Direkt zum Inhalt springen
Abschleppen mit Elektrofahrzeugen: Sind Elektroanhänger unsere Zukunft?

Pressemitteilung -

Abschleppen mit Elektrofahrzeugen: Sind Elektroanhänger unsere Zukunft?

Ein Elektroanhänger könnte das größte Problem beim Abschleppen mit einem Elektrofahrzeug lösen: Beim Abschleppen kann man ohne Nachtanken nur die halbe Strecke zurücklegen.

Um dieses Hindernis auszulassen und weiter klimaneutral und ohne mehrere Nahtanken fahren zu können, muss man logischerweise für Batterien mit höchstmöglichem Volumen entscheiden. Das bedeutet aber, dass man sich täglich zusätzliche Batterien und zusätzliche Umweltbelastung damit herumschleppt. Für die Tagesroutine braucht man aber so großes Volumen einfach nicht.

Aus diesem Hintergrund entwickelte schon der deutsche Wohnmobilhersteller Dethleffs eine mögliche Lösung. Sein Wohnwagen E.Home ist mit eigener Batterie und Elektromotor zur Unterstützung des Schleppers ausgestattet. Den E.Home Caravan-Prototyp präsentierte der Produzent ursprünglich 2018 als E.Home Coco, mit Hilfe Erwin Hymer und des Automobilzulieferers ZF.

Unter dem Anhänger befinden sich zwei 40-kWh-Akkupacks und zwei Motoren mit einer maximalen Leistung von jeweils 90 kw (121 PS) bei einer Dauerleistung von jeweils 30 kw (40 PS).

Im vergangenen Monat testete Dethleffs den E.Home auf einer 386 km langen Strecke über die Alpen, die von einem Audi e-tron Sportback gezogen wurde. Der Audi hat eine Reichweite von 351 km, doch mit 82 kWh seines 95-kWh-Akkus dauerte die ganze Anreise in etwas mehr als sechs Stunden. Das E.Home verbrauchte 74 kWh Elektronen seiner 80 kWh Kapazität.

Der Wohnanhänger von Dethleffs kann so schnell beschleunigen, sodass der Audi e-tron so fährt, als wäre kein Camper daran angeschlossen. Der E.Home macht dies durch sein Trailer Mobility Control. Das System sorgt dafür, dass der Anhänger gerade genug Kraft liefert, um sich fortzubewegen. Das Auto zieht immer noch den Anhänger und die Anhängerkupplung wird ständig belastet, aber der Anhänger greift zu. Der E.Home kann sich sogar bei Seitenwind stabilisieren und das Pendeln begrenzen.

Die coolste Sache besteht vielleicht darin, man kann den E.Home an ein Dieselfahrzeug ankuppeln und der Wohnwagen dem Zugfahrzeug hilft, Kraftstoff zu sparen, indem es sich fortbewegt.

Es gibt aber ein großes Aber: Der Dethleffs E.Home ist im europäischen Raum bisher illegal. Trotzdem gab Dethleffs einige Details zum Trailer bekannt: Die Batterien wiegen 599 kg, aber nichts mehr über das Gesamtgewicht oder die Funktionen. Dethleffs hat auch keinen Preis, kein Startdatum oder die beabsichtigten Märkte angegeben.

Themen

Kategorien


Truck1 bietet eine reiche Auswahl an gebrauchte Nutzfahrzeuge zum Verkauf: von schweren LKW über Bau- und Landmaschinen bis Gabelstapler. Die Angebote stammen aus ganz Europa von sicheren Händlern, mit denen wir mehrere Jahre zusammenarbeiten.

  • camping_conept_2021_43.jpg
    camping_conept_2021_43.jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6966 x 3589, 2,12 MB