Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: Cng

Bild: SEFE

SEFE vollzieht Umbenennung: Aus WINGAS und ASTORA werden SEFE ENERGY und SEFE STORAGE

Die SEFE Securing Energy for Europe GmbH, ein führendes Midstream-Energieunternehmen mit Hauptsitz in Berlin, hat im Rahmen ihrer laufenden Transformationsprozesse die Umbenennung ihrer Tochtergesellschaften bekannt gegeben. SEFE beliefert über 50.000 Kunden von Stadtwerken über Industrieunternehmen bis hin zu kleinen Betrieben in Europa.
Die astora GmbH wird nun als SEFE Storage GmbH und die W

Bild: Deutsche ReGas

Deutsche ReGas vermarktet LNG-Regasifizierungskapazität für das Energie-Terminal "Deutsche Ostsee"

Das Unternehmen Deutsche ReGas hat bekannt gegeben, dass sie ab dem 17. Juni 2024 die LNG-Regasifizierungskapazität für das Energie-Terminal "Deutsche Ostsee" im Industriehafen von Mukran vermarkten wird. Die angebotenen Kapazitäten erstrecken sich von 2024 bis 2027 und umfassen verschiedene Optionen für potenzielle Kunden.
Das Angebot von Deutsche ReGas umfasst:
15 individuelle Regasifizie

Bild: VERBUND

Grüner Wasserstoff: TE H2 geht eine Zusammenarbeit mit VERBUND für ein Großprojekt in Tunesien ein

TE H2, ein Joint Venture zwischen TotalEnergies und der EREN Groupe, hat gemeinsam mit VERBUND, Österreichs führendem Stromunternehmen, eine Absichtserklärung mit der Republik Tunesien unterzeichnet. Diese Absichtserklärung markiert den Beginn eines Großprojekts namens "H2 Notos", das die Erzeugung von Grünem Wasserstoff für den Export nach Mitteleuropa über Pipelines vorsieht.
Das ambitioniert

Bild: Lotte Ostermann/ Zukunft Gas

Zukunft Gas: EU-Verordnung zur Reduzierung von Methanemissionen stärkt Klimaschutz

EU beschließt Methanverordnung für Emissionsreduktion im Energiesektor und schafft Regeln zur Methanüberwachung. Zukunft Gas begrüßt die Verordnung als wichtigen Beitrag zum europäischen Klimaschutz, fordert jedoch weitere Abstimmungen der EU-Kommission mit der US-Regierung, insbesondere bezüglich Nachweis- und Berichtspflichten. Kehler: „Die transparente Handhabung von Vorkettenemissionen ist es

Bild: HH2E

HH2E konsolidiert Geschäft für erhöhte Effizienz und Wachstumsvorbereitung

HH2E wandelt variablen Input von Solar- oder Windenergie in grünen Wasserstoff, Wärme und kohlenstofffreie Elektrizität um, um lokale Industrien und Gemeinden zu versorgen. Das Unternehmen hat den Konsolidierungsprozess abgeschlossen, der Ende 2023 begonnen wurde. Dieser Schritt bereitet das Unternehmen auf die nächsten Wachstumsschritte vor, wobei HH2E bis 2030 eine Kapazität von 4 GW grüner Wass

Bild: EWE AG

Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Erster Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen

Der Energiedienstleister EWE hat den ersten Speicherzyklus des Testbetriebes seiner 500 Kubikmeter großen Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf abgeschlossen. Getestet hat EWE die langsame Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff. „Die Ergebnisse der langsamen Betriebsfahrweise unserer Testkaverne über einen Zeitraum von drei Monaten sind zufriedenstellend. Das technische System bei de

Bild: Franz Josef/DVGW

Bund der Wasserstoffregionen legt Konzept zum Anschub der regionalen Wasserstoffwirtschaft vor

In Deutschland ist bis zum Jahr 2030 die Installation von rund 20 Gigawatt (GW) an Elektrolyseleistung geplant. Dies geht aus einer Analyse der BBH Consulting Group u.a. auf Basis von Daten der International Energy Agency hervor. Allerdings ist davon für bisher nur ca. 0,63 GW eine finale Investitionsentscheidung getroffen. Damit liegt Deutschland weit unterhalb des in der Nationalen Wasserstoffst

Bild: EDEKA Minden-Hannover/Christian Schwier

Erfolgsgeschichte Bio-LNG: EDEKA Minden-Hannover treibt Dekarbonisierung seiner Lieferverkehre voran

Rund ein Jahr nach der Einführung des erneuerbaren und emissionsarmen Kraftstoffs Bio-LNG zieht die EDEKA Minden-Hannover eine positive Bilanz. „Der Einsatz von Bio-LNG für unsere Lieferverkehre macht uns zum Vorreiter und zum ersten Einzelhändler in Deutschland, der seine Lebensmittellogistik ab Ende 2025 nahezu CO2-frei realisieren kann“, so Vorstandssprecher Mark Rosenkranz. „Die Umstellung uns

Mehr anzeigen

Die Stimme der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Zukunft Gas e.V. ist der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Zukunft Gas
Neustädtische Kirchstr. 8
10117 Berlin
Deutschland