Direkt zum Inhalt springen
Medikamentengabe in Delfinarien (WDSF-Foto)
Medikamentengabe in Delfinarien (WDSF-Foto)

Pressemitteilung -

Tierschützer widersprechen: Zoo-Delfine nur durch Medikamente gesünder als wilde Artgenossen

In einer von dem Fachmagazin "Plos One" veröffentlichten US-Forschungsarbeit heißt es, dass Delfine in freier Wildbahn häufiger krank seien als Artgenossen in Gefangenschaft. Das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) weist bezogen auf die Studie darauf hin, dass Delfine in Delfinarien regelmäßig mit Medikamenten am Leben erhalten würden und die Studie daher nicht repräsentativ vergleichbar sei.

Das WDSF hatte im Delfinarium des Zoo Duisburg in einem fünfjährigen Zeitraum aufgrund von gerichtlich erwirkten Akteneinsichten festgestellt, dass über 20 Medikamente und Präparate zur Anwendung kamen. Ebenso wurden im Nürnberger Delfinarium über 30 Medikamente nachgewiesen, die den Delfinen über einen mehrjährigen Zeitraum verabreicht wurden.

An erster Stelle stand nach Angaben des WDSF bei der Behandlung der Delfine Antibiotika und in Nürnberg, teilweise auch in Duisburg, sei bei fast allen Delfinen auch das Psychopharmaka Diazepam (Valium) und Serenin verabreicht worden. Das WDSF hatte ermittelt, dass in einem Zeitraum von weniger als fünf Jahren im Tiergarten Nürnberg bei sechs Delfinen insgesamt über 10.000 Milligramm Diazepam und zusätzlich über 1.000 Kapseln des Beruhigungsmittel Serenin angewandt wurden.

Das Landesinstitut für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) äußerte sich nach der Aufdeckung der Psychopharmakagabe durch das WDSF im Tiergarten Nürnberg nach einer eigenen Kontrolle: "Bei der arzneimittelrechtlichen Überprüfung wurde festgestellt, dass entgegen den Angaben des Tiergartens mindestens drei Delfine Diazepam zur Behandlung von Verhaltensproblemen erhalten haben. Aus Sicht des Tierschutzes ist eine dauerhafte Haltung von Tieren nicht verhaltensgerecht, wenn sie nur mit Einsatz von Medikamenten zur Beruhigung möglich ist." Die Aussage zur Verwendung von Medikamenten bei Tieren in Zoos hatte auch die Bundesregierung im Jahr 2015 in einer Antwort auf eine Fraktionsanfrage getroffen.

WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller: "Die Studie zu Krankheitssymptomen bei Delfinen in freier Wildbahn ist sicherlich korrekt, weil schädliche Umwelteinflüsse das Immunsystem dieser Delfine aktivieren. Die Belastung von frei lebenden Delfinen und auch der Wale mit Quecksilber und PCB's ist inzwischen beträchtlich. Allerdings hinkt die US-Studie, wenn der Gesundheitszustand von frei lebenden Delfinen mit nur zwei Delfin-Anlagen mit Delfinen in Gefangenschaft in den USA verglichen wird. Es ist davon auszugehen, dass sämtliche Delfine in Gefangenschaft nur durch Medikamente überleben."

Themen


Das WDSF kooperiert international mit Wissenschaftlern, Politikern, anderen Organisationen und Wal- u. Delfinschützern. Das WDSF ist keine Mitglieder/Spenden-Organisation und unabhängig von anderen Institutionen. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer unterstützen die WDSF-Aktionen. Aufgrund des notariellen Gesellschaftsvertrages beziehen weder die WDSF-Geschäftsführung noch andere Personen Gehälter oder Zuwendungen. Der Verwaltungsaufwand ist daher äußerst gering. Das WDSF arbeitet in seinem Kuratorium ausschließlich mit ehrenamtlichen Helfern, Fachleuten, Wissenschaftlern und (Meeres-)Biologen zusammen.

Kontakt

Jürgen Ortmüller

Jürgen Ortmüller

Pressekontakt Gesellschafter-Geschäftsführer und Gründer WDSF 0049/(0)2334/919022 tel

Über WDSF

Das gemeinnützige Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) ist aufgrund seiner internationalen Aktionen für den Walschutz und Beteiligungen an Delfinarienschließungen eine der weltweit aktivsten Organisationen zum Schutz von Meeressäugetieren

Wal- und Delfinschutz-Forum gUG (WDSF)
Möllerstr. 19
58119 Hagen
Deutschland