Pressemitteilung -

Weiterbildung Wildnispädagogik der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald im Raum Köln - Infoabend am 26.02.2018

Informationsabend am 26.02.2018, 19.30 h - 21.15 h - KITA ARTE, Burgstraße 63, 50226 Frechen (entgeltfrei)

Weiterbildung Wildnispädagogik vom 12.04.-11.11.2018 über 6 Blöcke

Ort der Veranstaltung: Nationalpark Eifel, Urft

Das tiefe Wissen der Naturvölker über das einfache Leben in „Wildnis“ ermöglicht auf unvorstellbar vielschichtige Weise wieder in Verbindung mit den eigenen Wurzeln und der Schöpfung zu kommen.

Eng vertraut mit den natürlichen Kreisläufen, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten von Wildnis, fühlten sich die indigenen Völker und Kulturen dieser Welt als Teil von ihr.

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden wirkungsvolle Wege und Methoden kennen, sich selbst wieder mit der Natur zu verbinden. Über den eigenen Verstand hinaus werden Sie mit Sinnen, Gefühl und Körper ganzheitliche Erfahrungen machen können, um an die tief verwurzelte Vertrautheit mit der Schöpfung wieder anzuknüpfen.

Sie lernen Werkzeuge kennen, die Ihnen helfen, Menschen bei ihrer Kontaktaufnahme in und mit der Natur zu begleiten und bei ihrer individuellen Beziehungsarbeit mit Wildnis im Innen und Außen kraftvoll zu unterstützen.

Projektarbeiten in Kleingruppen während der Weiterbildung befähigen sie, die erlernten Methoden alters- und zielgruppengerecht umzusetzen.

Coyote Teaching nennen die nordamerikanischen Ureinwohner ihre sehr wachsame, wirkungs- und humorvolle Art zu lehren. Sie ist durchgängiger Bestandteil dieser Fortbildung und fordert in der Praxis vom Mentor (Begleiter) liebevolle unterstützende Lehrqualitäten. Dabei folgen sie der Tradition der mündlichen Überlieferung.

„Lehrmeister Natur“ hat seine eigene Art und Weise uns die Dinge für das Leben zu lehren

Die Säulen der Weiterbildung sind:

  • Wissen und Fertigkeiten indigener Völker
  • Das Handeln aus der Gemeinschaft
  • Die Kompetenz des Coyote-Lehrers
  • Wahrnehmungsschulung

Bewerbung/Anmeldung/Info: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald, Mödsiek 42, 33790 Halle/Westf.,Tel.: 05201/735270, Email: info@natur-wildnisschule.de, www.natur-wildnisschule.de

Themen

  • Bildung

Kategorien

  • fährten
  • natur
  • pflanzen
  • naturwissen
  • naturhandwerk
  • natur- und wildnisschule
  • wildniscamp
  • vogelsprache
  • fährtensuche
  • aufmerksamkeit
  • wahrnehmung
  • coyote teaching
  • wildniswissen
  • wildnispädagogik
  • wildnisbasis
  • weiterbildung
  • survival
  • spuren

Regionen

  • Baden-Württemberg

Die Natur- und Wildnisschule wurde 1998 von Dr. Gero Wever gegründet. Hier bringt er seine Kenntnisse aus Survival, Naturwissen und Erdphilosophie mit denen der Trainingslehre und Sportmedizin zusammen.

Mit einem stetig wachsenden Team, welches über die unterschiedlichsten Ausbildungen und Erfahrungen im Bereich Wildniswissen, Survival und Erdphilosophie und Pädagogik verfügt, entwickelte er die erste Weiterbildung Wildnispädagogik in Deutschland die 2003 in Kooperation mit der VHS Köln an den Start ging. 2007 wurde das Ausbildungsprogramm ausgeweitet auf eine Langzeitausbildung zum Wildnismentor und 2014 mit einem zusätzlichen Zweig zum Wildnisleher.

Die Einfachheit und die Begeisterung von der Einmaligkeit allen Lebens bringen das Team der Wildnisschule zusammen.

Neben dem Wildnismentorprogramm und den verschiedenen wildnispädagogische Aus- und Weiterbildungen bietet die Wildnisschule ein umfangreiches Einzelkursprogramm zu folgenden Themen: Pflanzen- und Spurenwissen, Wahrnehmung und Naturbeobachtung, Philosophie, Survival, Naturhandwerk, Gemeinschaft und Teamcoaching, Schulklassenprogramme, Wildnis-Kanutouren und Visionssuche. Die Kurse finden in Deutschland und Schweden statt. Die Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald in Halle Westfalen gehört zu den erfahrensten und ältesten Wildnisschulen in Deutschland und ist Mitglied im Wildnisschul-Netzwerk Deutschland.

Kontakt

  • Weiterbildung Wildnispädagogik  der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald im Raum Köln - Infoabend am 26.02.2018
    Weiterbildung Wildnispädagogik der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald im Raum Köln - Infoabend am 26.02.2018
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Pflanzen intensiv erfahren durch die Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald - Start am 19.10.2017

    In dem Seminar der Natur- und Wildnisschule, werden die Teilnehmenden durch kundige Wildnislehrer auf Pflanzen aufmerksam gemacht. Im Jahreslauf der vier entsprechenden Jahreszeiten können sie an ihrem Standort als „Referenzpflanzen“ ihrer Art kennengelernt und in ihrem Gedeihen und Wachstum beobachtet werden. Sie sind später für alle Teilnehmer jederzeit und überall identifizierbar.

  • ​Welche essbare Wildpflanze ist das?

    Christa Bastgen, Berko Schröder und Stephanie Zurlutter, von der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald, geben in ihrem gleichnamigen Bestimmungsbuch einen Überblick über mehr als 300 Pflanzen in Europa.

  • Federn - Kunstwerke, die die Sinne kitzeln

    Zu diesem Seminar gastierte Klaus Schulze in der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald. Ehemals Lehrer nun im Ruhestand, gibt er als begeisterter Fotograf, Steinzeit- und Feuersteinexperte, Bogenbauer sowie Schütze und Vogelexperte sein Wissen in Seminaren einprägsam weiter.

  • Nachhaltige Ernährung im 21. Jahrhundert

    Mit dem Thema "Nachhaltige Ernährung im 21. Jahrhundert" beschäftigt sich die Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald in ihrem Workshop am 30. Juni 2018. Hier stellen wir uns die Frage, was bietet uns die Natur an diesem Tag für eine Mahlzeit.