.

  • Westfalen Weser sagt Konzert der NWD am 8.11.2020 im Kloster Bredelar ab

    Auf Grund der steigenden Infektionszahlen sagt Westfalen Weser als Veranstalter das für Sonntag, 8. November 2020 geplante Konzert der Nordwestdeutschen Philharmonie im Kloster Bredelar ab. Derzeit ist geplant das Konzert in der wärmeren Jahreszeit 2021 erneut anzubieten. Bereits gekaufte Tickets können an den bekannten Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden, der Ticketpreis wird erstattet.

  • Neuer Trafo für das Umspannwerk Sandebeck: Westfalen Weser investiert in Versorgungssicherheit

    Westfalen Weser hat im Kreis Höxter das Umspannwerk in Sandebeck saniert. Größte Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Investition in einen neuen Transformator. Seine Aufgabe ist es, die Spannung von der Hoch- auf die Mittelspannung herunter zu transformieren. Insgesamt investiert der kommunale Netzbetreiber damit 460.000 Euro in Sandebeck in die Versorgungssicherheit.

  • Günstig und umweltfreundlich heizen im Bad Wünnenberger Wohnquartier „Auf der Iserkuhle“

    Energieservice Westfalen Weser (ESW) bietet in den kommenden Wochen eine umfassende Beratung zur umweltschonenden Nahwärmeversorgung im Neubaugebiet „Auf der Iserkuhle“ in Bad Wünnenberg an. Interessierte können sich donnerstags im Spanckenhof, von 9 – 12 und von 14 - 17 Uhr, über das umweltfreundliche Wärmeprodukt ESWlokal° informieren.

  • Modernisierung des Umspannwerks Würgassen von Westfalen Weser erhöht Versorgungssicherheit und Effizienz

    Derzeit wird das Umspannwerk (UW) Würgassen bei Beverungen von Westfalen Weser (WW) modernisiert. Dabei wurde ein neuer Transformator eingesetzt. Mit dem leistungsstärkeren Trafo wird die hohe Versorgungssicherheit, insbesondere für den Raum Beverungen, weiterhin gewährleistet und das Umspannwerk auch für die zukünftige Stromversorgung fit gemacht. Insgesamt investiert WW hier 700.000 Euro.

  • Westfalen Weser sichert Trinkwasserversorgung in Paderborn

    ​Am kommenden Montag, 12.10.2020, werden im Kreuzungsbereich Frankfurter Weg / Wollmarkstraße / Barkhauser Straße in Paderborn die Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Trinkwasserleitungen Richtung Barkhauser Straße fortgesetzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich vier Wochen dauern.

  • Hausanschlüsse für Erdgas in Paderborn-Elsen werden überprüft

    Im Paderborner Stadtteil Elsen werden derzeit routinemäßig die Hausanschlüsse für Erdgas durch den kommunalen Netzbetreiber Westfalen Weser Netz (WWN) sicherheitstechnisch überprüft. Die Kontrollen werden von einem Dienstleister durchgeführt und dienen der Sicherheit der Haushalte.

  • Klimaschutz-Netzwerk OWL ist gestartet – Herford, Lage und Paderborn sind dabei

    Das erste kommunale Klimaschutz-Netzwerk in Ostwestfalen- Lippe, das WW initiierte, hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Zehn Städte, Kreise und Gemeinden haben sich erstmals getroffen, um vom gemeinsamen Know-how, Synergieeffekten und den Förderungen der Kommunalrichtlinie zu profitieren. WW übernimmt die professionelle Koordination der zunächst auf drei Jahre angelegten Netzwerkarbeit.

  • Weitere Photovoltaik-Anlage auf dem Sporthallendach

    er TuS ist ein Klima.Sieger 2020! Westfalen Weser fördert den Verein mit 3.000 Euro für den Klimaschutz. Sparen, sanieren, schützen - unter diesem Motto hatte der heimische Infrastrukturdienstleister mit Unterstützung der Klimaschutzagentur Weserbergland zum Wettbewerb „Klima.Sieger“ aufgerufen.

  • Schützenbruderschaft Niedermarsberg ist ein Klima.Sieger 2020! Westfalen Weser fördert Klimaschutz mit 15.000 Euro

    Die Schützenbruderschaft St. Magnus Niedermarsberg ist dritter Sieger im Wettbewerb „Klima.Sieger“ 2020! Ihr Konzept zur energetischen Sanierung der Schützenhallen hat eine fachkundige Jury überzeugt. Belohnung: 15.000 Euro Fördersumme. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte WW zum vierten Mal zum Wettbewerb „Klima.Sieger“ aufgerufen.

  • Aktion „Baby-Paket“ geht in die zweite Runde

    Sehr gut angenommen wurde unter den frisch gebackenen Eltern die Idee der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf, für Neugeborene ein Baby-Paket zu schnüren und zu verteilen. Neu mit dabei ist bei der Neuauflage Westfalen Weser Netz.

  • Westfalen Weser erneuert Stromleitungen in Höxter

    ​In der kommenden Woche beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser Netz (WWN) in Höxter mit Tiefbauarbeiten in der „Gerhart-Hauptmann-Straße“ zwischen „Paul-Keller-Str.“ und „Knüllstr.“. Mit der Baumaßnahme werden dort das Mittel- und Niederspannungsnetz, Hausanschlüsse sowie Straßenbeleuchtungsleitungen saniert. Auch in der „Richard-Arntz-Straße“ und im „Krängelweg“ werden Stromleitungen

  • Großartige Nachrichten aus Berlin für die Stadt Paderborn und Westfalen Weser

    Paderborn erhält rund 10 Millionen Euro Förderung im Programm „Smart Cities in Germany 2020“. Westfalen Weser ist an dem Projekt an zentraler Stelle beteiligt. Die Stadt kann jetzt die bereits initiierten Digitalisierungsprojekte, insbesondere im Bereich Open Data, optimal ergänzen, weiterentwickeln und so für die Stadtentwicklung nutzen. Auch Herford ist daran beteiligt.

Mehr anzeigen