Direkt zum Inhalt springen
Bild: Zukunft Gas
Bild: Zukunft Gas

Pressemitteilung -

Klimaschutz im Gebäudesektor: Mit Gasheizungen die Wärmewende beschleunigen

  • Mit dem Wechsel zur Gasheizung können schon heute massiv CO2-Emissionen eingespart werden.
  • Kehler: „Wir müssen auf Technologie-Diversität setzen. Wo heute Erdgas Häuser wärmt, fließt morgen Biogas und Wasserstoff. Nur so kann die Klimaneutralität erreicht werden.“
  • Gebäudesektor lässt sein Klimaschutzpotenzial derzeit ungenutzt

Berlin, 24.03.2021. Der Wärmemarkt verzeichnet bei der CO2-Reduktion zwar Fortschritte, das Tempo ist allerdings zu langsam. Das zeigen auch die Mitte März veröffentlichten Zahlen des Umweltbundesamtes. Der Gebäudesektor verfehlt als einziger die Ziele aus dem Klimaschutzgesetz. Vertreter der Branche, aber auch der Verbraucher und der Wohnungswirtschaft, diskutierten auf einer von Zukunft Gas ausgerichteten Veranstaltung im Rahmen der Branchenleitmesse ISH, wie eine bezahlbare und wirksame Dekarbonisierung im Gebäudesektor funktionieren kann. „Green Deal ready“ ist in diesem Jahr das Motto der Branchenleitmesse ISH, die aufgrund der Corona-Pandemie digital stattfindet.

Etwa ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf die Heizung- und Warmwasserbereitung. Das lässt das große Klimaschutzpotenzial des Wärmemarktes deutlich werden. Während im Neubau bereits moderne und effiziente Heizungen verbaut werden, liegt die große Stellschraube im Gebäudebestand: Würde man veralteten Wärmeerzeuger in Deutschland gegen effiziente Gasheizungen austauschen, ließen sich jährlich mindestens 30 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Im Vergleich zum letzten Jahr wurden die CO2-Emissionen des Sektors nur um 3 Millionen Tonnen reduziert.

„Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, dürfen wir uns keiner Technologie gegenüber verschließen“, sagte Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft Gas. „Mit der Gasheizung haben wir eine bezahlbare und versorgungssichere Möglichkeit, die Dekarbonisierung deutlich zu beschleunigen. Wichtig dafür ist auch das Gasnetz und seine Weiterentwicklung. Die Pipeline bringt schon heute umweltschonendes Erdgas und morgen klimaneutrale Energie zu den Verbrauchern,“ so Kehler weiter. Möglich wird das zum Beispiel durch Biogas, welches bereits heute in die Gasinfrastruktur eingespeist werden kann und dadurch klimaneutrales Heizen ermöglicht. Auch Wasserstoff spielt eine immer wichtigere Rolle im Heizungsmarkt. Dr. Andree Groos, Geschäftsführer der Vaillant Group erläuterte: „Die Heizgeräte sind schon heute darauf eingestellt, dass Wasserstoff und synthetische Gase beigemischt werden können. Insbesondere im Bestand, sehen wir großes Potenzial bei grünen Gasen.“

Dr. Thomas Engelke vom Verbraucherzentrale Bundesverband sah den Einsatz von Wasserstoff im Wärmemarkt eher kritisch, kontrovers diskutiert wurde aber vor allem die Frage, nach der Finanzierung der energetischen Sanierung. Engelke forderte, die durch die CO2-Bepreisung entstehenden Kosten, zwischen Mietern und Vermietern aufzuteilen: „Mieterinnen und Mieter können nicht entscheiden, wann und wie die Heizung im Haus modernisiert wird.“ Für die Vermieter und Hauseigentümer entgegnete Gerold Happ, Geschäftsführer von Haus & Grund: „Insbesondere in Gegenden, in denen der Wohnungsmarkt nicht so angespannt ist, finden Vermieter künftig nur Mieter, wenn sie in klimaneutrale Heiztechnologien investieren. Die Kosten des CO2-Preises im Fall vermieteter Wohnungen müssen aber beim Verursacher – also dem Mieter – bleiben. Sie sind es, die über den Verbrauch entscheiden.“

Deutlich wurde aber auch, dass auf allen Seiten – bei Mietern, Vermietern, aber auch den Herstellern –der Wille da ist, die Dekarbonisierung des Gebäudesektors zu beschleunigen. Um die Wärmewende bezahlbar und sozial verträglich zu machen, setzt sich die Branche für den Einsatz einer Mischung verschiedener Energieträger ein. „Alle Karten auf einen rein elektrischen Einsatz zu setzen, führt in eine Sackgasse. Vielmehr müssen Technologieoffenheit und Marktkräfte gegeben sein“, ergänzt Kehler.

Kategorien


Zukunft Gas ist die Initiative der deutschen Gas-Wirtschaft. Sie vertritt die Marke und das Produkt Erdgas gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verbrauchern. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern setzt sich die Initiative dafür ein, dass die Potenziale des Energieträgers sowie der bestehenden Gasinfrastruktur genutzt werden und informiert über die Chancen und Möglichkeiten, die Erdgas und Grünes Gas wie Wasserstoff und Biogas für unsere Gesellschaft bieten. Getragen wird die Initiative von führenden Unternehmen der Gas-Wirtschaft. Branchenverbände und die Heizgeräteindustrie unterstützen Zukunft Gas als Partner.

Kontakt

Charlie Grüneberg

Charlie Grüneberg

Pressekontakt Leiter Kommunikation und Pressesprecher +49 171 2402630

Zugehörige Meldungen

Die Stimme der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Zukunft Gas e.V. ist der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Zukunft Gas
Neustädtische Kirchstr. 8
10117 Berlin
Deutschland