Stadtwerke Lage und Westfalen Weser mit der Wärmeplanung für Lage beauftragt
Als wichtigen Baustein für die Umsetzung der Wärmewende vor Ort beauftragt die Stadt Lage die örtlichen Stadtwerke und Westfalen Weser mit der kommunalen Wärmeplanung.
Als wichtigen Baustein für die Umsetzung der Wärmewende vor Ort beauftragt die Stadt Lage die örtlichen Stadtwerke und Westfalen Weser mit der kommunalen Wärmeplanung.
Bei Tiefbauarbeiten wurde am 28.03.24 eine Erdgasleitung in Bergheim beschädigt. Infolgedessen kam es in den Ortschaften Bergheim und Vinsebeck zu einer Erdgasunterbrechung. Betroffen waren rund 350 Haushalte und Industriekunden. Gegen 23:00 Uhr waren alle erreichbaren Kunden*innen wieder versorgt. Westfalen Weser arbeitete mit Hochdruck daran, die Erdgasversorgung wieder in Betrieb zu nehmen.
Bei Tiefbauarbeiten ist eine Erdgasleitung in Bergheim beschädigt worden. Infolgedessen kommt es derzeit in den Ortschaften Bergheim und Vinsebeck zu einer Erdgasunterbrechung. Betroffen sind rund 350 Haushalte und Industriekunden. Um die Erdgasversorgung in den Haushalten wieder in Betrieb zu nehmen, müssen die Netzkollegen aus Sicherheitsgründen in die betroffenen Haushalte.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser Netz beginnt ab Dienstag, 2. April, in der Nesthauser Straße mit der Sanierung des Strom-, Gas- und Wassernetzes. Der erste Bauabschnitt umfasst die Nesthauser Straße von „Am Schlenger Busch“ bis „Ratsbruch“. Im Anschluss folgt der 2. Bauabschnitt von „Ratsbruch“ bis „Mittelweg“. Es wird in Grabenabschnitten von jeweils 30m gearbeitet.
Die Baustelle wird ab dem 25. März 2024 in den zweiten Bauabschnitt in die Schloßstraße verlegt. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich am 19. April abgeschlossen sein.
Ab Montag, 25. März, wird für zwei Wochen die Breite Straße auf der Höhe der Stadtwerke Lage für Autofahrer voll gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet und ausgeschildert. Ortskundige werden gebeten den Baustellenbereich großräumig zu umfahren. Radfahrer und Fußgänger können den Bereich eingeschränkt passieren, es wird um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.
Heute gab Hubertus Grimm (links im Bild), Bürgermeister der Stadt Beverungen, die Vergabe eines Grundstücks für das Pilotprojekt „Speicherpark Würgassen“ an Westfalen Weser bekannt: Der kommunale Energie-Dienstleister plant den Bau eines Batteriespeichers, um die Stabilität der Netzversorgung zu erhöhen.
Ab Freitag, 1. März, bis einschließlich Samstag, 16. März, liest der Netzbetreiber Westfalen Weser Netz die aktuellen Zählerstände der Stromzähler in den Städten Bünde, Enger und Spenge sowie in den Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen ab.
Im Gewerbegebiet „Kalli-Gaulke-Weg“ wurde jetzt im Beisein des Bürgermeisters Ulrich Lange der erste Ladepark in Bad Lippspringe eröffnet. Das besondere an dem Projekt: Es bündelt die Erzeugung, die Speicherung und den Vertrieb des Ladestroms an einem Ort.
Ab 4. März wird das Stromnetz in Schloß Neuhaus verstärkt: Die Baumaßnahmen betreffen den Kreisverkehr Schloßstraße/Marienloher Straße.
Am Samstag (24.02.2024) startete SchuBS erstmals im Bereich Elektrotechnik. Das Ziel der Initiative: Schülerinnen und Schüler sollen praxisnahe Einblicke in verschiedene Elektronikberufe erhalten.
Um den Bereich von den Stadtwerken Lage bis zum Schulzentrum Werreanger an das Wärmenetz anzuschließen, beginnen am kommenden Montag (26.02.2024) die Bauarbeiten auf der Breite Straße (B239).
Rund 200 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft kamen am Freitag, 16. Februar 2024, in das Palais am Park in Bad Eilsen, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Auf der Agenda des Westfalen Weser Forums stand ein Thema, das Kommunen und Bevölkerung gleichermaßen interessiert: die Wärmewende.
Am Montag, 19.02.24, beginnen Westfalen Weser und die Stadtwerke Steinheim mit Tiefbauarbeiten im Bereich Neue Straße, Petersilienstraße und Anton-Spilker-Straße in Steinheim. Es werden die Niederspannungskabel und Wasserleitungen sowie die Hausanschlüsse in dem Bereich erneuert. Die Baumaßnahme ist dringend notwendig, um weiterhin die hohe Versorgungssicherheit in Steinheim zu sichern.
In Lichtenau bei Paderborn plant der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser gemeinsam mit der Stadtwerke Lichtenau GmbH den Bau eines 10 MW Elektrolyseurs zur Produktion von grünem Wasserstoff. Die Investitionen belaufen sich auf 25,3 Millionen Euro, das Land NRW fördert das Projekt mit rund 11,2 Millionen Euro.
Derzeit fällt im Ortsteil Grünenplan die Straßenbeleuchtung in folgenden Gebieten aus: Ringstraße, Parkanlage und Bocksberg. Einzelne benachbarte Straßen können ebenfalls betroffen sein. Grund für den Ausfall ist eine technische Störung. Westfalen Weser arbeitet mit Hochdruck an der Beseitigung der Störung. Die Experten des kommunalen Dienstleisters gehen davon aus, dass die Straßenbeleuchtung zum
Am frühen Dienstagmorgen (30. Januar 2024) wurde Gasgeruch auf der Bahnhofstraße in Paderborn gemeldet. Das Team von Westfalen Weser konnte die Schadenstelle im Laufe des vormittags identifizieren und den Schaden beheben. Nach ergänzenden Untersuchungen hat der Netzbetreiber entschieden, ein weiteres Teilstück der Gasleitung vorsorglich instandzusetzen.
Die Teilsperrung der Bahnhofstraße stad
Die Gasversorgung im Norden und Westen Deutschlands muss aufgrund neuer Bezugsquellen auf eine andere Gasart umgestellt werden - eine große Aufgabe für die Netzbetreiber. Die Erdgasumstellung ist eines der größten Infrastrukturprojekte der deutschen Erdgaswirtschaft. Die Umstellung startet 2026 in Schlangen - Kunden werden zwei Jahre vorher informiert.
Die Gasversorgung im Norden und Westen Deutschlands muss aufgrund neuer Bezugsquellen auf eine andere Gasart umgestellt werden - eine große Aufgabe für die Netzbetreiber. Die Erdgasumstellung ist eines der größten Infrastrukturprojekte der deutschen Erdgaswirtschaft. Die Umstellung startet 2026 in Bad Lippspringe, Delbrück, Hövelhof - Kunden werden zwei Jahre vorher informiert.
Westfalen Weser (WW) will verborgene Schätze im kulturellen Leben der Region entdecken und ins Rampenlicht heben. Das rein kommunale Unternehmen leistet mit dem Wettbewerb einen nachhaltigen Beitrag zur Unterstützung der Kulturszene. Die Ausschreibung richtet sich wieder an alle Kommunen im Geschäftsgebiet des Energiedienstleisters. Sie haben das Vorschlagsrecht für Kulturschaffende, ganz gleich a