Pressemitteilung -

Wald statt Immobilien - Investmentblasen vermeiden

Ein Kommentar von Life Forestry

Stans (CH), 22.05.2014. Immobilien zählten zum Lieblingskind deutscher Sparer, doch heute kehren immer mehr Anleger diesem Markt den Rücken. Sie suche nach Alternativen zu einem abgegrasten Immobilienmarkt, der unter Wucherpreisen und der Gefahr einer Investmentblase leidet. 

Zugebaute Küsten in Spanien, Leerstände in Hollands Gewerbeparks: In kaum einem Markt sind die Zeichen für ein Überangebot so greifbar wie im Immobilienmarkt. Zwar gibt es in Europa und auch in Deutschland noch Objekte in zweiter oder dritter Lage, bei denen ein Investment noch lohnt, doch ein Blick in die Geburtenraten und die wirtschaftliche Stagnation lässt unschwer erkennen: Die Nachfrage nach Wohn- und Büroraum nimmt in Europa langfristig ab. 

Hartholz: Eine langfristige Versorgungslücke 

Anleger wie Experten fragen sich deshalb immer häufiger: Wie kann man in einen Wachstumsmarkt investieren, ohne auf die Vorteile eines Immobilieninvestments zu verzichten? Diese Überlegungen haben bei Anbietern wie Life Forestry schon vor Jahren dazu geführt, in die Produktion von hochwertigem, zertifiziertem Edelholz zu investieren. Holz ist ein ökologischer Rohstoff, der weltweit von einer wachsenden Nachfrage geprägt ist. Die starke Abholzung von Tropenhölzern hat auf den Handelsplätzen sogar zu einer internationalen „Hartholzkrise“ geführt. Die Gefahr einer Blasenbildung ist im Holzmarkt dabei deutlicher geringer als in anderen Märkten: Anders als bei Häusern oder Schiffscontainern kann das Angebot naturgemäss nur in „Baumgeschwindigkeit“ erhöht werden. Bei einem Edelholz wie Teak geht die FAO sogar davon aus, dass erst im Jahr 2040 das Angebot der Nachfrage entsprechen könnte. „Der Zeitpunkt ist gut, um bei Waldinvestments einzusteigen: Der Markt ist noch nicht überlaufen, so dass Anleger Waldeigentum zu attraktiven Preisen erwerben können,“ sagt Lambert Liesenberg, Geschäftsführer der Life Forestry Switzerland AG.

Direktinvestments in „wachsende Immobilien“

Wer Immobilien als Geldanlage schätzt, fährt am Besten mit einem Direktinvestment in Wald, d. h. dem Kauf eines Baumbestands. Direktinvestments in Bäume sind „wachsende Immobilien“: Anleger erwerben ein Langzeitinvestment in Form eines realen Sachwerts, den das von ihnen beauftragte Forstwirtschaftsunternehmen nach einer Laufzeit von circa 20 Jahren gewinnbringend verkauft. Statt Mieteinnahmen und der vagen Hoffnung auf einen Verkaufsgewinn profitieren Waldinvestoren doppelt: vom natürlichen Wachstum ihres Eigentums und von den hohen Preissteigerungen, die von globalen Marktbeobachtern wie der FAO, dem FSC® und dem CATIE Institut für den Edelholzmarkt prognostiziert werden. Bei Life Forestry können Investoren in Costa Rica und Ecuador Bestände von bereits gut entwickelten Teakbäumen erwerben, die von den Life Forestry Forstwirten nach den ökologischen Kriterien des FSC® gepflegt werden. 

Links

Themen

  • Absatz, Vertrieb

Kategorien

  • teakinvestment
  • nachhaltige geldanlage
  • teakplantagen
  • holzinvestment
  • teakholz

Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Bewirtschaftung nach den Prinzipien des FSC® (Forest Stewardship Council®). Zahlreiche Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Bäume retten statt Banken - Eine Stellungnahme von Life Forestry

    Auch im sechsten Jahr der Finanz- und Eurokrise fluten Notenbanken den Finanzsektor mit Geld. Ihr Ziel, die schwächelnde Wirtschaft in der EU zu fördern, erreichen sie damit nicht: Das Geld kommt in der Realwirtschaft nicht an. Als wirksamer erweisen sich Investments in nachhaltige Sachwerte, wie das Beispiel Life Forestry zeigt.

  • Garantiezins für Lebensversicherungen sinkt erneut - Life Forestry analysiert Folgen für den Vermögensaufbau

    Lebensversicherungen waren der Deutschen liebste Geldanlage, doch ein neuer Gesetzesbeschluss könnte das bald ändern: Erst vor kurzem hat das Bundeskabinett beschlossen, ab 2015 den Garantiezins auf 1,25 Prozent senken. Immer mehr Anleger suchen nach rentableren Alternativen für den Vermögensaufbau. Eine Möglichkeit: Teakinvestments von Life Forestry Switzerland.

  • Kautschukpreise leiden unter Überangebot - Warum Holzpreise stabil bleiben

    Wer in den letzten Jahren in Kautschuk investierte, blickt heute in eine unsichere Zukunft: Ein seit vier Jahren wachsendes Überangebot sorgt weltweit für Preis- und Kursstürze. Die Suche nach nachwachsenden Rohstoffen mit stabilen Preisen bringt immer mehr Anleger auf den Wald. Darauf verweist der Teak-Aufforstungsexperte Life Forestry Switzerland AG.

  • Brennpunkt Altersvorsorge: Life Forestry warnt vor zu geringer Streuung

    Arm in den Ruhestand? Das wünscht sich niemand. Doch vielen Bürgern steht genau dieses Schicksal bevor, weil sie ihre finanzielle Vorsorgelücke unterschätzen. Zahlreiche Medien warnen vor einem massiven Fehlbetrag in der Altersvorsorge vieler Bürger. Life Forestry zeigt, mit welchen Strategien sich Anleger vor der drohenden Altersarmut schützen können.

  • Waldinvestments: Baum schlägt Immobilie

    Sachwert, Langfristigkeit, attraktive Renditen: Bisher galt der Erwerb einer Immobilie oder die Beteiligung an einem Immobilienfonds als der Königsweg für sichere Renditen. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt jedoch, dass Immobilienanlagen bei weitem nicht so rentabel sind wie ihr Ruf. Waldinvestments sind eine attraktive Alternative.